Datenschutzerklärung
Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von https://priwatt.de/. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
Priwatt GmbH
Schillerstraße 4
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 221 796 80
E-Mail: hello@priwatt.de
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
SPIRIT LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter Peter Hense Postanschrift: Datenschutzbeauftragter c/o Priwatt GmbH Schillerstraße 4 04109 Leipzig Kontaktaufnahme über das verschlüsseltes Onlineformular: Datenschutzbeauftragten kontaktieren
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Sächsische Datenschutzbeauftragte, Postfach 110132, 01330 Dresden oder: Devrientstraße 5, 01067 Dresden, Telefon: 0351/85471-101, E-Mail : saechsdsb@slt.sachsen.de, https://www.saechsdsb.de/.
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
- Browsertyp/ Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Hostname des zugreifenden Endgeräts,
- IP-Adresse,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Websites, die über die Website aufgerufen werden,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Website),
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war und
- Übertragene Datenmenge.
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Endgeräteinformationen
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z.B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage, SessionStorage, IndexedDB oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen.
Gem. § 25 Abs. 1 TTDSG benötigen wir zum Einsatz dieser Technologien grundsätzlich Ihre Einwilligung. Eine solche ist nach § 25 Abs. 2 TTDSG nur dann nicht erforderlich, wenn die Technologien entweder die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ermöglichen oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen:
Technisch notwendige Endgeräteinformationen
Einige Elemente unserer Internetseite dienen dem alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG) oder sind unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Website oder einzelne Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG):
- Spracheinstellungen,
- Nutzerpräferenzen,
- Artikel im Warenkorb,
- Konfiguration der Solaranlage.
Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Bei Elementen, deren Speicherdauer nicht auf die Session begrenzt ist, können Sie die Elemente nach Ablauf Ihrer Session in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen.
Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein. Informationen zu den einzelnen Technologien und Funktionen finden Sie unter„Details anzeigen“ sowie geordnet nach den einzelnen Funktionen in den nachfolgenden Informationen:
Consent-Management-Plattform Cookiebot
Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder andere Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir das Einwilligungs-Tool „Cookiebot“. Sie haben mithilfe von „Cookiebot“ die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstigen Tracking-Technologien zu den im „Cookiebot“ aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen oder individualisierte Werbung sein. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung von „Cookiebot“ ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von „Cookiebot“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Dabei werden Ihre Daten auch an „Cookiebot“ (Usercentrics A/S, København K 1058 (København), Havnegade 39 , CVR 34) übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem auf Ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden so lange gespeichert bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind, es sei denn Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z. B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular die Angabe eines Names, einer validen E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Thema, Status sowie Nachricht. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen. Die hierbei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Buchung eines Telefontermins
Über unsere Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit online einen Termin für mit uns zu vereinbaren. Zur Terminplanung und -buchung nutzen wir den Dienst der Cituro GmbH (Peter-Dörfler-Straße 30, 86199 Augsburg). Anlässlich der Terminbuchung verarbeiten wir Datum und Uhrzeit des von Ihnen gewünschten Termins sowie Ihre Kontaktdaten, insbesondere Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und ihre Telefonnummer. Im Zeitpunkt des Absendens der Terminbuchung werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit verarbeitet.Die im Rahmen der Terminbuchung angegeben Daten werden ebenfalls durch die Citurio GmbH verarbeitet. Wir verarbeiten die Daten zur Anbahnung bzw. der Durchführung des Vertrages, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt oder im Zusammenhang mit einem geschlossenen Vertrag steht, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz der Cituro GmbH ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in effektiven Möglichkeit der Terminbuchung eines virtuellen Meetings und darin, Ihnen einen zusätzlichen Service bieten zu können. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „Calendly“ und der Speicherdauer bei „Calendly“ erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter https://calendly.com/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern Sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
FAQ
Wir haben auf unserer Website eine technische Lösung der OMQ GmbH (Chausseestraße 22m 10115 Berlin, im Weiteren: „OMQ“) eingebunden, um die FAQ abbilden zu können sowie Ihnen geeignete Antworten anzeigen zu können. Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden von OMQ“mithilfe von Cookies und Programmierschnittstellen (z. B. APIs) Zugriffsdaten verarbeitet, insbesondere Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die übertragene Datenmenge. Zweck dieser Datenverarbeitung ist das Anzeigen der FAQ. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Zurverfügungstellung von FAQ, um unseren Kunden einen zusätzlichen Service bieten zu können. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei OMQ finden Sie unter: https://omq.ai/de/unternehmen/datenschutz/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Bewerbungsprozess
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer(n), Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen, insbesondere Zeugnisse, Lebenslauf, Anschreiben, Geburtsdatum und Geschlecht, gegebenenfalls Angaben zu Ihrem LinkedIn-Profil oder besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie Familienstand und Grad der Behinderung. Zweck der Verarbeitung ist die Prüfung Ihrer Eignung für eine Stelle in unserem Unternehmen sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Bei einer Bewerbung über unser Karriereportal auf unserer Website werden zudem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten verarbeitet, um Ihre Bewerbungsunterlagen sowie weitere Unterlagen innerhalb des Bewerbungsverfahrens digital bei uns einreichen zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG, soweit die Datenverarbeitung für die Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht bei uns bewerben.
Wir speichern Ihre Daten, solange diese im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren erforderlich ist. In der Regel löschen wir Ihre persönlichen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und sofern nicht anderweitig gesetzlich vorgeschrieben. Insbesondere bewahren wir die personenbezogenen Daten so lange auf, wie wir sie zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Abwehr von Ansprüchen benötigen. Demnach löschen wir die Daten von Bewerberinnen und Bewerbern im Falle einer Absage sechs Monate nach Versand der Absagemitteilung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu Zwecken der Rechtsverfolgung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG. Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere von eventuellen Behinderungen ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO.
Im Falle einer Bewerbungszusage speichern wir Ihre Daten für das sich anschließende Beschäftigungsverhältnis innerhalb unserer Mitarbeiterverwaltung. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzinformationen für Beschäftigte entnehmen.
