Dein Balkonkraftwerk-Erweiterungsset: Mehr Module, Speicher, Wechselrichter-Upgrade - mach Deine Anlage fit für 800 Watt!

Author's icon

Dominik Broßell

Redakteur

Über priwattLesezeit 9 Minuten
Post's headline

Du besitzt schon ein Balkonkraftwerk, erzeugst fleißig grünen Strom und bist damit schon unabhängiger von Stromversorgern. Deine Stromrechnung fällt merklich niedriger aus. Du tust etwas sehr Gutes für die Umwelt – und bist stolzer Teil der privaten Energiewende.

Jetzt ist es an der Zeit, gemeinsam einen weiteren Schritt nach vorne zu gehen. Denn Dein Balkonkraftwerk kann mehr - und ab dem 16. Mai 2024 darf es auch endlich mehr. 

Dann ändern sich nämlich die Spielregeln für Balkonkraftwerke in Deutschland. Statt den bisherigen 600 Watt darf Dein Wechselrichter dann bis zu 800 Watt in die Steckdose einspeisen. Das bedeutet für Dich: Mehr Solarstrom, mehr Eigenversorgung, mehr Stromkosten sparen, mehr Unabhängigkeit, mehr Klimafreundlichkeit.

Es lohnt sich also, Dein Balkonkraftwerk zu erweitern und die neue 800-Watt-Grenze für Dich zu nutzen. Und das geht jetzt so einfach, effizient und kostensparend wie nie zuvor.

Jetzt neu: Die priwatt Erweiterungssets für Balkonkraftwerke

Damit bestehende Balkonkraftwerke deutschlandweit mit den aktuellen Entwicklungen Schritt halten und möglichst viele BesitzerInnen der praktischen Stecker-Solaranlagen von den neuen Regeln profitieren können, haben wir eine neue Produktlinie entwickelt: 

Die priwatt Erweiterungssets

Nach dem bewährten Do-It-Yourself-Prinzip machen wir es BesitzerInnen der meisten Balkonkraftwerksets - auch wenn diese bei einem anderen Anbieter als priwatt gekauft wurden - jetzt so einfach wie nie, die bestehende Anlage zu erweitern: Mit mehr Solarmodulen, stärkeren Wechselrichter-Setups, sowie wahlweise mit einem Batteriespeicher, der sich mit steigender Anlagenleistung immer mehr lohnt.

Du musst kein neues Komplettset kaufen, um Schritt zu halten. Dein Balkonkraftwerk ist einfach mit unseren Erweiterungssets aufzurüsten, und zwar mit genau den Komponenten, die Du dafür brauchst. Gegenüber einer Neuanschaffung sparst Du mit einer Erweiterung Deines Balkonkraftwerks Geld und Zeit

Endlich mehr Solarstrom in die Steckdose: Mit Deinem priwatt-Erweiterungsset machst Du Dein Balkonkraftwerk fit für 800 Watt

800 Watt kommt: Warum es sich jetzt besonders lohnt, Dein Balkonkraftwerk zu erweitern

Bisher gilt noch die Regelung, dass Dein Balkonkraftwerk nur insgesamt 600 Watt Solarstrom in die Steckdose einspeisen darf, wenn es sich weiterhin im rechtlichen Rahmen der sogenannten “Mini-PV-Anlagen” bewegen soll. Dein Wechselrichter lässt nur Strom bis zu dieser eingestellten 600-Watt-Grenze durch, wenn Dein Balkonkraftwerk eben jene erreicht. Aus diesem Grund waren Balkonkraftwerk-Sets bisher auf eben diese Grenze hin optimiert, um einen möglichst hohen Grad an Wirtschaftlichkeit zu erreichen. 

Logisch: Für viele Balkonkraftwerk-BesitzerInnen lohnt sich ein größeres System weniger, wenn sie ohnehin nur 600 Watt einspeisen dürfen. Zwar gewinnt man mit einem größeren Balkonkraftwerk an Konstanz in puncto Ausreizung der 600-Watt-Grenze – aber die Mehrkosten einer größeren Anlage rechnen sich nicht immer für die EndverbraucherInnen.

