PV-Komplettanlage mit Speicher kaufen: Worauf Du achten solltest


Steigende Strompreise und der Wunsch nach Unabhängigkeit bringen immer mehr Haushalte dazu, in eine PV-Komplettanlage mit Speicher zu investieren. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage kannst Du Solarstrom selbst erzeugen, speichern und genau dann nutzen, wenn Du ihn brauchst. Doch welche Anlagengröße, welcher Speicher und welche Komponenten sind wirklich sinnvoll?
In diesem Artikel erfährst Du, worauf Du achten solltest, um die beste Entscheidung für Dein Zuhause zu treffen.

Zusammenfassung: Die 7 wichtigsten Fakten zu PV-Komplettanlagen mit Speicher
- Maximale Unabhängigkeit vom Stromversorger: Eine PV-Komplettanlage mit Speicher ermöglicht Dir, Solarstrom selbst zu erzeugen, zu speichern und genau dann zu nutzen, wenn Du ihn brauchst – unabhängig von Netzschwankungen oder steigenden Strompreisen.
- Optimale Nutzung des Solarstroms: Ohne Stromspeicher wird überschüssiger Strom ins Netz eingespeist. Mit einem passenden Speicher kannst Du Deinen Eigenverbrauch erhöhen und Deine Energiekosten langfristig senken.
- Effiziente Komponenten für höchste Leistung: Die Wahl der richtigen Solarmodule, eines leistungsstarken Wechselrichters und eines passenden Speichersystems ist entscheidend, um die Energieeffizienz Deiner Photovoltaikanlage zu maximieren.
- Die richtige Dimensionierung zählt: Die Größe der Anlage und des Speichers sollte zu Deinem Energiebedarf passen. Ein gut abgestimmtes Komplettset sichert Dir eine optimale Nutzung und langfristige Einsparungen.
- Hochwertige Technologien steigern die Effizienz: Bifaziale Module nutzen Sonnenlicht von beiden Seiten und erzeugen so mehr Solarstrom. In Kombination mit einem phasig passenden Wechselrichter erreichst Du eine hohe Netzkompatibilität.
- Langfristige Kostenersparnis durch Eigenstrom: Eine PV-Komplettanlage mit Speicher amortisiert sich durch die Einsparungen beim Strombezug und steigert die Wirtschaftlichkeit Deiner Investition.
- Nachhaltiger Beitrag zur Energiewende: Mit einer eigenen Photovoltaikanlage reduzierst Du Deinen CO₂-Fußabdruck und leistest einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Stromerzeugung.

