🥳 Sommer-Endspurt: 60 € Rabatt auf alle Balkonkraftwerk-Sets mit Code SSV60 - Hier geht's zum Angebot! ☀️

Solardachpflicht 2025 im Überblick – was Du wissen musst und wie Du Dich vorbereitest

Author's iconDominik Broßell
PV-Markt
Lesezeit 9 Minuten
Post's headline

Ab 2025 wird die Solardachpflicht Realität sein, und Du musst darauf vorbereitet sein! Diese neue Regelung gilt für Neubauten und in einigen Fällen sogar für Dachsanierungen. Egal, ob Du Dein erstes Eigenheim planst oder eine Renovierung Deines bestehenden Wohngebäudes in Angriff nehmen willst, eine Photovoltaikanlage auf Deinem Dach ist bald kein „nice-to-have“ mehr, sondern Pflicht.

Mindestens eine Solaranlage muss dann auf der verfügbaren Dachfläche installiert sein. In einigen Bundesländern greift diese Vorschrift sogar schon früher – kein Wunder, dass das Thema jetzt heiß diskutiert wird! 

Der Countdown bis Januar 2025 läuft, und wer jetzt handelt, spart später Zeit und Mühe. Bereite Dich daher rechtzeitig auf die Installation Deiner PV-Anlage vor und profitiere von den zahlreichen Vorteilen, die die Solarpflicht mit sich bringt.

priwatt Solar Standardset 3 kWp 7 Module 2 Reihen
1.679 €
7x Solarmodule je 445 Wp (bifazial)
1x Wechselrichter Huawei SUN2000-3.68KTL-L1
4x 15m DC-Verlängerungskabel (6mm²)
Optional mit Speicher (5 / 10 / 15 kWh)
Wählbare Halterungen für Deinen Montageort
Hier geht's zum Produkt

Zusammenfassung: 7 Tipps und Hinweise zur Solardachpflicht 2025

  1. Ab Januar 2025 gilt die Solardachpflicht für Neubauten und Dachsanierungen in vielen Bundesländern.
  2. Die Solarpflicht betrifft hauptsächlich Neubauten und Wohngebäude, die umfassenden Dachsanierungen unterzogen werden.
  3. Eine Solaranlage muss auf der verfügbaren Dachfläche installiert werden und sollte mindestens die geforderte Leistung erbringen können
  4. Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erzeugt Strom aus Sonnenlicht, während eine thermische Solaranlage Wärme produziert.
  5. Eine frühzeitige Planung ist entscheidend für eine reibungslose Installation.
  6. Überlege, wie Du die Kosten für die Installation der Solaranlage finanzieren möchtest.
  7. Lasse eine Potenzialanalyse für Dein Dach durchführen. Experten können Dir genaue Ertragsprognosen geben und Dir zeigen, wie schnell sich die Investition amortisiert.

Warum die Solardachpflicht wichtig ist

Ab 1. Januar 2025 wird die Solarpflicht in Deutschland ausgedehnt und gilt dann für eine Vielzahl von Neubauten und Dachsanierungen bei Bestandsgebäuden. Diese Pflicht tritt ein, weil die Bundesregierung ehrgeizige Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien verfolgt. Durch diese Maßnahme soll der Anteil von Solarenergie am deutschen Strommix deutlich erhöht werden. Diese Strategie ist entscheidend, wenn es darum geht, den CO₂-Ausstoß nachhaltig zu senken und die Klimaziele zu erreichen. 

Wenn Du ein Haus baust oder eine große Dachsanierung planst, kommst Du also früher oder später mit der Solarpflicht in Berührung.

Mit einem Balkonkraftwerk kann man die Auflagen der Solarpflicht leider nicht erfüllen. 

Überblick über das Gesetz und seine Ziele

Die Solardachpflicht verlangt, dass bei Neubauten und umfangreichen Dachsanierungen eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert wird. Es geht darum, die Nutzung von erneuerbaren Energien systematisch zu integrieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. 

Dieses Gesetz gilt bundesweit, auch wenn die genauen Anforderungen leicht von Bundesland zu Bundesland variieren können. Es werden mindestens 60 Prozent der nutzbaren Dachfläche für eine Photovoltaikanlage vorgeschrieben. Solche Regelungen helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch dabei, unabhängiger von steigenden Energiekosten zu werden.