Aus gutem Grund erreichten uns viele Anfragen von BesitzerInnen von Balkonkraftwerken – zumeist Zwei-Modul-Sets –, wie sie ihre Anlagen erweitern können, um die neue 800-Watt-Grenze auch voll nutzen zu können. Häufig kam die Frage auf, ob ein ganz neues Balkonkraftwerk angeschafft werden müsse.

Unser Gedanke: Bereits angeschlossene Balkonkraftwerke sollten gegenüber neuen, auf 800 Watt optimierten Systemen nicht benachteiligt werden. “Alte” Systeme sollten in jedem Fall den “neuen” Systemen nicht weichen müssen, viel mehr: Aus “alt” mach “neu”! Aus “Neuanschaffung” mach “Erweiterung”.

Insbesondere lohnt sich das Upgrade Deines alten Wechselrichters – oder in einigen Fällen auch ein kompletter Austausch. Nutzt Du einen 5 bis 10 Jahre alten 600-Watt-Wechselrichter, lohnt sich der Wechsel auf einen neuen 800-Watt-Wechselrichter für Dich gleich doppelt. Denn mit zunehmender Zeit hat die Leistung Deines alten Wechselrichters mittlerweile mit hoher Wahrscheinlichkeit nachgelassen.

Die Lösung war eindeutig: Wir stellen eine Reihe an praktischen Erweiterungssets zur einfachen Aufrüstung bzw. Erweiterung bestehender Balkonkraftwerk-Systeme zur Verfügung und ermöglichen damit ein Upgrade, anstatt sie obsolet zu machen!

Fast alle Balkonkraftwerksets sind erweiterbar: Mit Solarmodulen, Wechselrichter, Speicher

Für fast jedes Balkonkraftwerkset gibt es ein passendes priwatt Erweiterungsset – unabhängig davon, ob das Bestandsset bei priwatt oder bei einem anderen Anbieter gekauft wurde.

Die Erweiterungssets konzentrieren sich insbesondere auf ein Balkonkraftwerk mit 2 Solarmodulen, die auf Drei-Modul- oder Vier-Modul-Systeme erweitert werden sollen. Weil sich die Nachrüstung eines Batteriespeichers im Zuge dieses Upgrades noch mehr lohnt als zuvor, bieten wir Erweiterungssets wahlweise mit einem Speicher an. 

In puncto Wechselrichter kannst Du entscheiden, ob Du Deinen bisherigen 600-Watt-Wechselrichter mit einem neuen 800-Watt-WR ersetzen oder einen Zusatz-Wechselrichter mit 200 Watt dazuschalten möchtest. Du besitzt bereits einen 800-Watt-Wechselrichter? Auch für diesen Fall haben wir ein passendes Erweiterungsset für Dich!

Erweitere Dein Balkonkraftwerk mit mehr Solarmodulen

Mit den Erweiterungssets hast Du die Möglichkeit, Dein Balkonkraftwerk um 1 oder 2 Solarmodule zu erweitern. Du kannst zwischen verschiedenen Solarmodul-Produkten unterschiedlicher Hersteller wählen, damit sie technisch, optisch und dimensional zu Deiner bestehenden Anlage passen. Aber viel wichtiger: Mit insgesamt mehr Leistung reizt Dein Balkonkraftwerk die neue 800-Watt-Grenze viel effektiver aus.

Verstärke Dein Wechselrichter-System

Je nach Solarmodul-Upgrade ist dann auch eine Aufrüstung des angeschlossenen Wechselrichter-Systems notwendig. In einigen Fällen ersetzt Du Deinen alten, auf 600 Watt limitierten Wechselrichter mit einem neuen 800-Watt-fähigen Wechselrichter. In anderen Fällen schließt Du einen 200-Watt-Wechselrichter zusätzlich zu Deinem bestehenden Wechselrichter an, um insgesamt auf 800 Watt Einspeiseleistung zu kommen.

Rüste Dein Balkonkraftwerk mit einem Speicher auf

Mit den Erweiterungssets hast Du ebenfalls die Möglichkeit, Dein Balkonkraftwerk mit einem Speicher aufzurüsten. Ein Batteriespeicher verhindert, dass nicht im Haushalt verbrauchter Solarstrom ungenutzt ins öffentliche Stromnetz abfließt. Stattdessen speichert er diesen Überschuss an Solarstrom für den späteren Gebrauch. 

