❄️ Kalter Winter, heiße Rabatte: Balkonkraftwerke jetzt zum Tiefstpreis sichern - Hier geht's zum Angebot! 💡

Stromspeicher Aufstellungsort: Wo solltest Du Deinen Speicher installieren? 

Author's iconDominik Broßell
Technik
Lesezeit 7 Minuten
Post's headline

Ein Stromspeicher ist die perfekte Ergänzung zu Deinem Balkonkraftwerk oder Deiner Solaranlage. Er speichert Deinen überschüssigen Strom, sodass Du Deine erzeugte Energie genau dann nutzen kannst, wenn Du sie brauchst. Dadurch erhöhst Du nicht nur Deinen Eigenverbrauch, sondern machst Dich auch unabhängiger von Deinem Stromanbieter.

Damit Stromspeicher sicher und effizient arbeiten können, sollten sie unter optimalen Bedingungen und am richtigen Aufstellungsort betrieben werden. In diesem Blogartikel zeigen wir Dir, wie Du den richtigen Standort für Deinen Stromspeicher findest und erklären, mit welchen Maßnahmen Du die Lebensdauer Deines Systems erhöhen kannst. 

Mit Balkonkraftwerk-Speichern von priwatt bis Du immer auf der sicheren Seite: Unsere Systeme lassen sich kinderleicht mit unseren Balkonkraftwerken verbinden und gehören mit einer Lebensdauer von 15 Jahren oder mehr zu den langlebigsten Batteriespeichern am Markt.
Anker SOLIX Solarbank E1600
599 €
Kompatibel mit allen gängigen Wechselrichtern
1600 Wh Speicherkapazität
Einfach nachrüstbar
Hier geht's zum Produkt

Wie findest Du den optimalen Standort für Deinen Stromspeicher?

Früher galten Stromspeicher noch als relativ anfällig für Witterungseinflüsse. Heute hat sich das glücklicherweise geändert: Moderne Speicher sind robust und können deshalb an den unterschiedlichsten Standorten sicher betrieben werden. Typische Aufstellungsorte für Stromspeicher sind der Keller, Heizungsräume, Hauswirtschaftsräume oder Dachspeicher. Hochwertige Stromspeicher sind allerdings auch für den Außeneinsatz geeignet und lassen sich problemlos auf dem Balkon oder der Garage neben Deiner PV-Anlage betreiben, solange sie nicht direkt Regen- oder Schneefall ausgesetzt sind.

Bevor Du Deinen Speicher platzierst, solltest Du unbedingt die Standortvorgaben des jeweiligen Herstellers prüfen. Diese enthalten alle wichtigen Informationen zu den idealen Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, den nötigen Mindestabständen und potenziellen Zündquellen. Im Normalfall findest Du diese Angaben am Ende der Betriebsanleitung. Auch Zertifizierungen wie die Norm IP-65 geben Aufschluss über die Resistenz gegenüber Witterung und Wasser. 

Die Solarbank von Anker ist nach der Form IP-65 wasserdicht und für den Außeneinsatz geeignet. Dabei sind Management-System und Batterien in einem Gerät kombiniert. So sparst Du Dir die aufwendige Verkabelung und kannst Dein System noch besser vor schlechten Witterungsverhältnissen schützen.

Hier findest Du die wichtigsten Faktoren, die den Aufstellungsort Deines Stromspeichers beeinflussen: 

Die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Lithium-Ionen-Batterien funktionieren am besten bei Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad, größere Wärmeschwankungen sind für Stromspeicher nicht ideal. Ältere Lithium-Eisenphosphat-Akkus sind in Bezug auf die Temperatur zwar weniger anspruchsvoll, dennoch solltest Du beim Aufstellort Deines Speichers auf ausreichende Wärmedämmung achten und das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen

Nässe ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn eine zu feuchte Umgebung kann über längere Zeit zu Korrosion und Schäden an den Komponenten des Stromspeichers führen. Optimalerweise sollte die Luftfeuchtigkeit in der Nähe des Speichers zwischen 20 und 40 % liegen. Wird dieser Wert regelmäßig überschritten, kann ein Luftentfeuchter Abhilfe schaffen. Da Dein Stromspeicher im Idealfall 15 Jahre oder länger Solarstrom speichern soll, ist eine regelmäßige Prüfung des Standorts äußerst wichtig. 

