❄️ Kalter Winter, heiße Rabatte: Balkonkraftwerke jetzt zum Tiefstpreis sichern - Hier geht's zum Angebot! 💡

Wie kann ich die Schneelast berechnen?

Author's iconDominik Broßell
Anwendungsvielfalt
Lesezeit 5 Minuten
Post's headline

Schneebedeckte Dächer sind im Winter ein idyllischer Anblick – für Deine Photovoltaik-Anlage aber auch eine Herausforderung. Denn eine zu hohe Schneelast auf dem Dach kann nicht nur Deine Module beschädigen, sondern auch Deine Dachziegel oder -fenster. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Planung und cleveren Maßnahmen kannst Du Schäden vermeiden und trotz der winterlichen Bedingungen ordentliche Erträge erzielen.

In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du Dich mit der richtigen Berechnung, cleveren Maßnahmen und robusten Solarmodulen von priwatt optimal für schneereiche Winter wappnen kannst.

Hier geht's gleich zu unseren Balkonkraftwerken:

Was ist die Schneelast und wie wirkt sie?

Die Schneelast wird bei der Projektplanung von Dächern oder Photovoltaik-Anlagen häufig unterschätzt. Im schlimmsten Fall kann das zu einem Zusammenbruch der Dachkonstruktion führen und große Schäden verursachen

Dabei sind insbesondere die Bauweise des Daches und die Art des Schnees wichtige Faktoren: Flachdächer halten im Allgemeinen geringere Schneelasten aus als Schrägdächer. Nasser Schnee ist beispielsweise schwerer als Pulverschnee. Grundlage für die Berechnung der Schneelast ist die Norm DIN EN 1991-1-3.

In diesem Blogartikel geben wir Dir einen kompletten Überblick zum Thema Balkonkraftwerke im Winter. Wenn Du Dich also noch umfassender informieren möchtest, schau auch gerne dort vorbei.

So berechnest Du die Schneelast an Deinem Standort:

Schritt 1: Ermittle Deine Schneelastzone.

Zunächst solltest Du die Schneelastzone Deines Standorts kennen. In Deutschland gibt es insgesamt 5 unterschiedliche Schneelastzonen: 1, 1a, 2, 2a und 3. 

Geringere Zahlen bedeuten immer eine geringere Schneelast. Der Zusatz "a" repräsentiert eine um 25 % erhöhte Schneelast im Vergleich zur jeweiligen Schneelastzone ohne den Buchstaben.

Auf der Seite der Bauministerkonferenz findest Du eine frei zugängliche Tabelle mit einer Auflistung der Schneelastzonen für alle Orte in Deutschland. Den Link siehst Du hier: https://www.bauministerkonferenz.de/suchen.aspx?id=1623&o=1623&s=schneelast

Jede Schneelastzone hat eine charakteristische Schneelast, die bis zur angegebenen Höhe gilt:

SchneelastzoneSchneelastmax. Höhe (Gültigkeit der Schneelast/ über dem Meeresspiegel)
10,65 kN/m²400 m
1a0,81 kN/m²400 m
20,85 kN/m²285 m
2a1,06 kN/m²285 m
31,10 kN/m²255 m

Die Schneelast wird in den Einheiten Kilonewton (kN/m²) oder Kilogramm pro Quadratmeter (kg/m²) angegeben. Dabei gilt: Ein kN/m² entspricht ungefähr 101,97 kg/m². Informationen über die Tragfähigkeit Deines Daches lassen sich beispielsweise aus den statischen Angaben im Standsicherheitsnachweis des Gebäudes entnehmen.

Schritt 2: Informiere Dich über die Art des gefallenen Schnees

Die Schneelast, der ein Dach ausgesetzt ist, hängt nicht nur von der Menge, sondern auch von der Art und Dichte des Schnees ab. Neuschnee hat eine mittlere Dichte von etwa 100 kg/m³, während trockener Altschnee eine Dichte von 300 kg/m³ aufweist. Die Schneelast lässt sich durch die Formel:

Mittlere Dichte x Schneeschicht in Metern berechnen.

Zum Beispiel ergibt sich bei 10 Zentimetern Neuschnee eine Schneelast von (100 mal 0,1) 10 kg/m².

Es ist wichtig zu beachten, dass für die gesamte Last des Daches nicht nur die potenzielle Schneelast berücksichtigt werden sollte. Beispielsweise erhöhen auch Photovoltaik-Module auf dem Dach das Lastgewicht.

