☀️ Watt a feeling! Spare jetzt 80 € auf Dein Balkonkraftwerk mit Speicher! - Hier geht's zum Angebot! 💸

Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein? Maximale Leistung, Abmessungen, Modulanzahl & mehr

Author's iconDominik Broßell
Technik
Lesezeit 9 Minuten
Post's headline

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, sind eine beliebte Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen und somit die Stromkosten zu senken. Doch wie "groß" darf ein solches Balkonkraftwerk in Deutschland eigentlich sein?​

Mit "groß" sind gleich mehrere Parameter gemeint: Maximale Einspeiseleistung, Modulanzahl, Dimensionen der Module und mehr. Wir schauen uns alle Fakten an!

Maximale Leistung von Balkonkraftwerken

In Deutschland dürfen Balkonkraftwerke seit Mai 2024 eine maximale Wechselrichterleistung von bis zu 800 Watt haben. Zuvor lag die Grenze bei 600 Watt, wurde jedoch angehoben, um die Nutzung von Solarstrom attraktiver zu gestalten. Diese 800 Watt beziehen sich auf die Leistung, die der Wechselrichter ins Hausnetz einspeist – nicht auf die Leistung der einzelnen Solarmodule. Das bedeutet, dass die Gesamtleistung der installierten Solarmodule höher sein kann, solange der Wechselrichter die Einspeisung auf 800 Watt begrenzt ist.

Warum gibt es eine Begrenzung der Leistung?

Die Begrenzung der Einspeiseleistung dient mehreren Zwecken:​

  • Technische Sicherheit: Eine zu hohe Einspeisung könnte das Hausnetz überlasten und zu Kurzschlüssen führen. Der Wechselrichter stellt sicher, dass die Einspeiseleistung im sicheren Bereich bleibt.​
  • Schutz des Stromnetzes: Das öffentliche Stromnetz muss stabil bleiben. Eine Begrenzung der Einspeisung hilft, Schwankungen zu minimieren und die Netzstabilität zu gewährleisten.​
  • Erleichterung der Anmeldung: Mit der festgelegten Leistungsgrenze wird der Anmeldeprozess für NutzerInnen vereinfacht.​
priBalcony Quattro
839 €
Schnelle Installation & Inbetriebnahme
Wetterfeste Halterung
Bereit für 800 Watt Obergrenze
Hier geht's zum Produkt

Anzahl der Solarmodule beim Balkonkraftwerk

Die Anzahl der benötigten Solarmodule hängt von deren individueller Leistung ab. Ein Standardmodul hat eine Nennleistung von etwa 400 bis 440 Watt Peak (Wp). Um die maximale Einspeiseleistung des Wechselrichters von 800 Watt zu erreichen, sind somit mindestens zwei Module erforderlich. Allerdings ist es sinnvoll, drei oder sogar vier Module zu installieren, um die Energieproduktion zu maximieren und Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen, insbesondere bei suboptimalen Bedingungen wie Teilverschattung oder nicht idealer Ausrichtung.

Balkonkraftwerke verfügen laut Regelwerk über maximal 4 Solarmodule. Ab 5 Modulen musst Du Deine Anlage als "Solaranlage" anmelden!

Wie groß dürfen Solarmodule eines Balkonkraftwerks sein?

Die physische Größe der Solarmodule in einem Balkonkraftwerk variiert je nach Leistung und Hersteller. Typische Abmessungen für herkömmliche Module liegen bei etwa 176,2 × 113,4 cm. Es gibt jedoch auch leistungsstärkere Module, wie die "Größe L"-Module mit Maßen von 196 × 113,4 cm, die eine höhere Effizienz bieten. Noch größere Varianten, die sogenannten XL-Module, messen 227,8 × 113,4 cm. Bei der Planung Deines Balkonkraftwerks solltest Du die verfügbaren Platzverhältnisse berücksichtigen, um die passenden Modulgrößen zu wählen.​

500-Watt-Solarmodule: Die effiziente Lösung für Dein Balkonkraftwerk

Mit der Einführung von 500-Watt-Solarmodulen eröffnen sich neue Möglichkeiten für Balkonkraftwerke. Diese Module bieten eine optimale Balance zwischen Größe und Leistung. Dank ihrer kompakten Abmessungen von 196 × 113,4 cm lassen sie sich flexibel installieren und liefern dennoch eine beeindruckende Leistung. Durch den Einsatz solcher hocheffizienten Module kannst Du die Energieausbeute maximieren und Deinen Eigenverbrauch steigern. Ein Beispiel für ein solches Modul ist das priBasic Quattro von priwatt, das mit bifazialen Solarzellen ausgestattet ist und somit beidseitig einfallendes Sonnenlicht nutzt, um die Stromproduktion zu erhöhen.