Warum lohnt sich eine PV-Komplettanlage mit Speicher?
Eine PV-Komplettanlage mit Speicher macht Dich langfristig unabhängiger von steigenden Strompreisen. Während herkömmliche Photovoltaikanlagen ohne Batteriespeicher überschüssigen Solarstrom ins Netz einspeisen, kannst Du mit einem Speicher die Energieeffizienz erhöhen und Deinen Eigenverbrauch maximieren.
Neben der Kosteneinsparung bietet die Anlage einen ökologischen Mehrwert: Jede selbst erzeugte Kilowattstunde (kWh) Solarstrom reduziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe und unterstützt die Energiewende. Moderne Komplettanlagen mit leistungsstarken Speichern ermöglichen eine hohe Eigenversorgung und langfristige Stromkostenersparnis.
So arbeitet eine PV-Komplettanlage mit Speicher
Deine PV-Komplettanlage mit Speicher setzt sich aus mehreren zentralen Komponenten zusammen, die in einem effizienten Zusammenspiel Deinen selbst erzeugten Solarstrom nutzbar machen. Die Solarmodule fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es durch den photovoltaischen Effekt in elektrische Energie um. Dabei entsteht Gleichstrom, den Du zunächst nicht direkt nutzen kannst.
Hier kommt der Wechselrichter ins Spiel: Er wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, sodass er für Deinen Haushalt zur Verfügung steht. Gleichzeitig steuert er den Energiefluss zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage.
Überschüssiger Solarstrom wird in Deinem Stromspeicher zwischengespeichert. Die Speicherkapazität hängt von der Größe des Akkus sowie der Gesamtleistung Deiner Photovoltaikanlage in kWp ab. Eine intelligente Steuerung sorgt dafür, dass Deine Batterie bedarfsgerecht geladen und entladen wird. Moderne Systeme bieten zudem Monitoring-Funktionen, mit denen Du den Ladestatus, Verbrauch und Ertrag in Echtzeit über eine App kontrollieren kannst.
Welche Komponenten gehören zu einer PV-Komplettanlage mit Speicher?
Eine PV-Komplettanlage mit Speicher besteht aus mehreren zentralen Bausteinen, die optimal aufeinander abgestimmt sein müssen, um eine hohe Effizienz und maximale Energieunabhängigkeit zu gewährleisten. Drei der wichtigsten Komponenten sind die Solarmodule, der Wechselrichter und der Stromspeicher.
Solarmodule: Welche Module sind die besten?
Die Solarmodule sind das Herzstück Deiner Photovoltaikanlage, denn sie sind für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie verantwortlich. Es gibt verschiedene Modularten, die sich in ihrer Leistung, Effizienz und Haltbarkeit unterscheiden. Besonders leistungsstark sind monokristalline Solarmodule, die einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und auch bei schwachem Licht gute Erträge liefern.
Eine weitere Option sind bifaziale Module, die nicht nur auf der Vorderseite, sondern auch auf der Rückseite Sonnenlicht aufnehmen und so noch mehr Solarstrom erzeugen können. Im Vergleich dazu absorbieren monofaziale Module das Licht nur auf einer Seite, was zu einer geringeren Energieausbeute führt.
Je nach Dachfläche und Ausrichtung kann es sinnvoll sein, in eine hochwertige Modultechnologie zu investieren, um die maximale Leistung aus Deiner PV-Komplettanlage herauszuholen.

Der Wechselrichter: Was Du über dieses Herzstück wissen musst
Ohne einen Wechselrichter könnte der erzeugte Solarstrom nicht im Haushalt genutzt werden. Das Gerät wandelt den in den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der für Deine Haushaltsgeräte geeignet ist. Gleichzeitig übernimmt der Wechselrichter eine Steuerungsfunktion, indem er den Stromfluss zwischen den Solarmodulen, dem Stromspeicher und dem öffentlichen Netz regelt.
Beim Kauf solltest Du auf die Effizienz des Geräts achten. Moderne Hybrid-Wechselrichter bieten den Vorteil, dass sie neben der Umwandlungsfunktion auch das Laden und Entladen des Speichers steuern.
Der Stromspeicher: So speichert Deine Anlage den erzeugten Strom
Ein leistungsfähiger Stromspeicher ist entscheidend, um den Eigenverbrauch Deines selbst erzeugten Solarstroms zu maximieren. Die gespeicherte Energie kann dann genutzt werden, wenn keine Sonne scheint – beispielsweise in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen. Die Speicherkapazität sollte auf Deinen individuellen Stromverbrauch abgestimmt sein, um eine optimale Nutzung der PV-Komplettanlage zu gewährleisten.
Bei der Wahl der Batterie spielen mehrere Faktoren eine Rolle, darunter die Kapazität in kWh, die Ladezyklen und die Effizienz des Speichers. Lithium-Ionen-Akkus sind heute die bevorzugte Lösung, da sie eine lange Lebensdauer und hohe Energieeffizienz bieten. Ein gut dimensionierter Stromspeicher sorgt dafür, dass Du weniger Netzstrom benötigst und Deinen selbst erzeugten Solarstrom jederzeit flexibel nutzen kannst.