Unsere Balkonkraftwerke erzielen auch im Winter besonders gute Erträge. Denn sie funktionieren bifazial. Das heißt, dass sie auch das reflektierte Sonnenlicht auf der Rückseite der Module zur Stromerzeugung nutzen können. Bei Schneefall erhöht sich die Rückstrahlkraft des Untergrunds durch die weiße Schneedecke erheblich – so kannst Du auch im Winter einen großen Teil Deines Energiebedarfs decken.
priFlat Quattro
679 €
769 €
-90 €
Bifaziale Glas-Glas-Module
Mehr Leistung auch bei Schwachlicht
Überall einsetzbar
Hier geht's zum Produkt

Schritt 3: Berechne die Schneelast für Deine Dachart

Auf Dachflächen verhält sich die Schneelast je nach Dachform unterschiedlich. Es existieren verschiedene Formeln für Flachdächer, Pultdächer, einseitig geneigte Dächer, beidseitig geneigte Dächer und Tonnendächer. Da es auch Kombinationen dieser Dächer oder andere bauliche Besonderheiten geben kann, beschränken wir uns hier auf eine vereinfachte Formel. Diese liefert einen Annäherungswert, für eine präzisere Berechnung solltest Du eine Fachkraft zurate ziehen. 

Die Formel unterscheidet sich nach Dachneigung (α). Ab einer Neigung von 60 Grad wird eine Schneelast von 0 kN/m² angenommen, da der Schnee einfach vom Dach rutscht. Hier die Formeln:

α ≤ 30 °: Sk(Dach) = Sk(Boden) * 0,8

30° < α  ≤  60°: Sk(Dach) = Sk(Boden) [0,8 ( 60° - α) / 30°]

α > 60°: Sk(Dach) = 0 kN/m²

Maßnahmen gegen übermäßige Schneelast bei PV-Anlagen. 

Hersteller geben die maximale Schneelast der Module im Normalfall in ihren Datenblättern an. Meist liegt diese bei 2.400 Pascal (entsprechend 2,4 kN/m² Last). Das ist für die meisten Schneelastzonen in Deutschland absolut ausreichend. Außerdem solltest Du beachten, dass im gängigen Prüfverfahren keine höhere Belastung als 2.400 Pascal getestet wird. Einige Solarmodule halten deshalb sogar noch mehr aus, als im Datenblatt angegeben.

Trotzdem solltest Du folgendes beachten

  • Module mit besonders widerstandsfähiger Glasabdeckung und stabil ausgeführtem Rahmen sind besser gegen Schneebelastungen geschützt als rahmenlose Module.
  • Wenn Du die Module gut erreichen kannst, lohnt es sich, die Anlage regelmäßig von Schnee zu befreien. Denn eine dichte Schneedecke verhindert jegliche Erträge. Achte bei der Reinigung allerdings auf Deine eigene Sicherheit und die der Module. 
Unsere Mini-Solaranlagen sind doppelt verglast und deshalb besonders widerstandsfähig. So bist Du auch in besonders schneereichen Gebieten bestens vorbereitet.

Lasten-Überlagerung bei Schnee und Wind.

Die einfache Addition der unterschiedlichen erwarteten Lasten von Wind, Schnee und Gewicht führt zu unrealistischen statischen Annahmen. Daher werden die ermittelten äußeren Lasten und die Gewichtslasten eines Bauprojekts unter Einbeziehung von Teilsicherheitswerten und Kombinationsfaktoren überlagert

Dies wird durch den Eurocode 3 (ehemals DIN EN 1993-1-1) geregelt. Der Konstruktionsentwurf muss den resultierenden Lastfallkombinationen in Bezug auf Tragfähigkeit und Standsicherheit entsprechen. Eventuelle erforderliche Maßnahmen zur Beschwerung einer Konstruktion können ebenfalls durch Berechnungen abgeleitet werden. 

Was Windlasten und wie man sie berechnet, erfährst Du in unserem Beitrag zum Thema.

Fazit: Schneelast berechnen lohnt sich

Die Schneelast ist ein oft unterschätzter Faktor, der von Region zu Region stark schwanken kann. Gerade bei Dächern in schneereichen Gebieten solltest Du Deine Statik genau prüfen, um Schäden oder Einstürze zu vermeiden. Mit der richtigen Planung und Auswahl der Materialien lässt sich jedoch problemlos für Sicherheit sorgen.

Für kleinere, private Solaranlagen reicht es meist aus, auf robuste Module wie die von priwatt zu setzen. Diese sind speziell für hohe Lasten ausgelegt und bieten selbst bei winterlichen Bedingungen zuverlässige Leistung – damit Du jederzeit sorgenfrei Solarstrom erzeugen kannst.

priRoof Duo
469 €
Kein Ausbau von Dachziegeln nötig
Absolut wetterfest
Plug & Play Prinzip
Hier geht's zum Produkt
Author's icon
Dominik Broßell

Als Autor sammelte Dominik in unterschiedlichen Branchen Erfahrungen, bevor er in erneuerbaren Energien sein Herzensthema fand. Im priwatt-Blog informiert er regelmäßig über alles Wissenswerte rund um Solartechnik und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

plane
Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de