Nachdem Sie der Aufnahme in unseren Talent-Pool zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen um Sie im Falle einer Vakanz kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wenn unser letzter Kontakt mit Ihnen (z.B. per E-Mail oder telefonisch) länger als zwei Jahre zurück liegt, löschen wir Ihre Daten aus dem Talent-Pool.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit per Nachricht an uns unter den unter „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn
- es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich ist (z.B. bei der Weitergabe von Daten an einen Zahlungsdienstleister/ ein Versandunternehmen zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihrer Person), gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, oder
- ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verarbeitung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist), oder
- eine vollstreckbare behördliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vorliegt, oder
- eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), oder
- wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu verpflichtet sind, oder
- die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), oder
- es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO), oder
- wir uns auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen oder eines Dritten zur Weitergabe berufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir weisen Sie im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang auf die jeweiligen Empfänger hin.
Onlineshop
Wenn Sie in unserem Onlineshop eine Bestellung aufgeben, ist es für die Vertragsanbahnung und den Vertragsschluss notwendig und verpflichtend, dass Sie personenbezogene Daten wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefonnummer angeben. Sofern Sie ein Rabattcode aus dem Netzwerk von corporate benefits Germany GmbH (corporate benefigt Germany GmbH, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin) verwenden, verarbeiten wir zudem den von Ihnen angegeben Code. Die für die Bestell- und Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben erfolgen freiwillig. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bestellabwicklung und werden zu diesem Zweck insbesondere Zahlungsdaten an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister bzw. an unsere Hausbank sowie Versanddienstleister und Logistiker weiterleiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich. Um einen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern, ist der Bestellvorgang auf der Website mit SSL-Technik verschlüsselt.
Versanddienstleister und Logistik
Zur Durchführung des Versands übermitteln wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Anschrift an Versanddienstleister, wie DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchenweg 10, 53113 Bonn) und/oder Hermes (Hermes Germany GmbH, Essener Straße 89, 22419 Hamburg ) und/oder GEL (GEL Express Logistik GmbH, Jakob-Kaiser-Str. 3, 47877 Willich). Sofern es sich um Speditionsware handelt, übermitteln wir Ihre Personenstamm- und Kontaktdaten sowie Ihre Bestelldaten zur Durchführung der an FW Fullfilmment (FW Media UG, Warliner Straße 4, 17034 Neubrandenburg) und GEL (GEL Express Logistik GmbH, Jakob-Kaiser-Str. 3, 47877 Willich). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich.
Zur Zusendung der Tracking-ID senden wir Ihnen eine E-Mail zu und übermitteln insbesondere Ihre E-Mail-Adresse an PAQATO GmbH (Johann-Krane-Weg 6 48149 Münster), so dass Ihnen die Tracking-ID zur Sendungsverfolgung an Ihre E-Mail-Adresse übermittelt werden kann. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei der PAQUATO GmbH finden Sie unter: https://www.paqato.com/datenschutz.
Shopsystem
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung von Bestellungen über das Shopsystem „Shopware“ der Shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen; im Weiteren: „Shopware“), sodass die im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten wie Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse und Informationen aus Ihrem Warenkorb auch durch Shopware verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich.
ERP-System
Zur Prozessoptimierung der Lieferkette setzen wir das Enterprise Resource Planning System (ERP) der Xentral ERP Software GmbH (Fuggerstraße 11, 86150 Augsburg, im Weiteren: Xentral) ein. Dafür verarbeiten wir Ihre Personenstamm- und Kontaktdaten sowie Ihre Bestelldaten in Xentral. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich.
Projektmanagement-Software
Zur internen Verwaltung Ihres Auftrags und der Prozessoptimierung werden Ihre Daten Personenstamm- und Kontaktdaten sowie Bestelldaten und/oder Kommunikationsdaten in Clickup (Mango Technologies Inc., 350 10th Ave 5th Floor San Diego, CA 92101, USA) verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Die Mango Technologies Inc. hat sich dem EU-US Privacy Framework unterworfen.
Speicherdauer Onlineshop
Die im Rahmen der Bestellung anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Payment Service Provider (PSP)/ Zahlungsdienstleister
Mollie Payments
Die Bezahlmöglichkeiten „SOFORT Banking“, „Apple Pay“, „Klarna“ und „Kreditkarte“ werden über Mollie Payments (Mollie B.V. Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, the Netherlands; im Weiteren: „Mollie Payments”) integriert. Wenn Sie eine der/die genannte/n Bezahlmöglichkeit/en auswählen, werden Ihre im Rahmen des Buchungsvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten nebst den Informationen über Ihre Buchung zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Mollie Payments weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit der/n genannten Zahlungsmethode/n nicht möglich. Mollie Payments verarbeitet ihre Daten auch zum Zwecke der Betrugsprävention. Hierzu setzt Mollie Payments Cookies oder andere Technologien ein, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf unserer Website nachzuvollziehen. Mithilfe der Cookies und den anderen Trackingtechnologien verarbeitet Mollie Payments die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z. B., dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention. Mit den gesammelten Informationen können potenzielle schädliche oder illegale Aktivitäten erkannt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Mollie Paments finden Sie unter: https://www.mollie.com/de/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung zur Betrugsprävention einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Apple Pay
Aus unserer Website bieten wir Ihnen die Bezahlung via „Apple Pay“ (Apple Distribution International Limited, HOLLYHILL INDUSTRIAL ESTATE CORK, T23 YK84, Irland sowie Apple, Inc., Cupertino, CA 95014, USA; im Weiteren: „Apple“ und „Apple Pay“) an. Bei Auswahl dieser Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über „Apple Pay“. Wir geben Ihre im Rahmen des Buchungsvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten nebst den Informationen über Ihre Buchung zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an „Apple Pay“ weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit der Zahlungsmethode „Apple Pay“ nicht möglich. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. „Apple“ verarbeitet Ihre Daten unter Umständen auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es zudem wurden mit „Apple“ sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um „Apple“ auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie durch Anfrage bei der Apple Ltd.
Amazon Payments
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Bezahlung via „Amazon Payments“ an. Bei Auswahl dieser Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister „Amazon“ (Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg und Amazon Digital Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München sowie Amazon.com, Inc., 440 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA; im Weiteren: „Amazon“ und „Amazon Payments“), an den wir Ihre im Rahmen des Buchungsvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten nebst den Informationen über Ihre Buchung zum Zwecke der Zahlungsabwicklung weitergeben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit der Zahlungsmethode „Amazon Payments“ nicht möglich.