Vorteile der Solardachpflicht für Dich

Die Installation einer Photovoltaikanlage bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Erstens kannst Du Deine Energiekosten erheblich senken, denn die von Dir erzeugte Solarenergie kannst Du selbst verbrauchen. Das bedeutet, dass Du weniger Strom von Deinem Energieversorger beziehen musst, wodurch Du auf lange Sicht erheblich Geld sparst. 

Zweitens gibt es verschiedene Fördermittel und Subventionen, die Dir die anfänglichen Kosten erleichtern. Drittens erhöht eine Photovoltaikanlage den Wert Deines Gebäudes. Nicht zuletzt leistest Du mit einer Photovoltaikanlage einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, denn jede durch Solarenergie erzeugte Kilowattstunde ersetzt fossile Brennstoffe und senkt den CO₂-Ausstoß.

Wer muss ein Solardach installieren?

Es ist wichtig zu wissen, auf welche Gebäude die Solardachpflicht ab 2025 gilt. Die Solarpflicht umfasst grundsätzlich verschiedenste Bauwerke. Betroffen sind alle Neubauten, wie auch größere Dachsanierungen bestehender Gebäude. Das betrifft nicht nur Gewerbe-, sondern auch Wohngebäude. Falls Du also ein neues Haus planst oder eine Dachsanierung bei Deinem bestehenden Haus bevorsteht, bist Du eventuell von der Solarpflicht betroffen.

Neubauten vs. Bestandsgebäude

Für Neubauten ist die Regel klar: Ab Januar 2025 musst Du bei jeder Baugenehmigung sicherstellen, dass eine Photovoltaikanlage mindestens einen Teil des Dachs bedeckt. Für Bestandsgebäude gilt die Vorschrift dann, wenn eine größere Dachsanierung ansteht. Auch bei solchen Dachsanierungen ist also die Installation einer PV-Anlage verpflichtend.

Ausnahmen und Sonderfälle

Natürlich gibt es auch einige Ausnahmen und Sonderfälle, die berücksichtigt werden. Zum Beispiel, wenn Dein Dach eine Form hat oder in einem Zustand ist, der die Installation einer Photovoltaikanlage unpraktisch oder sogar unmöglich macht. Auch denkmalgeschützte Gebäude können eine Ausnahme bilden. Die genauen Regelungen können sich allerdings je nach Bundesländern unterscheiden, also solltest Du Dich immer vor Ort informieren.

Was sind die Anforderungen?

Die Solardachpflicht bringt einige Anforderungen mit sich, die Du beachten musst. Zunächst gilt es, die Mindestanforderungen für die Dachfläche zu berücksichtigen. Die Dachfläche muss mindestens eine bestimmte Größe aufweisen, damit sich die Installation einer Photovoltaikanlage lohnt. Das bedeutet, dass Dein Dach genügend Platz bieten sollte, um effizient Strom zu erzeugen. Besonders bei Dachsanierungen und Neubauten ist diese Voraussetzung entscheidend. Wenn Du also ein neues Projekt planst oder Dein Dach erneuern möchtest, solltest Du prüfen, ob es den Anforderungen entspricht.

Technische Spezifikationen der PV-Anlage stehen ebenfalls im Fokus. Deine PV-Anlage muss bestimmten technischen Kriterien genügen, um die volle Leistung zu entfalten und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Dazu zählen unter anderem die Art der Solarpanels, die Effizienz der Module und die Kapazität des Wechselrichters. Eine fachkundige Beratung kann Dir dabei helfen, die beste Kombination für Dein Dach zu finden, sodass Deine Solaranlage effektiv und nachhaltig arbeitet.

Es gibt auch Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Technologien. Du kannst Deine Photovoltaikanlage beispielsweise mit einem Batteriespeicher kombinieren, um den erzeugten Strom auch später zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Zudem besteht die Möglichkeit, Deine PV-Anlage mit Wärmepumpen oder anderen Energiesystemen zu verknüpfen, um Deinen Energieverbrauch weiter zu optimieren. Diese Kombinationen können besonders bei Wohngebäuden interessant sein, die eine umfassendere Energiewende anstreben.