Das ist insbesondere abseits der Sonnenstunden praktisch, oder wenn Du für längere Zeit Deinen Haushalt verlässt. So “verpasst” Du die Sonnenstunden nicht, sondern nutzt sie auch, wenn Deine Haushaltsgeräte nicht arbeiten.

Du kannst bei den Erweiterungssets Deine gewünschte Speicherkapazität wählen. Wie groß ein PV-Speicher sein sollte, hängt im Wesentlichen von der Gesamtleistung Deiner Anlage ab. Bei Balkonkraftwerk-Duo-Sets reicht in der Regel ein 2-kWh-Speicher, bei einem Quattro-BKW sollten es schon 3 kWh sein. Im Grunde genommen ist mehr Kapazität allerdings nie verkehrt: Vor allem bei längeren Abwesenheiten, in denen Dein Haushalt stillsteht, kann sich ein Batteriespeicher mit viel Kapazität auch mit einem Duo-Balkonkraftwerk vollladen.

Do-It-Yourself: Erweitere Dein Balkonkraftwerk in Eigenregie

Balkonkraftwerke sind auch deswegen so beliebt, weil sie quasi keine Fachkenntnisse oder besonderes handwerkliches Geschick erfordern: Du montierst die Solarmodule mit benutzerfreundlichen Halterungen anhand einer praktischen Anleitung einfach selbst am gewünschten Montageort, verbindest sie mit Deinem Wechselrichter, schließt das System an Deine nächste Schuko-Steckdose an – fertig. Es ist weder eine Elektrofachkraft zur Installation und Abnahme notwendig, noch ein kompliziertes Anmeldeverfahren oder aufwändige Steuerbürokratie. So geht Plug-and-Play.

Die Erweiterungssets halten an diesem Do-It-Yourself-Prinzip fest. Du kannst Dein bestehendes Balkonkraftwerk selbstständig erweitern und der Prozess ist ohnehin fast identisch mit der anfänglichen Montage und Installation eines Balkonkraftwerks. 

Beachte

  • Schließt Du einen Zusatz-Wechselrichter an, solltest Du auch eine weitere Steckdose frei haben. 
  • Achte ebenfalls darauf, dass Dein Zusatz-Wechselrichter an eine andere Stromphase angeschlossen wird. Dies ist nicht unbedingt dadurch gegeben, dass Du eine zweite Steckdose nutzt, denn diese kann sich im selben Stromkreis befinden wie deine primäre Steckdose. Pro Stromkreis ist nur ein Balkonkraftwerk, also nur ein Wechselrichter, erlaubt.
  • Außerdem empfehlen wir die Nutzung eines Strommessgeräts wie den myStrom WiFi Switch, solltest Du zwei Wechselrichter unterschiedlicher Hersteller in Betrieb nehmen. Dann behältst Du mit nur einer App den Überblick über Dein Balkonkraftwerk.

Du hast noch kein Balkonkraftwerk? Hier geht's zu unseren Komplettsets:

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert der Anschluss von zwei Wechselrichtern an ein Balkonkraftwerk?

Du kannst problemlos einen zusätzlichen 200-Watt-Wechselrichter an Dein Balkonkraftwerk mit 600-Watt-Wechselrichter anschließen, um auf eine Gesamtleistung von 800 Watt zu kommen. Es wird dafür kein zweites Anschlusskabel benötigt. Der neue Wechselrichter wird an der Stelle angeschlossen, an der zuvor die Endkappe montiert wurde. 

Kann ich zwei Wechselrichter unterschiedlicher Hersteller anschließen?

Ja, das ist möglich, erfordert aber in der Regel ein bestimmtes Setup. Obwohl es technisch machbar ist, den TSUN-Wechselrichter aus dem Erweiterungsset mit vorhandenen Wechselrichtern anderer Marken zu verbinden, raten wir dazu, eine separate Steckdose für den Anschluss zu verwenden. Für die Strommessung empfehlen wir ein Strommessgerät zur Analyse des Balkonkraftwerks, anstatt zwei Monitoring-Apps zwei verschiedener Hersteller zu bedienen.

Wie messe ich die Leistung meines Balkonkraftwerks, wenn ich zwei unterschiedliche Wechselrichter desselben Herstellers anschließe?