„Amazon Payments“ erstellt anhand der übermittelten Daten eine Transaktionsbestätigung und verarbeitet ggf. Ihre Daten zum Zwecke einer Identitäts- und Bonitätsprüfung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Dabei werden die berechtigten Interessen verfolgt, Betrug und Missbrauch von Daten zu vermeiden sowie das Insolvenzrisiko zu minimieren. Bei der Bonitätsprüfung werden mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt, um ein Rating hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles zu berechnen (sog. Berechnung eines „Scoring“-Wertes). „Amazon Payments“ legt den berechneten „Scoring“-Wert seiner Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethoden zugrunde. Die Berechnung eines „Scoring“-Wertes erfolgt nach anerkannten wissenschaftlichen Verfahren. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. „Amazon“ verarbeitet Ihre Daten unter Umständen auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Amazon.com, Inc. sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Amazon.com, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie durch Anfrage unter https://www.amazon.de/hz/contact-us oder durch Anfrage bei den oben genannten in Europa ansässigen Unternehmen von „Amazon“. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch „Amazon Payments“ finden Sie unter https://pay.amazon.de/help/201751600.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
PayPal
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Bezahlung via „PayPal“ an (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg sowie PayPal Holdings, Inc., 2211 North First Street · 95131 San José, Kalifornien, USA; im Weiteren: „PayPal”). Zur Bezahlung müssen Sie sich in Ihr „PayPal“-Konto einloggen. Ihre bei „PayPal“ angegebenen Zahlungsdaten werden von „PayPal“ zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch „PayPal“ erhalten Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Um Ihre Zahlung zuordnen zu können, verarbeiten wir Ihre Liefer-/Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse und die gewählte Zahlungsmethode. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit dem Zahlungsmittel „PayPal“ nicht möglich.
„PayPal” verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem Standarddatenschutzklauseln mit der PayPal Holdings, Inc. abgeschlossen, um PayPal Holdings, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei „PayPal“ unter https://www.paypal.com/de/smarthelp/contact-us/privacy einsehen. Weitere Informationen auch zur Speicherdauer finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von „PayPal“ unter https://www.paypal.com/de/smarthelp/contact-us/privacy.
Pay now (Lastschrift) by Klarna
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, unsere Produkte mittels „Lastschrift“ bei „Klarna“ zu bezahlen. Dafür leiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an die M (publ) (Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; im Weiteren: „Klarna“ und „Lastschrift“) weiter. Sie erhalten nach Ihrem Einkauf eine Bestellbestätigung sowie das SEPA-Lastschriftmandat per E-Mail. Ist die „Lastschrift“ nicht erfolgreich, wandelt sich der Kauf automatisch in einen Rechnungskauf um (vgl. dazu den Abschnitt „Kauf auf Rechnung by Klarna“). Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mittels der Zahlungsmethode „Lastschrift“ nicht möglich. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. Weitere Informationen zu den Bedingungen von „Klarna“, dem Datenschutz und der Speicherdauer bei „Klarna“ finden Sie unter: www.klarna.com/de/agb/ und www.klarna.com/de/datenschutz/.
SOFORT Überweisung
Sofern Sie im Rahmen Ihrer Bestellung die Zahlungsart „SOFORT“ auswählen, leiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an die Sofort GmbH (Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland; im Weiteren: „SOFORT“) weiter. „SOFORT“ ist ein Direktüberweisungsverfahren, bei dem bereits während des Bestellvorgangs eine Überweisung ausgefüllt und in Echtzeit ausgeführt werden kann. Hierzu werden Sie auf die Website des Zahlungsdienstanbieters weitergeleitet. Die Sofort GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, wie Name, Kontonummer bzw. IBAN, Bankleitzahl bzw. BIC, Betreff, Betrag und Datum und gibt diese im Wege der Zahlungsbestätigung auch an uns weiter. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mittels der Zahlungsmethode „Sofortüberweisung“ nicht möglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren „SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch „SOFORT“ können Sie unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/de/bt_payment_data_privacy entnehmen.
Kreditkartenzahlung
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung geben wir die für die Kreditkartenzahlung erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. an den ggf. von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mittels einer Kreditkartenzahlung nicht möglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren „SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Ratepay
Wir bieten Ihnen die folgenden Bezahlmöglichkeiten (Kauf auf Rechnung, Lastschrift und Ratenkauf) über Ratepay (Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin, im Weiteren: Ratepay) an. Wenn Sie eine der/die genannte/n Bezahlmöglichkeit/en auswählen, werden Ihre im Rahmen des Buchungsvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten nebst den Informationen über Ihre Buchung zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Ratepay weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit der/n genannten Zahlungsmethode/n nicht möglich. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. Weitere Informationen zu den Bedingungen von Ratepay, dem Datenschutz und der Speicherdauer bei Ratepay finden Sie unter: https://www.ratepay.com/legal-payment-terms und https://www.ratepay.com/legal-payment-dataprivacy.
Kauf auf Rechnung
Für den Fall, dass Sie sich für die Bezahlmethode „Rechnung“ bei dem Zahlungsanbieter Ratepay entscheiden, leiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Ratepay (Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin, im Weiteren: Ratepay) weiter. Ein Kauf auf Rechnung ist bei einem Warenkorbminimum von EUR 20,00 bis zu einem Warenkorbmaximum von EUR 4.000,00 möglich. Die Rechnung müssen Sie innerhalb 14 Tagen ab Rechnungsdatum bezahlen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mittels der Zahlungsmethode Kauf auf Rechnung nicht möglich. Ratepay führt eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die angegebenen Daten korrekt sind. Außerdem möchte Ratepay sicherstellen, dass die Bestellung auch wirklich von Ihnen stammt. Rechtsgrundlage für die Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken, weil wir bei der Zahlung mittels Rechnung in Vorleistung gehen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. Weitere Informationen zu den Bedingungen von Ratepay, dem Datenschutz und der Speicherdauer bei Ratepay finden Sie unter: https://www.ratepay.com/legal-payment-terms und https://www.ratepay.com/legal-payment-dataprivacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Lastschrift
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, unsere Produkte mittels „Lastschrift“ bei Ratepay zu bezahlen. Dafür leiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Ratepay (Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin, im Weiteren: Ratepay) weiter. Ein Kauf per Latsschrift ist bei einem Warenkorbminimum von EUR 20,00 bis zu einem Warenkorbmaximum von EUR 4.000,00 möglich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mittels der Zahlungsmethode „Lastschrift“ nicht möglich. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. Weitere Informationen zu den Bedingungen von Ratepay, dem Datenschutz und der Speicherdauer bei Ratepay finden Sie unter: https://www.ratepay.com/legal-payment-terms und https://www.ratepay.com/legal-payment-dataprivacy.