priwatt Solar Standardset 5 kWp 12 Module 3 Reihen
11.669 €
12x Solarmodule je 445 Wp (bifazial)
1x Wechselrichter Huawei SUN2000-3.68KTL-L1
4x 15m DC-Verlängerungskabel (6mm²)
Optional mit Speicher (5 / 10 / 15 kWh)
Wählbare Halterungen für Deinen Montageort
Hier geht's zum Produkt

Finanzielle Aspekte

Die Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage können je nach Größe und Ausstattung variieren. Für ein durchschnittliches Wohngebäude solltest Du mit Investitionen zwischen 10.000 und 20.000 EUR rechnen. Dabei spielen Faktoren wie die verfügbare Dachfläche, die erforderliche Leistung der PV-Anlage und eventuell notwendige Dachsanierungen eine Rolle. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Die Technik entwickelt sich ständig weiter, daher kann es auch sinnvoll sein, sich über innovative und effiziente Systeme zu informieren, die Deine Investition zukunftssicher machen.

Fördermöglichkeiten und Subventionen

In vielen Bundesländern gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten und Subventionen, die Dir die Kosten für die Installation einer Solaranlage deutlich erleichtern können. Informiere Dich bei Deiner zuständigen Behörde über regionale Förderprogramme

Der Bund bietet ebenfalls Zuschüsse und zinsgünstige Kredite über die KfW-Bank an. Diese Förderungen können einen erheblichen Teil der Investitionskosten decken und die Amortisationszeit deutlich verkürzen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass durch die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz zusätzliche Einnahmen erzielt werden können. Das macht die Investition in eine Photovoltaikanlage besonders attraktiv.

Regionale Unterschiede für die Solardachpflicht

In Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung für die Solardachpflicht, da sie in den meisten Fällen Ländersache ist. Dies bedeutet, dass die Anforderungen von Bundesland zu Bundesland variieren können. Einige Bundesländer haben schon früh eigene Solarpflichten eingeführt, während andere erst jetzt nachziehen. 

Baden-Württemberg hat so etwa bereits seit Januar 2022 eine Solarpflicht für Neubauten. Ab 2023 gilt die Pflicht auch für Dachsanierungen. In Nordrhein-Westfalen und Bayern sind derzeit nur gewisse Gebäude verpflichtet, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Daher ist es wichtig, sich stets über die aktuellen Bestimmungen in Deinem Bundesland zu informieren, damit Du weißt, welche Regelungen speziell für Dich gelten.

Unterschiede in den Regelungen

Je nach Bundesland unterscheiden sich die Anforderungen an die Solarpflicht erheblich. In einigen Regionen müssen sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet sein, während in anderen Bundesländern nur Neubauten betroffen sind. 

Auch die Mindestanforderungen für die Dachfläche, die mit Solarmodulen bedeckt sein muss, können unterschiedlich sein. In einigen Bundesländern wird beispielsweise festgelegt, dass mindestens 50 Prozent der Dachfläche genutzt werden muss, während in anderen Bundesländern ein anderer Prozentsatz gilt. Diese Unterschiede in den Regelungen machen es unerlässlich, dass Du Dich individuell informierst und die genauen Bestimmungen für Deinen Standort kennst.

Regionale Förderprogramme

Auch bei den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es regionale Unterschiede. Einige Bundesländer bieten spezielle Förderprogramme an, die Dir bei der Installation Deiner Solaranlage helfen sollen. In Baden-Württemberg gibt es etwa das Förderprogramm „Klimaschutz Plus“, das Zuschüsse für PV-Anlagen bietet. In Bayern wiederum gibt es ein eigenes Förderprogramm speziell für Solaranlagen auf Wohngebäuden und Dachflächen. Informiere Dich also über die jeweiligen Möglichkeiten in Deinem Bundesland, um die finanziellen Vorteile optimal auszuschöpfen.

Fazit

Du musst vorbereitet sein: ab Januar 2025 tritt in vielen Bundesländern die Solarpflicht für Neubauten und extensive Dachsanierungen in Kraft. Diese Verpflichtung gilt sowohl für Wohngebäude als auch für gewerbliche Bauten. Eine Photovoltaikanlage oder Solaranlage auf dem Dach ist dann Pflicht. Mindestens ein Teil der Dachfläche muss für die Installation einer PV-Anlage genutzt werden. Dies betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, Neubauten und Dachsanierungen. So sorgt die Solarpflicht dafür, dass die Nutzung erneuerbarer Energien in den nächsten Jahren deutlich voranschreitet.