🥳 Sommer-Endspurt: 60 € Rabatt auf alle Balkonkraftwerk-Sets mit Code SSV60 - Hier geht's zum Angebot! ☀️

Balkonkraftwerke gelten nicht mehr als Bauprodukte: Alle Vorteile für Dich in der Übersicht

Author's iconDominik Broßell
PV-Markt
Lesezeit 5 Minuten
Post's headline

Für Balkonkraftwerke, die am und auf einem Haus befestigt wurden, gab es bis vor kurzem bestimmte baurechtliche Spielregeln zu befolgen. Stecker-Solaranlagen mit Glas-Modulen durften demnach nicht in einer Höhe von über 4 Metern montiert werden, weil sie Gegenstand der baurechtlichen Regelungen zur Überkopfverglasung waren. 

Damit war es BesitzerInnen von hoch gelegenen Balkonen und Dächern bisher nicht möglich, Balkonkraftwerke mit modernen Glas-Modulen zu installieren.

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat jetzt klargestellt: Balkonkraftwerke sind keine Bauprodukte. Damit sind sie kein Gegenstand der Regelungen mehr, die z.B. für größere Solaranlagen gelten.

Was bedeutet das im Kern?

  • Die Regelungen zur Überkopfverglasung gelten für Balkonkraftwerke nicht mehr. Du darfst Dein Balkonkraftwerk mit Glas-Modulen nun auch höher als 4 Meter anbringen.
  • Die 2-m²-Begrenzung für Solarmodule im Rahmen eines Balkonkraftwerks, das sich auf oder an einem Gebäude befindet, ist ebenfalls hinfällig.
Ein Balkonkraftwerk-Modell, das diese beiden Neuerungen miteinander verbindet, ist das XL-Balkonkraftwerk für Dein Flachdach. Du darfst jetzt größere, leistungsfähigere Module auf und an Gebäuden installieren – auch wenn die Anlage höher gelegen ist als 4 Meter!

Bis Ende 2023 kannst Du noch ein XL-Balkonkraftwerk mit 2200 Wp in Betrieb nehmen. Ab 2024 gilt voraussichtlich eine 2000 Wp-Begrenzung für neue Anlage. Mehr dazu erfährst Du hier.

So kommuniziert das DIBt die neue Balkonkraftwerk-Regelung

Die Besonderheit der Klarstellung liegt darin, dass Balkonkraftwerke gemäß dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) nicht als Bauprodukte im Sinne von Paragraf 2 Absatz 10 Nummer 1 MBO eingestuft werden. 

Die Argumentation des DIBt basiert darauf, dass PV-Module bei einem Balkonkraftwerk "nicht dauerhaft in die bauliche Anlage eingebaut" sind. Im Gegensatz zu fest mit dem Stromkreis verbundenen Solaranlagen, bei denen die Verbindung nicht einfach aufgelöst werden kann, erlaubt das einfache Ziehen des Steckers bei Balkonkraftwerken, die Verbindung zur baulichen Anlage im Hinblick auf die Energieeinspeisung zu lösen.

Zusätzlich könne das Balkonkraftwerk "beliebig durch den Nutzer (z.B. bei Auszug eines Mieters) vom Balkon einfach und ohne großen Aufwand abmontiert werden". 

Der wichtigste Satz ist: “Da [...] die PV-Module [eines Balkonkraftwerks] nicht dauerhaft in die bauliche Anlage eingebaut werden, sind sie keine Bauprodukte i.S.d. § 2 Abs. 10 Nr. 1 MBO.”

Dieser Satz ebnet nun den Weg für Balkonkraftwerke auf hohen Montageorten sowie für XL-Module über 2 m² auf und an Gebäuden

Damit ist es nun noch mehr Haushalten möglich, Balkonkraftwerke zu installieren, wahlweise mit XL-Modulen für maximale Leistung! Es wird nun keine bauaufsichtliche Zulassung (auch "Verwendbarkeitsnachweis" genannt) mehr benötigt. Einfach aufbauen, einstecken, anmelden und Solarstrom erzeugen.