Ratenzahlung
Wenn Sie unsere Produkte in Raten zahlen möchten, können Sie „Ratenzahlung“ wählen. Dafür leiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Ratepay (Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin, im Weiteren: Ratepay) weiter. Nach Ihrem Einkauf erhalten Sie eine Bestellbestätigung sowie eine E-Mail mit Ihrem Ratenkaufvertrag nebst weiterer Pflichtinformationen. Ein Kauf auf Raten ist bei einem Warenkorbminimum von EUR 60,00 bis zu einem Warenkorbmaximum von EUR 4.000,00 möglich. Wird eine Rate Betrag über mehrere Monate nicht beglichen, kann Ihr Ratenkaufvertrag durch Ratepay gekündigt und die Forderung an ein Inkassounternehmen übergeben werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mittels der Zahlungsmethode „Ratenkauf“ nicht möglich. Ratepay führt eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch. Rechtsgrundlage für die Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. Weitere Informationen zu den Bedingungen von Ratepay, dem Datenschutz und der Speicherdauer bei Ratepay finden Sie unter: https://www.ratepay.com/legal-payment-terms und https://www.ratepay.com/legal-payment-dataprivacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Vorkasse
Wir bieten auf unserer Website die Bezahlmöglichkeit Vorkasse an an. Wenn Sie diese Zahlart wählen, versenden wir die Ware erst nach Eingang des Zahlungsbetrages. Wir verarbeiten dabei Ihre Zahlungsdaten, die Sie im Rahmen der Überweisung angeben, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen und den Verwendungszweck. Ihre Daten werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mit der Zahlungsmethode Vorkasse unmöglich. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Rechtsdurchsetzung/ Adressermittlung / Inkasso
Wir behalten uns vor, im Falle einer Nichtzahlung, die bei der Bestellung mitgeteilten Daten zu Zwecken der Adressermittlung und/oder Rechtsdurchsetzung an einen Rechtsanwalt und/oder an externe Unternehmen (z.B. Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss) weiterzureichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Darüber hinaus werden wir Ihre Daten gegebenenfalls weitergeben, um die Wahrnehmung unserer Rechte, sowie der Rechte der mit uns verbundenen Unternehmen, unserer Kooperationspartner, unserer Arbeitnehmer und/oder der Nutzer unserer Website sicherzustellen und die Verarbeitung insofern erforderlich ist. Keinesfalls werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zur Rechtsdurchsetzung. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Kundenservice
Neben den bereits in dem Abschnitt „Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen“ und „Buchung eines Telefontermins“ genannten Daten, verarbeiten setzen wir im Rahmen des Kundenservice folgende Dienstleister ein:
Kundenservice-Management-Software
Zur Koordination des Kundenservices nutzen wir die Software „Freshdesk“ der Freshworks GmbH (Neue Grünstraße 17, 10179 Berlin, im Weiteren: „Freshdesk“). Die Speicherung Ihrer Daten, insbesondere Name, E-Mail-Adresse, ggf. Bestellnummer und Anschrift sowie weitere bei der Anfrage mitgeteilten Daten, innerhalb der Kundenservice-Managements-Software erfolgt zum Zwecke der Koordination und Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss und/oder die -Durchführung in Form der Beantwortung von Kundenanfragen nicht möglich. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Freshdesk“ finden Sie unter: https://www.freshworks.com/de/datenschutz/.
E-Mail-Provider
Sofern Sie per E-Mail in Kontakt mit unserem Kundenservice treten, verarbeiten wir insbesondere Ihre Personenstamm- und Kontaktdaten sowie Ihre Bestelldaten Daten in Web-Mail (ALL-INKL.COM, Hauptstraße 68, 2742 Friedersdorf, im Weiteren: Web-Mail), zum Empfangen und Versenden von E-Mails und der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf einen Vertragsabschluss abzielt oder im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis steht. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss und/oder die -Durchführung in Form der Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich. Andernflalls ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder die Verarbeitung wird gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten eingeschränkt. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Web-Mail finden Sie unter: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Telefonischer Kundenservice
Sofern Sie telefonisch Kontakt zu unserem Kundenservice aufnehmen, verarbeitet die R&S GmbH (Mainzer Gasse 8, 34613 Schwalmstadt) sowie die Mobile Office GmbH (Hans-Henny-Jahnn-Weg 45, 22085 Hamburg) insbesondere Ihre Personenstamm- und Kontaktdaten, Ihre Bestelldaten sowie Ihre mitgeteilten Daten im Rahmen des telefonischen Supports. Die von den zuvor genannten Dienstleistern erhobenen Daten werden an uns weitergeleitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf einen Vertragsabschluss abzielt oder im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis steht. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss und/oder die -Durchführung in Form der Beantwortung Ihrer Anfragen über die Telefonhotline nicht möglich. Andernflalls ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder die Verarbeitung wird gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten eingeschränkt.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Anmeldeservice
Sollten Sie unseren Service zur Anmeldung beim Netzbetreiber und/oder der Registrierung beim Marktstammdatenregister nutzen, verarbeiten wir insbesondere Ihre Personenstamm- und Bestelldaten sowie Ihre Postleitzahl und Ihre E-Mail-Adresse, um Sie Ihrer Bestellung und Solaranlage zuordnen und die Formulare vorbereiten zu können. Anschließend übermitteln wir Ihnen per E-Mail die Anmeldeformulare und/oder das Online-Formular Ihres Netzbetreibers, welches Sie selbstständig an diesen weiterleiten. Die zuvor genannten Daten verarbeiten wir ebenfalls für die Markstammdatenregistrierung, die wir für Sie vornehmen. In diesem Fall übermitteln wir Ihren Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Telefonnummer, Wechselrichterleistung, das Inbetriebnahmedatum Anlagenstandort nebst Anschrift, Zählernummer, Zählerstand nebst Ablesedatum, das Vorhandensein eines Zweirichtungszähler und ggf. Elektroinstallateur an das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn).Nach der Registrierung senden wir Ihnen eine Bestätigung zu. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss und/oder die -Durchführung in Form des Anmeldeservices nicht möglich. Ihre Daten löschen wir, sofern Sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderluch sind und keine Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen bestehen.