Nutzt Du zwei Wechselrichter desselben Herstellers im selben Balkonkraftwerk-System, sollte die App dieses Herstellers das unterstützen. Im Fall von TSUN, dem Hersteller der Wechselrichter unserer Erweiterungssets, kannst Du die aktuelle, von TSUN zur Verfügung gestellte App für beide Wechselrichter nutzen.

Wie messe ich die Leistung meines Balkonkraftwerks, wenn ich zwei Wechselrichter unterschiedlicher Hersteller anschließe?

Für die Strommessung empfehlen wir in diesem Fall ein Strommessgerät zur Analyse des Balkonkraftwerks, anstatt zwei Monitoring-Apps zwei verschiedener Hersteller zu bedienen. Das Strommessgerät berechnet die Gesamtmenge des eingespeisten Solarstroms, unabhängig von den beiden Wechselrichtern, und visualisiert alle Daten in einer praktischen Ansicht.

Ich habe mein Balkonkraftwerk erweitert. Muss ich es neu anmelden?

Ja, du musst Dein erweitertes Balkonkraftwerk neu anmelden, als sei es eine neue Stecker-Solaranlage. BetreiberInnen eines Balkonkraftwerks in Deutschland müssen ihre Anlage momentan noch bei zwei Institutionen anmelden: beim zuständigen Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur. Für 2024 hat die Bundesregierung beschlossen, den Anmeldeprozess zu vereinfachen. Dann wird eine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ausreichen.

Wie funktioniert der Batteriespeicher-Anschluss am (erweiterten) Balkonkraftwerk?

Am Batteriespeicher-Hub können maximal zwei Solarmodule angeschlossen werden, wobei jeder Hub lediglich einen DC-Anschluss benötigt. Dies bedeutet konkret:

  • Bei einem Balkonkraftwerk mit zwei Modulen ist nur ein DC-Eingang des Wechselrichters notwendig. Du schließt die Module an den Hub des Speichersystems und an Deinen Wechselrichter an. Dann wird mit Hilfe des beiliegenden Y-Steckers der Hub auf beide DC-Anschlüsse (MPP-Tracker) Deines Wechselrichters aufgeteilt und dieser mit der Steckdose verbunden.
  • Bei einem Balkonkraftwerk mit drei Modulen werden insgesamt zwei DC-Eingänge benötigt. Die ersten zwei Module schließt Du an den Batteriespeicher-Hub an. Das dritte Modul und der Hub selbst werden dann an jeweils einen DC-Anschluss Deines Wechselrichters angeschlossen und dieser mit der Steckdose verbunden.
  • Für Anlagen mit vier Modulen sind drei DC-Eingänge erforderlich. Zunächst schließt Du zwei Solarmodule an den Batteriespeicher-Hub an. Dann teilst Du mit Hilfe der mitgelieferten Y-Stecker den Hub auf beide DC-Anschlüsse (MPP-Tracker) des zweiten Wechselrichters auf. Die verbliebenen beiden Solarmodule schließt Du direkt an den primären Wechselrichter an. Final verbindest Du beide Wechselrichter mit dem Netz.

Kann ich mein Quattro-Balkonkraftwerk erweitern?

Ja, indem Du einen Stromspeicher anschließt. Eine Aufrüstung auf 5 Solarmodule oder mehr ist jedoch nicht möglich, wenn sich Deine Solaranlage weiterhin im Reglement eines “Balkonkraftwerks” bewegen soll – denn dann kommst Du unter Umständen über die ab 2024 erlaubten 2000 Wp Gesamt-Nennleistung hinaus. Hast Du nichtsdestotrotz Interesse an großen Solaranlagen, ist priwatt Solar eine spannende Möglichkeit für Dich.

Kann ich mein Trio-Balkonkraftwerk um 2 Module erweitern?

Nein, eine Aufrüstung auf 5 Solarmodule oder mehr ist nicht möglich, wenn Deine Anlage weiterhin als "Balkonkraftwerk" betrieben werden soll. Du darfst ab 2024 nämlich nicht mehr über die erlaubten 2000 Wp Gesamt-Nennleistung kommen.

Author's icon
Dominik BroßellRedakteur

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de