Überkopfverglasung spielt für Balkonkraftwerke keine Rolle mehr

Bisher wurde allgemein angenommen, dass die baurechtlichen Bestimmungen des DIBt für Überkopfverglasung auch für Glas-Solarmodule im Rahmen eines Balkonkraftwerks gelten. Diese Regelung legt fest, dass Glas als Baumaterial ab einer Höhe von vier Metern nur unter bestimmten Bedingungen verwendet werden darf, um Passanten vor möglichen herabfallenden Glassplittern zu schützen. 

Da die meisten Solarmodule diese Anforderungen entweder nicht erfüllen oder nicht entsprechend den Vorschriften zertifiziert sind, dürften sie nach strenger Auslegung nicht auf höher gelegenen Balkonen (ab 4 Metern) installiert werden. In solchen Fällen müssten Alternativen, wie beispielsweise Kunststoffmodule, in Betracht gezogen werden – so die bisherige Auffassung.

Weil Balkonkraftwerke aber allgemein keine Bauprodukte mehr sind, greift die Überkopfverglasung-Regelung für diese Anlagen gar nicht – damit entfällt die 4-Meter-Begrenzung.

Der Wegfall der 2-m²-Begrenzung ebnet den Weg für XL-Solarmodule

Die Regelung bezüglich der maximalen Größe von Solarmodulen von 2 Quadratmetern ist hinfällig, zumindest für Balkonkraftwerke. Normalerweise erfordert die Montage von Solarmodulen mit einer Fläche über 2 Quadratmetern einen Verwendbarkeitsnachweis, insbesondere im Kontext von Solaranlagen. Diese Regelung gilt jedoch nicht mehr für Balkonkraftwerke, da sie nicht als Bauprodukte eingestuft werden.

Die Abgrenzung von Balkonkraftwerken zu herkömmlichen Solaranlagen ermöglicht somit die Montage von Modulen mit größerer Fläche, ohne dass ein sogenannter Verwendbarkeitsnachweis erforderlich ist. 

Größere Solarmodule haben den Vorteil, mehr Platz für Solarzellen zu bieten und potenziell eine höhere Leistung zu erzeugen. Diese höhere Leistung ist besonders vorteilhaft in Situationen mit geringer Sonneneinstrahlung, wie im Winter oder bei bewölktem Himmel.

Dies wird besonders interessant, wenn ab Januar 2024 in Deutschland Balkonkraftwerke mit einer Leistung von 800 Watt erlaubt sind.

Hol Dir das Maximum mit XL-Balkonkraftwerken – jetzt auch auf Deinem Flachdach

Bisher konnten wir XL-Balkonkraftwerke nur für den Garten bzw. für eine Bodenfläche anbieten – alle höher gelegenen Montageorte hätten einen Verwendbarkeitsnachweis verlangt. Damit wäre das Plug-&-Play-Prinzip unserer Balkonkraftwerke nicht mehr aufgegangen.

Dank der Klarstellung des DIBt können wir nun endlich auch XL-Balkonkraftwerke fürs Flachdach anbieten – ein Modell, das von vielen unserer KundInnen angefragt wurde, ist jetzt endlich realisierbar.

Nur noch dieses Jahr ist es sogar möglich, ein Vier-Modul-XL-Balkonkraftwerk mit 2200 Wp anzuschließen! Ab 2024 wird es voraussichtlich eine Begrenzung auf 2000 Wp geben. Du kannst also dieses kurze Zeitfenster nutzen und das absolute Maximum aus Deinem Balkonkraftwerk herausholen.

Gegenüber Norm-Modulen können XL-Module bis zu 30% mehr Strom erzeugen. Damit amortisieren sich XL-Balkonkraftwerke umso schneller, auch wenn die Anschaffungskosten zunächst höher sind. 

Schließt Du zusätzlich einen Stromspeicher an und optimierst damit erheblich Deine Eigenverbrauchsquote, kannst Du im Jahr sehr viel Stromkosten sparen.

Bei einem Vier-XL-Modul-Balkonkraftwerk mit Speicher kannst du mit einer jährlichen Ersparnis von bis zu 500 € rechnen!

Hier geht's zu Deinem neuen Balkonkraftwerk

Author's icon
Dominik Broßell

Als Autor sammelte Dominik in unterschiedlichen Branchen Erfahrungen, bevor er in erneuerbaren Energien sein Herzensthema fand. Im priwatt-Blog informiert er regelmäßig über alles Wissenswerte rund um Solartechnik und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

plane
Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de