Zugriff auf Wechselrichter
Wir haben die Möglichkeit auf die bei uns erworbenen Wechselrichter per Fernzugriff über das Internet zuzugreifen, sofern Sie uns auf Ihren Wunsch per E-Mail oder telefonisch die Seriennummer des Wechselrichters mitgeteilt haben und eine Internetverbindung für den Wechselrichter eingerichtet wurde. Im Falle eines Zugriffs auf den Wechselrichter über das Portal des jeweiligen Herstellers (TSUNESS GmbH, Tower One Spaces-Frankfurt, 603217 Frankfurt am Main) verarbeiten wir folgende Daten: Seriennummer des Wechselrichters, Vor- und Nachname sowie Anschrift des Käufers, Echtzeitdaten zur Anlage, Ertragshistorie, Netzdaten (wie Spannung, Frequenz), Anlagennamen, den eingetragenen Strompreis, die Zeitzone, die PV-Kapazität sowie das Inbetriebnahmedatum.
Der Zugriff erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Update der Firmware des Wechselrichters;
- Fehleranalyse bei bestehender Fehlermeldung unter Nennung eines Fehlercodes und nach Angabe der Seriennummer;
- Upgrade von 600 W auf 800 W, soweit Sie uns mit dem Upgrade beauftragt haben und ein Upgrade aufgrund der bestehenden Regularien zulässig ist;
- Drosselung der Leistung des Wechselrichters von 600 W auf 300 W oder auf 400 W bei TRIO und Quattroanlagen nach Beauftragung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist für die Durchführung des Vertrages erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die hierbei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Konfigurator Ihrer Anlage
Sie können auf unserer Website Ihre Anlage konfigurieren. Im Rahmen der Konfiguration verarbeiten wir insbesondere
- Informationen zur Anlage, wie Anzahl der Modulgruppen, Auswahl je Modulgruppe, Speicherauswahl, Smart Sensor,
- IP-Adresse sowie
- technisch notwendige Endgeräteinformationen, um Ihnen einen erneuten Aufruf Ihrer Konfiguration zu ermöglichen,
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Konfigruation auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Konfugration auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Konfiguration nicht möglich. Unsere berechtigten Interessen liegen in dem Angebot eines zusätzlichen Services. Die hierbei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
E-Mail-Marketing
Bestandskundenwerbung
Wir behalten uns vor, die von Ihnen im Rahmen der Bestellung mitgeteilte E-Mail-Adresse entsprechend den gesetzlichen Vorschriften dazu zu verwenden, um Ihnen während bzw. im Anschluss an die Bestellung per E-Mail folgende Inhalte zu übersenden, sofern Sie dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nicht bereits widersprochen haben:
- Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere zu Solarmodulen und technischem Zubehör (wie Kabel, Stecker und Steckdosen, Energiemessung),
- Anmeldeservice beim Netzbetreiber und der Registrierung im Marktstammdatenregister,
- Sonderangebote/zeitlich befristete Angebote,
- Einladungen Veranstaltungen unseres Unternehmens,
- Anfragen zu Kundenfeedback und Meinungs- und Marktforschungsumfragen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der genannten Verarbeitung liegen in der Steigerung und Optimierung unserer Serviceleistungen, Versendung von Direktwerbung und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Als E-Mail-Marketing-Dienst setzen wir Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, im Weiteren: Brevo) ein. Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden die bei der Anmeldung mitgeteilten Daten sowie die während der Nutzung unseres Newsletterangebots verarbeiteten Daten durch Brevo verarbeitet. Insbesondere Ihre Kontaktdaten werden zum Zwecke der Zusendung des Newsletters an Brevo übermittelt.Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie den Nutzungsvorgang beenden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei stehen Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, auf der Website unsere E-Mail-Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
- Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere zu Solarmodulen und technischem Zubehör (wie Kabel, Stecker und Steckdosen, Energiemessung),
- Anmeldeservice beim Netzbetreiber und der Registrierung im Marktstammdatenregister,
- Sonderangebote/zeitlich befristete Angebote,
- Einladungen Veranstaltungen unseres Unternehmens,
- Anfragen zu Kundenfeedback und Meinungs- und Marktforschungsumfragen.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Wir verarbeiten die E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung unseres E-Mail-Newsletters und solange Sie den Newsletter abonniert haben. Als E-Mail-Marketing-Dienst setzen wir Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, im Weiteren: Brevo) ein. Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden die bei der Anmeldung mitgeteilten Daten sowie die während der Nutzung unseres Newsletterangebots verarbeiteten Daten durch Brevo verarbeitet. Insbesondere Ihre Kontaktdaten werden zum Zwecke der Zusendung des Newsletters an Brevo übermittelt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Zusendung des Newsletters bis zu einem Widerruf.
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Empfang des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, entweder durch direkten Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder indem Sie uns über die unter „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten eine Mitteilung zusenden. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
Um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern, erfolgt die Registrierung für unseren E-Mail-Newsletter in Form des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Nach Eingabe der als Pflichtdaten gekennzeichneten Daten senden wir Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie bitten, Ihr Abonnement des Newsletters durch Klicken auf einen Bestätigungslink ausdrücklich zu bestätigen. Dabei verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung für den Newsletter und die Uhrzeit Ihrer Bestätigung. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie unseren E-Mail-Newsletter wirklich erhalten möchten. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter nachzuweisen (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Aufgrund dieser gesetzlichen Verpflichtung erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten während des Anmeldeprozesses anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihr Abonnement unter Umständen nicht oder nicht vollständig bearbeiten. Erfolgt innerhalb von 24 Stunden keine Bestätigung des Newsletter-Abonnements, sperren wir die an uns übermittelten Informationen und löschen sie spätestens nach einem Monat automatisch. Nach Ihrer Bestätigung werden Ihre Daten so lange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