priBasic Quattro
709 €
Vier 500-W-Solarmodule (196 × 113,4 cm)
2000W Nennleistung: Das Maximum!
Optional mit Speicher (1,6 - 6,4 kWh)
Wählbare Halterungen/Unterkonstruktionen
Hier geht's zum Produkt

Anmeldung und rechtliche Rahmenbedingungen

Seit Mai 2024 sind Balkonkraftwerke mit einer Wechselrichterleistung von bis zu 800 Watt von der Meldepflicht beim Netzbetreiber befreit. Allerdings bleibt die Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur verpflichtend. Diese Registrierung dient der Erfassung und Kontrolle der dezentralen Stromerzeugung und muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme erfolgen.

Keine Lust auf den Papierkram? Mit unserem kostenlosen Anmeldeservice übernehmen wir die komplette Registrierung für Dich – und stehen Dir bei allen Fragen rund um das Thema zur Seite!

Für die Installation eines Balkonkraftwerks ist keine spezielle Genehmigung erforderlich, solange die genannten Leistungsgrenzen eingehalten werden. Dennoch sollten MieterInnen vor der Installation die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft einholen, insbesondere wenn bauliche Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden.

Balkonkraftwerke gelten nicht mehr als Bauprodukte

Eine weitere Erleichterung für BetreiberInnen von Balkonkraftwerken ist die Klarstellung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), dass solche Anlagen nicht als Bauprodukte gelten. Dies bedeutet, dass bestimmte baurechtliche Einschränkungen, wie die Begrenzung der Montagehöhe oder die maximale Modulgröße, nicht mehr zutreffen. Somit können Balkonkraftwerke nun auch in höheren Lagen, beispielsweise an Balkonen über vier Metern Höhe, installiert werden, ohne zusätzliche bauaufsichtliche Zulassungen zu benötigen.

Mehr Unabhängigkeit mit einem Balkonkraftwerk-Speicher

Mit steigender Leistung eines Balkonkraftwerks wird ein Batteriepeicher immer wichtiger, um den selbst erzeugten Solarstrom noch effizienter zu nutzen. Statt überschüssige Energie ungenutzt ins öffentliche Netz fließen zu lassen, wird sie zwischengespeichert und steht Dir genau dann zur Verfügung, wenn Du sie benötigst – sei es am Abend oder an Tagen mit wenig Sonneneinstrahlung.

Eine besonders clevere Ergänzung ist beispielsweise die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro, die nicht nur als Speicher, sondern auch als Wechselrichter mit 800-Watt-Einspeisung dient. Dadurch kannst Du Deine Solarmodule direkt mit dem Speicher verbinden und den erzeugten Strom ohne Umwege ins Hausnetz einspeisen – einfacher geht es nicht!

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro
899 €
999 €
-100 €
Erweitere Deine Anlage um einen Speicher
Integrierter 800-W-Wechselrichter
Anschluss: Bis zu 4 Solarmodule am Speicher
Inselbetriebsfähig & Notstromfunktion
Erweiterbar bis 4800 Wh
Hier geht's zum Produkt

Dank vier integrierter MPP-Tracker wird die optimale Leistung für bis zu vier angeschlossene Module individuell ermittelt. So kann jedes einzelne Modul sein volles Potenzial ausschöpfen und das Balkonkraftwerk erreicht eine Maximalleistung von bis zu 2400 W.

Ein weiterer Vorteil: Die inselbetriebsfähige Funktion der Solarbank ermöglicht Dir die Nutzung von Notstrom, selbst wenn das öffentliche Netz ausfällt. So bleibst Du auch in Krisensituationen unabhängig.

Die Installation ist dabei denkbar einfach. Durch das Plug-and-Play-Prinzip kannst Du den Speicher innerhalb weniger Minuten anschließen – ohne eine Elektrofachkraft zu benötigen. Über die praktische Anker-App hast Du zudem jederzeit den Überblick über den Status Deiner Anlage und kannst die Energieverteilung individuell steuern.

Mit einem Stromspeicher kannst Du bis zu 70 % Deines erzeugten Solarstroms selbst nutzen, Deine Stromkosten senken und Dich langfristig von steigenden Energiepreisen unabhängiger machen. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist somit die optimale Lösung für alle, die ihre eigene Energiewende vorantreiben und den grünen Strom möglichst effektiv nutzen möchten.

Noch kein Balkonkraftwerk? Deine Reise zu mehr Unabhängigkeit startet hier:

Author's icon
Dominik BroßellRedakteur

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

plane
Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de