Eine gute Luftzirkulation und Belüftung.

Auch die Luftzirkulation am Standort ist ein entscheidender Faktor. Bei Blei-Säure-Akkus, die inzwischen kaum noch verwendet werden, muss besonders auf die Belüftung geachtet werden, da diese Batterien giftige Gase abgeben können, die sich bei zu geringer Luftzirkulation über Jahre ansammeln können.

Aber auch bei modernen Batterien ist eine gute Belüftung wichtig, da während des Betriebs kontinuierlich Wärme abgegeben wird. Deshalb solltest Du Deinen Speicher in größerem Abstand zu Wänden und Decken aufstellen, um eine ausreichende Hinterlüftung sicherzustellen und so eine Überhitzung des Systems zu vermeiden. Als Orientierungswert solltest Du für den Standort des Batteriespeichers circa 1,50 m in der Breite und 1,80 m in der Höhe an Freiraum einplanen.

Außerdem kann eine hohe Feinstaubbelastung die Lebensdauer des Stromspeichers beeinträchtigen. Achte also darauf, dass der Aufstellungsort insgesamt gut belüftet und möglichst staubfrei ist.

Eine hohe Traglast und eine stabile Internetverbindung.

Batteriespeicher für größere Solaranlagen können leicht ein Gewicht von 100 kg oder mehr erreichen. Kleinere Balkonkraftwerk-Speicher sind glücklicherweise nicht ganz so schwer, wiegen aber insgesamt trotzdem häufig ca. 20 kg

Achte also darauf, dass Dein Boden dieser Belastung standhalten kann. Wenn Du Deinen Speicher in der Höhe befestigen willst, sollte das unbedingt mit fest verschraubten Montagehalterungen an einer soliden Betonwand oder ähnlich festem Material passieren. Dabei muss das Gerät aber auch einfach zu erreichen sein, sonst werden selbst kleine Reparaturen schnell unnötig aufwendig. 

Moderne Stromspeicher können häufig über eine App gesteuert werden oder sind mit smarten Messsystemen ausgestattet. Dafür benötigt der Batteriespeicher allerdings eine ständige Verbindung zum Internet. Gerade im Keller kann das häufig zu einem Problem werden. Notfalls kannst Du Repeater nutzen, um die Reichweite Deines W-LAN’s zu verstärken. 

Wenn Du Deinen Stromspeicher weiter entfernt von Deiner Photovoltaikanlage aufstellen möchtest, ist das auch kein Problem: In unserem Zubehör-Shop findest Du geeignete Verlängerungskabel mit einer Länge von bis zu 15 Meter.

Wie beeinflusst die Nutzung Deines Akkus die Lebensdauer des Speichers?

Auch die Häufigkeit und Art der Nutzung beeinflusst die Lebensdauer Deines Stromspeichers erheblich. 

Hier siehst Du die wichtigsten “Best Practices” für die Akkunutzung Deines Speichers auf einen Blick: 

Nutze Deinen Stromspeicher regelmäßig.

Der Akku sollte regelmäßig geladen und entladen werden. Wenn der Speicher vollgeladen ist und über längere Zeit nicht genutzt wird, können chemische Prozesse an den Elektroden die Lebensdauer verringern. Ist der Speicher täglich in die Energieversorgung des Haushalts eingebunden, sorgen die regelmäßigen Ladezyklen ganz automatisch für eine optimale Nutzung. Ein intelligentes Batteriemanagementsystem, z.B. die Anker APP, hilft dabei, die Kapazitäten des Speichers richtig zu verwalten und so eine lange Lebensdauer zu gewährleisten

Der Speicher sollte die richtige Größe besitzen.

Wie bei den meisten Batterien sollte auch ein Photovoltaik-Akku niemals vollständig entladen werden. Daher ist es wichtig, die Kapazität des Speichers nicht zu knapp zu bemessen. Denn sonst wird die gespeicherte Energie Deines Speichers zu häufig vollständig aufgebraucht

Aber auch eine zu große Speicherkapazität kann negative Auswirkungen auf die Lebensdauer haben. Wenn der Stromspeicher zu selten voll geladen wird, findet keine regelmäßige Be- und Entladung statt. Die richtige Größe des Speichers ist daher entscheidend für die Anzahl der Ladezyklen und damit für die Lebensdauer der Batterie.