Im Falle einer Abmeldung durch Ausübung des Widerrufs der Einwilligungserklärung oder der Geltendmachung eines Widerspruchs gegen den Erhalt von Bestandskundenwerbung verarbeiten wir Ihre Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Zu diesem Zweck fügen wir Ihre E-Mail-Adresse einer sogenannten „Sperrliste“ zu, die es ermöglicht, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, um unseren Nachweispflichten nachzukommen, anderenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Fall in der Einhaltung unserer gesetzlichen Pflichten, Ihnen gegenüber zuverlässig keine Newsletter mehr zuzustellen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Daneben verarbeiten wir die vorgenannten Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesen Fällen besteht unser berechtigtes Interesse an der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters Scaleway S.A.S. (8 rue de la Ville l‘Evêque, 75008 Paris, Frankreich), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Websitebetreuung durch Digitalagentur
Zur Betreuung unserer Website nehmen wir Service-Dienstleistungen einer Digitalagentur (TWNTY Digital GmbH, Schillerstraße 4, 04109 Leipzig) in Anspruch. Im Rahmen dieser Betreuung verarbeitet die Digitalagentur unter Umständen (z.B. bei Backups) die in dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten, insbesondere Ihre IP-Adresse sowie die bei Nutzung des Onlineshops angegebenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz der Dienstleistungen unserer externen Digitalagentur eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Content Delivery Network
Wir nutzen die Dienste des Content Delivery Networks des Anbieters Scaleway S.A.S. (8 rue de la Ville l‘Evêque, 75008 Paris, Frankreich, im Weiteren: „Scaleway“), zum Zwecke der schnelleren Abrufbarkeit unseres Onlineangebotes. Beim Besuch unserer Website wird eine Bibliothek geladen und auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert, um ein erneutes Laden der Inhalte zu vermeiden. Dabei wird Ihre IP-Adresse von dem Anbieter verarbeitet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von Scaleway das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes. Weitere Informationen, insbesondere zur Speicherdauer, finden Sie unter: https://www.scaleway.com/de/privacy-policy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Cloudflare
Zudem nutzen wir auf unserer Website die Dienste des Content Delivery Networks (im Weiteren: „CDN“) von „Cloudflare“ (Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, 80331 München sowie Cloudflare, Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA; im Weiteren: „Cloudflare“) zum Zwecke der schnelleren Abrufbarkeit unseres Onlineangebotes. Beim Besuch der Website wird eine Bibliothek vom „CDN“ auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert, um ein erneutes Laden der Inhalte zainu vermeiden. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter in den USA übermittelt. „Cloudflare“ verarbeitet Ihre Daten teilweise in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Cloudflare, Inc. sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Cloudflare, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/ einsehen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von „Cloudflare“ das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Cloudflare“ finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Einbindung von Inhalten Dritter
Auf der Website sind Inhalte Dritter, wie Videos, von anderen Websites eingebunden. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte („Drittanbieter”) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchs- oder Widerrufsmöglichkeiten:
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“ und „Google Tag Manager“). „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Website-Tags und andere Elemente von Drittanbietern über eine Oberfläche verwaltet werden können.
Zum einen wird beim Aufruf der Website mit Google Tag Manager eine http-Anfrage (Request) an „Google“ gesendet. Dadurch werden Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihre Browsereinstellungen an Google übermittelt. Wir nutzen den „Google Tag Manager“ zum Zwecke der Erleichterung der elektronischen Kommunikation, indem Informationen u.a. über Programmierschnittstellen an Drittanbieter übergeben werden. Im „Google Tag Manager“ werden die jeweiligen Tracking-Codes der Drittanbieter implementiert, ohne dass wir selbst den Quellcode der Website aufwendig ändern müssen. Die Einbindung erfolgt stattdessen durch einen Container, der einen sog. „Platzhalter“-Code in den Quellcode setzt. Außerdem erlaubt der „Google Tag Manager“ die Datenparameter der Nutzer in einer bestimmten Reihenfolge auszutauschen, insbesondere durch Ordnung und Systematisierung der Datenpakete. Ihre Daten werden vereinzelt auch in die USA übermittelt. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Erleichterung und Durchführung der elektronischen Kommunikation durch Identifizierung von Kommunikationsendpunkten, Steuerungsmöglichkeiten, Datenelemente in einer festgelegten Reihenfolge auszutauschen, sowie durch Identifizierung von Übertragungsfehlern. Der „Google Tag Manager“ veranlasst keine Datenspeicherung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie den Verlauf und die Websitedaten in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Zum anderen werden durch den „Google Tag Manager“ z.B. Drittanbieter-Tags wie Tracking-Codes oder auch Zähl-Pixel auf unserer Website eingebaut. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Ihre Daten erfassen; hierüber klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert auf. Eine Auswertung der durch die Tags erfassten Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten der Nutzer findet durch den „Google Tag Manager“ selbst nicht statt. Vielmehr werden Ihre Daten an den jeweiligen Drittanbieter-Dienst zu den in unserem Einwilligungs-Management-Tool genannten Zwecken weitergeleitet. Wir haben den „Google Tag Manager“ auf unser Einwilligungs-Management-Tool so abgestimmt, dass das Auslösen bestimmter Drittanbieter-Dienste im „Google Tag Manager“ von Ihrer Auswahl in unserem Einwilligungs-Management-Tool abhängig gemacht wird, sodass nur diejenigen Drittanbieter-Tags eine Datenverarbeitung auslösen, für die Sie eine Zustimmung erteilt haben. Die Nutzung des „Google Tag Managers“ ist von der Zustimmung für den jeweiligen Drittanbieter-Dienst umfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer Ihrer Daten können Sie den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Drittanbieter-Dienste entnehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
YouTube-Videos
Wir verwenden auf der Website Plug-ins der Videoplattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“, einem Dienst der YouTube, LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; im Weiteren: „YouTube“), für den „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“) Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzrechts ist. Mittels der Verarbeitung von Daten durch die Plug-ins verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einzubinden. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „YouTube“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die unter dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „YouTube“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „YouTube“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Ihre Daten im Zusammenhang mit YouTube werden spätestens nach 24 Monaten gelöscht. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „YouTube“ und der Speicherdauer bei „YouTube“ bzw. „Google“ erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von „Google“ unter https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten.
