Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden? So einfach geht’s!

Dominik Broßell
Redakteur

Ein Balkonkraftwerk ist Deine persönliche Abkürzung in die Energiewende: Einfach aufstellen, einstecken – und sofort eigenen Solarstrom erzeugen. Doch so unkompliziert der Start auch ist: Eine Sache darfst Du dabei nicht vergessen – die Anmeldung. Aber keine Sorge, in diesem Artikel erklären wir Dir, warum die Anmeldung wichtig ist, wie sie funktioniert und was passiert, wenn Du sie versäumst.

Warum muss ich mein Balkonkraftwerk überhaupt anmelden?
Auch wenn ein Balkonkraftwerk deutlich kleiner ist als eine große Dachanlage, gelten rechtlich gesehen die gleichen Regeln. Laut §9 EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) müssen alle Photovoltaikanlagen – also auch Mini-Solaranlagen – beim Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
Was passiert, wenn ich mein Balkonkraftwerk nicht anmelde?
Die gute Nachricht: In der Praxis drohen selten empfindliche Strafen. Dennoch: Theoretisch können bis zu 50.000 € Bußgeld verhängt werden, wenn Du Deine Anlage nicht im MaStR registrierst.
Auch Netzbetreiber dürfen nachträglich Gebühren verlangen – z. B. 1 € pro Monat und 100 Watt Modulleistung, wenn Deine Anlage nicht gemeldet wurde. Gerade bei langer Betriebszeit können hier also unnötige Zusatzkosten entstehen.

priBasic Quattro
1.829 €
2000 Wp Nennleistung Mit Speicher Marstek Jupiter E (5,12 kWh!) Bifaziale Solarmodule Einfache DIY-Montage Mit kostenlosem Anmeldeservice
Wie funktioniert die Anmeldung einer Stecker-Solaranlage?
Die Anmeldung ist einfacher, als Du denkst – und dauert insgesamt unter 45 Minuten. Du musst nur einen Schritt erledigen:
Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR)
Diese zentrale Datenbank der Bundesnetzagentur ist für alle Stromerzeuger in Deutschland Pflicht. Die Anmeldung erfolgt online über marktstammdatenregister.de.
- Konto erstellen
- Angaben zur PV-Anlage machen
- Bestätigung per E-Mail abwarten

Kostenloser Anmeldeservice von priwatt
Damit Du Dir den Aufwand komplett sparen kannst, übernimmt priwatt die gesamte Anmeldung kostenlos für Dich:
✅ Registrierung im MaStR
✅ Anmeldung beim Netzbetreiber (wenn noch nötig)
✅ Alle Unterlagen bequem per E-Mail
Häufige Fragen zur Anmeldung
Muss ich meinen Speicher auch anmelden?
Ja, wenn Du einen festen Stromspeicher nutzt (z. B. die neue Anker SOLIX Solarbank 3 Pro), muss dieser ebenfalls im MaStR registriert werden.

Marstek Jupiter-E
1.399 €
1-2 Tage Expressversand 5,12 kWh Kapazität 2000 Watt PV-Leistung über 4 MPPT-Eingänge LCD-Touchscreen-Kontrollfeld Integrierter 800W-Wechselrichter Einfache Plug-&-Play-Installation
Müssen MieterInnen ihre Vermietung informieren?
Ja, aber VermieterInnen dürfen Dir die Installation in der Regel nicht ohne Weiteres verweigern, solange die Anlage rückstandslos abbaubar ist und keine Schäden verursacht.
Fazit: Anmeldung ist Pflicht – aber kein Problem!
Ein Balkonkraftwerk anzumelden, ist nicht kompliziert – und bei priwatt sogar komplett kostenlos. So gehst Du auf Nummer sicher, vermeidest Bußgelder und unterstützt ganz nebenbei die Energiewende.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.