Für ein Balkonkraftwerk 800 Watt von priwatt ist eine Speicherkapazität von 1600 bis 2000 kWh optimal.

Ein Ladezyklus beschreibt dabei einen vollständigen Ladevorgang, allerdings wird ein Stromspeicher in der Praxis nie ganz entladen. Stattdessen finden immer nur Teilzyklen statt, die dann vom Batteriemanagementsystem zu kompletten Zyklen zusammengezählt werden.

Die Anzahl der Ladezyklen, die ein Stromspeicher leistet, bevor er nicht mehr genutzt werden kann, hängt vom jeweiligen Gerät und der Art des Akkus ab. In den Produktspezifikationen des Herstellers findest Du Angaben zur Lebensdauer in Ladezyklen. Lithium-Ionen-Batterien sind die langlebigste Akku-Art und unterstützen mehr als 5000 Ladezyklen.

Mit mehr als 6000 Ladezyklen ist die Solarbank, sowie die Solarbank 2 Pro von Anker extrem langlebig und robust. Bei einer Amortisationsdauer von etwa 5 Jahren kannst Du so besonders lange von der Kapazität des Speichers profitieren. Zusätzlich funktioniert der Batteriespeicher auch ohne Verbindung zum Stromnetz und lässt sich im Inselbetrieb nutzen. So machst Du Deine PV-Anlage absolut krisensicher.
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro
1.099 €
1600 bis 4800 Wh Kapazität
Integrierter 800 Watt Wechselrichter
Inselbetrieb möglich
Hier geht's zum Produkt

Fazit: Gute Stromspeicher können an den unterschiedlichsten Orten aufgestellt werden

Es gibt viele Faktoren, die die Lebensdauer Deines Batteriespeichers beeinflussen: Dazu gehören die richtige Belüftung und Temperatur, ausreichend Platz für Abluft, sowie eine verantwortungsvolle Speicher-Nutzung. 

Trotz dieser Voraussetzungen eignen sich etliche Aufstellorte perfekt für einen Batteriespeicher: Dazu gehören Keller, Heizungsräume, Dachböden und Garagen. Du kannst Deinen Batteriespeicher aber auch problemlos draußen betreiben, wenn er ausreichend vor Wettereinflüssen geschützt ist. Hochwertige Batteriespeicher von priwatt sind extrem robust und können deshalb noch flexibler installiert werden

priFlat Duo
499 €
800 Watt Wechselrichter
Plug&Play Installation
Einfach erweiterbar
Hier geht's zum Produkt

FAQ: Häufige Fragen

Kann ich meinen Stromspeicher auch draußen aufstellen? 

Ja, die Anker SOLIX Solarbank ist IP-65 zertifiziert und für den Außeneinsatz geeignet. Der Batteriespeicher kann also auch auf dem Balkon oder im Garten aufgestellt werden. Trotzdem solltest Du ihn möglichst wettergeschützt aufbauen.

Kann der Batteriespeicher auch im Winter im Freien bleiben?

Ja, die Anker SOLIX Solarbank kann bis zu Außentemperaturen von -20 °C be- und entladen werden. Bei mäßigen Wintertemperaturen kann der Speicher also problemlos draußen bleiben.

Kann sich der Aufstellungsort des Stromspeichers auch in größerer Entfernung zur PV-Anlage befinden? 

Ja, das ist problemlos möglich. Wenn Du den Batteriespeicher beispielsweise in Deinem Keller oder Gartenhaus betreiben möchtest, kannst Du die Verbindung zwischen Solarmodul und Hub problemlos verlängern. Geeignete DC-Verlängerungskabel findest Du hier.

Author's icon
Dominik Broßell

Als Autor sammelte Dominik in unterschiedlichen Branchen Erfahrungen, bevor er in erneuerbaren Energien sein Herzensthema fand. Im priwatt-Blog informiert er regelmäßig über alles Wissenswerte rund um Solartechnik und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

plane
Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de