ADCELL
Diese Website nutzt die Tracking-Funktionen des Affiliate-Netzwerkes ADCELL (Firstlead GmbH, Rosenfelder Str. 15-16, 10315 Berlin, im Weiteren: „ADCELL”). Dabei werden Cookies und sog. Zählpixel zur Ausspielung individualer Werbung, zur Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen und Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels eingesetzt. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen im Rahmen des jeweiligen Partnerprogramms sind. Durch sog. Web Beacons (Zählpixel) wird auf dem Endgerät des Nutzers ein Cookie zur Wiederkennung gesetzt. Mithilfe der Cookies und Device-Fingerprinting verarbeitet „ADCELL“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (z.B. Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel) und die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten zum Zwecke der individualisierten Werbung und zur Analyse der Reichweiten- und Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der der Daten in den Tracking-Technolgien von „ADCELL“ beträgt drei Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer finden Sie unter: https://www.adcell.de/datenschutz.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Analytics
Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Analytics 4“). „Google Analytics 4“ verwendet sog. „Cookies“, die zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten wie Zählpixel, Device Fingerprinting und Programmierschnittstellen (z. B. APIs und SDKs), um Informationen aus Ihrem Endgerät zu verarbeiten. Hierfür wird Ihrem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zugewiesen. Mithilfe dieser Technologien verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät sowie Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Anmeldung zum Newsletter, Absprungrate und ähnliche Nutzerinteraktionen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Cookie-ID/Geräte-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. In Systemen von „Google Analytics 4“ werden keine einzelnen IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Im Moment der Erfassung der IP-Adresse durch Google in speziellen lokalen Rechenzentren in der EU wird Ihre IP-Adresse verwendet, um Standortinformationen zu bestimmen. Anschließend wird die IP-Adresse gelöscht, bevor die Zugriffsdaten in einem Rechenzentrum oder auf einem Server für „Google Analytics“ gespeichert werden. In „Google Analytics 4“ werden keine genauen Daten zum geografischen Standort bereitgestellt, sondern lediglich allgemeine Standortinformationen wie die Region und Stadt des Standortes des Endgeräts, die aus der IP-Adresse abgeleitet werden. „Google“ wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann „Google“ den Website-Besuch Ihrem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
Zudem erfolgt eine plattformübergreifende Analyse des Nutzungsverhaltens auf Websites und Apps, die „Google Analytics 4“ Technologien nutzen. Dadurch kann das Nutzungsverhalten in unterschiedlichen Umgebungen gleichermaßen erfasst, gemessen und verglichen werden. Dabei werden z. B. automatisiert Scroll-Events des Nutzers erfasst, die ein besseres Verständnis für die Nutzung von Websites und Apps ermöglichen sollen. Hierfür werden unterschiedliche Cookie-IDs/Geräte-IDs für verschiedene Endgeräte verwendet. Im Anschluss werden uns anonymisierte und nach ausgewählten Kriterien erstellte Statistiken über die Nutzung der unterschiedlichen Plattformen bereitgestellt. Mithilfe von „Google Analytics 4“ werden automatisch Zielgruppen für bestimmte Cookie-IDs/Geräte-IDs oder mobile Werbe-IDs erstellt, die später für die individualisierte werbliche Ansprache verwendet werden. Als Zielgruppenkriterium kommen z. B. in Betracht: Nutzer, die Produkte angesehen, aber nicht einem Einkaufswagen hinzugefügt haben oder einem Warenkorb hinzugefügt, aber den Kauf nicht abgeschlossen ODER Nutzer, die bestimmte Artikel erworben haben. Dabei umfasst eine Zielgruppe mindestens 100 Nutzer. Mithilfe des Tools „Google Ads“ können sodann interessenbezogene Werbeanzeigen in Suchergebnissen ausgespielt werden. Ebenso können Nutzern von Websites auf anderen Websites innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der Google-Suche, auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkannt und auf Grundlage der festgelegten Zielgruppenkriterien zugeschnittene Werbeanzeigen präsentiert werden.
Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics 4“ werden spätestens nach 24 Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Ads Remarketing
Wir nutzen das Tool „Google Ads“ mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Ads”). Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der „Google“-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkennen und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentieren. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Website besuchen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Nutzer bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens 12 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von „Google Ads“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Ads”), um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch „Google“ über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir „Ad Server“-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine „Google“-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel), die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Google“ registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und verarbeitet. Wir erhalten von „Google“ lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens 12 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
GoAffPro
Diese Website setzt die Tracking-Funktionen des Affiliate-Netzwerkes GoAffPro (16, Sector 20, Part 1, HUDA Sirsa, Haryana – 125055, India, im Weiteren: „GoAffPro“) ein. Dabei werden Cookies und sog. Zählpixel zur Ausspielung individualer Werbung, zur Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen und Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels eingesetzt. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen im Rahmen des jeweiligen Partnerprogramms sind. Durch sog. Web Beacons (Zählpixel) wird auf dem Endgerät des Nutzers ein Cookie zur Wiederkennung gesetzt. Mithilfe der Cookies und Device-Fingerprinting verarbeitet GoAffPro die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (z.B. Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel) und die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten zum Zwecke der individualisierten Werbung und zur Analyse der Reichweiten- und Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. GoAffPro verarbeitet Ihre Daten auch in Indien. Für Indien existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Wir haben mit GoAffPro Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, um GoAffPro auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie zur Verfügung. Die Speicherdauer der Informationen in den GoAffPro Tracking-Technologien beträgt 20 Tage. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer finden Sie unter: https://goaffpro.com/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Hotjar
Um unsere Website optimaler auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir zudem den Analysedienst „Hotjar“ des Anbieters Hotjar Ltd. (Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St. Julian´s STJ 3141, Malta; im Weiteren: „Hotjar“), der auf unserer Website eingebunden ist. „Hotjar“ erfasst Bewegungen auf unserer Website in sog. Heatmaps. Wir können somit nachvollziehen, wie Nutzer unsere Website wahrnehmen und wie sie mit dieser interagieren, z. B. durch Mausbewegungen, Klicks und Scrollen. Dadurch können wir unsere Webseite besser und kundenfreundlicher gestalten, indem wir wissen, welche Bereiche besonders oft angeklickt wurden. Zur Analyse des Nutzungs- und Klickverhaltens verwendet „Hotjar“ sog. „Cookies“ und andere Tracking-Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihr Endgerät technisch ermöglichen. Die Informationen, die dabei durch das „Cookie“ über Ihren Besuch auf unserer Website generiert werden, werden zudem an die Hotjar Server übermittelt und dort gespeichert. Dabei werden insbesondere auch Informationen über Ihr Endgerät verarbeitet, wie z. B. die IP-Adresse, Gerätetyp und Browserinformation, geographischer Standpunkt (nur Länderkennung), die bevorzugte Sprache, besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs. „Hotjar“ kürzt dabei Ihre IP-Adresse, bevor sie weiterverarbeitet wird. „Hotjar“ wird diese Informationen nutzen, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten und Berichte der Nutzung zu erstellen. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei „Hotjar“ finden Sie unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Facebook Analytics
