Wie funktioniert eine Solarzelle? – Dein Einstieg in die Welt der Photovoltaik

Dominik Broßell
Redakteur

Die Sonne liefert täglich mehr Energie, als wir weltweit verbrauchen könnten. Doch wie genau wird dieses Sonnenlicht in nutzbaren Strom umgewandelt? Die Antwort liegt in der Solarzelle, dem Herzstück jeder Photovoltaikanlage.
Deinen Einstieg in PV schaffst Du am effizientesten mit einem Balkonkraftwerk bzw. einer Plug-%-Play-Solaranlage, für die Du weder eine Elektrofachkraft brauchst, noch einen hohen bürokratischen Aufwand hast. Du baust Dein Komplettset in kurzer Zeit auf, steckst es in eine gewöhnliche Haushalts-(Schuko-)Steckdose ein, und los geht's mit dem Stromkostensparen.
Doch welche Technologie steckt eigentlich dahinter?

Der Aufbau einer Solarzelle: Schicht für Schicht zur Energie
Eine typische Solarzelle besteht aus mehreren Schichten, die gemeinsam den photovoltaischen Effekt ermöglichen:
- Frontkontakt: Eine transparente Elektrode, die das Sonnenlicht durchlässt und den erzeugten Strom ableitet.
- n-dotierte Siliziumschicht: Mit Phosphor angereichert, enthält sie zusätzliche Elektronen (negative Ladungsträger).
- p-dotierte Siliziumschicht: Mit Bor angereichert, weist sie Elektronenmangel auf (positive Ladungsträger).
- Grenzschicht (p-n-Übergang): Hier entsteht ein elektrisches Feld, das die Bewegung der Ladungsträger lenkt.
- Rückkontakt: Leitet den Strom zurück in den Stromkreis.
Diese Schichten arbeiten zusammen, um Sonnenlicht effizient in elektrische Energie umzuwandeln.

priBasic Quattro
1.329 €
Mit Speicher Anker Solarbank 2 Pro 1600 Wh Kapazität pro Speichereinheit Bifaziale Solarmodule Keine Elektrofachkraft nötig
Der photovoltaische Effekt: Licht wird zu Strom
Der zentrale Prozess in einer Solarzelle ist der photovoltaische Effekt:
- Photonen treffen auf die Solarzelle: Sonnenlicht besteht aus Photonen, die auf die Oberfläche der Solarzelle treffen.
- Elektronen werden freigesetzt: Die Energie der Photonen löst Elektronen aus dem Siliziumgitter.
- Elektrisches Feld lenkt die Elektronen: Das interne elektrische Feld im p-n-Übergang zwingt die Elektronen, in eine bestimmte Richtung zu fließen.
- Stromfluss entsteht: Die Bewegung der Elektronen erzeugt einen Gleichstrom, der über die Kontakte abgeführt wird.
So wird Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umgewandelt, ohne bewegliche Teile oder Emissionen.
Arten von Solarzellen: Vielfalt für unterschiedliche Anwendungen
Es gibt verschiedene Typen von Solarzellen, die sich in Material und Aufbau unterscheiden:
- Monokristalline Solarzellen: Hergestellt aus einem einzigen Kristall, bieten sie den höchsten Wirkungsgrad und sind besonders langlebig.
- Polykristalline Solarzellen: Bestehen aus mehreren Kristallen, sind kostengünstiger, aber etwas weniger effizient.
- Dünnschicht-Solarzellen: Leicht und flexibel, eignen sie sich für spezielle Anwendungen, haben jedoch einen geringeren Wirkungsgrad.
Die Wahl der Solarzelle hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Einsatzgebiet ab.
Balkonkraftwerke: Solarenergie für Zuhause
Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du die Vorteile der Solarenergie direkt auf Deinem Balkon oder Deiner Terrasse nutzen. Diese steckerfertigen Mini-Solaranlagen sind einfach zu installieren und ermöglichen es Dir, eigenen Strom zu erzeugen.
Vorteile von Balkonkraftwerken:
- Einfache Installation: Kein Fachpersonal erforderlich – einfach aufstellen, anschließen und Strom erzeugen.
- Kosteneffizienz: Reduziere Deine Stromrechnung und mache Dich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
- Umweltfreundlich: Trage aktiv zur Energiewende bei und reduziere Deinen CO₂-Fußabdruck.
- Flexibilität: Ideal für MieterInnen, da die Anlage bei einem Umzug einfach mitgenommen werden kann.
Noch kein Balkonkraftwerk? Deine Reise zu mehr Unabhängigkeit startet hier:
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Fazit: Solarzellen – Technologie für eine nachhaltige Zukunft
Solarzellen sind faszinierende Technologien, die es ermöglichen, Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Mit Balkonkraftwerken kannst Du diese Technologie einfach und effizient in Deinem Alltag nutzen. Ob zur Kostensenkung, für mehr Unabhängigkeit oder aus Umweltbewusstsein – die Investition in Solarenergie lohnt sich.


Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.