Wir setzen das Tool „Facebook Analytics“ von „Facebook“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Weiteren: „Facebook“ und „Facebook Analytics“) ein. Für den Einsatz von „Facebook Analytics“ verwenden wir das sog. „Facebook-Pixel“ zur Analyse der Nutzung unserer Website und Internetauftritte, z.B. in sozialen Netzwerken, wie „Facebook“ und „Instagram“, der von den Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Website und Internetauftritten sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ – kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind, beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihr IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse unserer Website und Internetauftritte, Analyse der Nutzerinteraktionen und Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Die mithilfe des „Facebook-Pixels“ erlangten Informationen dienen uns allein für statistische Zwecke, werden uns von „Facebook“ als Statistik anonym übermittelt und geben keinerlei Aufschluss über die Person des Nutzers. Sofern Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn ein Nutzer nicht bei „Facebook“ registriert bzw. nicht eingeloggt ist, besteht die Möglichkeit, dass „Facebook“ die IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Facebook“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem Standarddatenschutzklauseln mit der Meta Platforms Inc. abgeschlossen, um Meta Platforms Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Facebook unter https://www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt 3 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Facebook“ können Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/ abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
LinkedIn Ads Retargeting
Darüber hinaus kommen auf unserer Website die Analyse- und Retargeting-Funktionen „LinkedIn Ads“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View CA 94043; im Weiteren: „LinkedIn“) zum Einsatz. „LinkedIn“ verarbeitet dabei die insbesondere mithilfe von Cookies, Tracking-Pixeln und Fingerprinting-Methoden erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf unserer Website zu erfassen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert sind, insbesondere IP-Adressen, Browserinformationen, Anmeldedaten, Informationen über das verwendete Betriebssystem sowie weitere der im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten. Dadurch können wir Nutzer unserer Website und Nutzer von „LinkedIn“, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerks „LinkedIn“ gezielt mit interessenbezogenen Werbeanzeigen („LinkedIn-Ads“) ansprechen. Mithilfe der eingesetzten Tracking-Technologien von LinkedIn baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von „LinkedIn“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „LinkedIn“ registriert sind, kann „LinkedIn“ die erfassten Informationen Ihrem Benutzeraccount zuordnen. Selbst wenn Sie nicht über ein Benutzerkonto bei „LinkedIn“ verfügen bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass „LinkedIn“ insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Hierbei nehmen wir keine personenbezogene Identifizierung der jeweiligen Nutzer vor. Die Möglichkeit des Retargetings besteht für uns bis zu 180 Tage nach Ihrem Besuch auf unserer Website. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „LinkedIn“ verarbeitet die Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Wir haben zudem mit „LinkedIn“ sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um „LinkedIn“ auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei „LinkedIn“ finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
LinkedIn Ads Conversion
Wir nutzen auf unserer Website die Funktionen „LinkedIn Ads“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View CA 94043; im Weiteren: „LinkedIn“). Sofern Sie über eine Anzeige von LinkedIn auf unsere Website gelangen, wird von LinkedIn ein Cookie auf Ihrem Endgerät bzw. in Ihrem Browser gesetzt, um die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen, die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen und unsere Werbeanzeigen fortlaufend zu verbessern. Mithilfe der Cookies verarbeitet LinkedIn die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (z. B. Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel) sowie zum Teil die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, wie Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Referrer-URL sowie Zeitstempel zum Zwecke der Analyse der Reichweiten- und Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen, wobei LinkedIn die IP-Adresse kürzt. Durch die Nutzung der Conversion-Tracking Funktionen von LinkedIn können wir insbesondere feststellen, inwieferung die von uns geschalteten Anzeigen relevante Aktionen auf unserer Website beeinflusst haben. Zu diesem Zweck baut Ihr Browser automatisch eine direkt Verbindung mit dem Server von „LinkedIn“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn die erfassten Informationen, insbesondere Informationen über den Besuch unserer Website, Ihrem Benutzeraccount zuordnen. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten direkten Kennungen der registrierten Nutzer werden von LinkedIn innerhalb von sieben Tagen entfernt; die verbliebenen Daten sodann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Selbst, wenn Sie nicht über ein Benutzerkonto bei LinkedIn verfügen bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Mögliuchkeit, dass LinkedIn insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Im Rahmen der Auswertung teilt LinkedIn keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern übermittelt und lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittelt. Wir erfahren dadurch in Form von Statistiken, inwiefern unsere auf LinkedIn ausgespielten Anzeigen erfolgreich sind und zu relevanten Aktionen auf unserer Website geführt haben. Dabei erhalten wir auch statistische Analysen darüber, welche Personengruppen (z. B. einer bestimmten Berufsbezeichnung, Unternehmen, Branche) Aktionen ausgeführt haben. Anhand dessen können wir unsere Zielgruppen spezifiziere und die Ausrichtung unserer Werbemittel verbessern. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „LinkedIn“ verarbeitet die Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Wir haben mit „LinkedIn“ zudem sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um „LinkedIn“ auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei „LinkedIn“ finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“ des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Microsoft Ads (ehemals Bing Ads)
Wir nutzen auf unserer Website die Tracking-Funktionen von „Bing Ads“ der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; im Weiteren: „Microsoft“ und „Microsoft Ads“). Dabei wird von „Microsoft“ ein Cookie auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert, um die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Der Online-Werbedienst „Microsoft Ads“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten und Berichte zur Effektivität von Kampagnen zu verbessern. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe von „Microsoft Ads“ können Nutzern interessenbezogene Werbeanzeigen in Bezug auf Suchergebnisse in Suchmaschinen von „Bing“ und „Yahoo“ ausgespielt werden. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Nutzer bereits auf unserer Website betrachtet haben. Zu diesem Zweck wird zuvor die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich Nutzer interessieren, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Nutzer unsere Website besuchen, wird von „Microsoft Ads“ ein „Cookie“ auf dem Endgerät von Nutzern gespeichert. Mithilfe von „Cookies“ und „Tracking-Pixel“ verarbeitet „Microsoft“ die von den Endgeräten der Nutzer erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, endgeräteübergreifend zum Zwecke der Ausspielung und Analyse personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Außerdem ermöglicht der Online-Werbedienst „Microsoft Ads“, die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Dazu werden „Ad Server-Cookies“ verwendet, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Microsoft“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Microsoft Corporation sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Microsoft Corporation auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie durch Anfrage unter https://go.microsoft.com/fwlink/p/?linkid=2126612. Die Speicherdauer der Informationen in den Microsoft Ads Cookies beträgt 24 Monate Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer im Rahmen von „Microsoft Ads“ können Sie unter: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/richtlinien-zur-datensicherheit-und-datnschutzerklaerung abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button „Nur notwendige Cookies“des Consent-Tools klicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.