Die richtige Dimensionierung Deiner PV-Komplettanlage mit Speicher
Die optimale Größe Deiner PV-Komplettanlage mit Speicher hängt maßgeblich von Deinem individuellen Stromverbrauch und der verfügbaren Dachfläche ab. Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass Du den maximalen Nutzen aus Deiner Solaranlage ziehst.
Leistung der PV-Anlage
Die Leistung einer Photovoltaikanlage wird in Kilowatt-Peak (kWp) angegeben und bestimmt, wie viel Solarstrom unter idealen Bedingungen erzeugt werden kann. Eine gängige Faustformel besagt, dass pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch etwa 1 kWp Anlagenleistung sinnvoll ist. Das bedeutet:
- 2-Personen-Haushalt mit ca. 3.000 kWh Jahresverbrauch: Empfohlene Anlagengröße von etwa 3 bis 4 kWp.
- 4-Personen-Haushalt mit ca. 4.500 kWh Jahresverbrauch: Empfohlene Anlagengröße von etwa 5 bis 6 kWp.
Diese Werte können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Es ist ratsam, die Dachfläche optimal zu nutzen und die Anlage gegebenenfalls größer zu dimensionieren, um zukünftige Verbraucher wie Elektroautos oder Wärmepumpen zu berücksichtigen.
Kapazität des Stromspeichers
Ein effizienter Stromspeicher ermöglicht es Dir, den erzeugten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Die Speicherkapazität sollte dabei auf die Leistung Deiner PV-Anlage abgestimmt sein. Eine häufig verwendete Faustregel lautet:
- Speicherkapazität in kWh ≈ 0,8 bis 1,5 kWh pro installiertem kWp der PV-Anlage.
Beispielsweise wäre für eine 5 kWp Anlage ein Speicher mit einer Kapazität von etwa 4 bis 7,5 kWh empfehlenswert. Diese Dimensionierung hilft, den Eigenverbrauch zu maximieren und die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu steigern.
Die Vor- und Nachteile einer PV-Komplettanlage mit Speicher
Eine PV-Komplettanlage mit Speicher bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl wirtschaftlicher als auch ökologischer Natur sind. Dennoch gibt es einige Punkte, die vor der Anschaffung berücksichtigt werden sollten.
Die Vorteile einer PV-Komplettanlage mit Speicher
Mit einer eigenen Solaranlage und einem Stromspeicher wirst Du unabhängiger von steigenden Strompreisen und nutzt Deinen Solarstrom effizienter. Statt überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen, kannst Du sie später abrufen und damit Deinen Eigenverbrauch erhöhen.
Ein großer Vorteil ist die Kosteneinsparung: Je weniger Netzstrom Du benötigst, desto niedriger fallen Deine monatlichen Energiekosten aus. Besonders Hochvolt-Batterien ermöglichen eine effiziente Speicherung, sodass Du den Solarstrom genau dann nutzen kannst, wenn er gebraucht wird.
Zusätzlich leistet eine Photovoltaikanlage mit Speicher einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Jede selbst erzeugte Kilowattstunde (kWh) reduziert den Bedarf an fossilen Energieträgern und senkt Deinen CO₂-Fußabdruck nachhaltig.
Die Nachteile einer PV-Komplettanlage mit Speicher
Eine PV-Komplettanlage mit Speicher erfordert eine höhere Anfangsinvestition als eine Photovoltaikanlage ohne Speicher. Die Amortisation kann mehrere Jahre dauern, da sich die Einsparungen erst mit der Zeit bemerkbar machen.
Zudem nimmt die Speicherkapazität im Laufe der Jahre ab. Die meisten Lithium-Ionen-Speicher halten etwa 10 bis 15 Jahre, bevor ein Austausch nötig wird. Auch der Platzbedarf sollte berücksichtigt werden – große Komplettpakete mit Hochvolt-Speicher benötigen einen geeigneten Standort im Haus oder in der Garage.
Trotz dieser Aspekte überwiegen für viele Haushalte die Vorteile, insbesondere wenn eine gut abgestimmte Anlagengröße gewählt wird.

Die Investitionskosten einer PV-Komplettanlage mit Speicher
Die Kosten für eine PV-Komplettanlage mit Speicher hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Leistung der Solaranlage, die Kapazität des Speichers und die Qualität der Komponenten wie Wechselrichter und Solarmodule. Entscheidend ist, dass Deine Anlage optimal auf Deinen Energiebedarf abgestimmt ist, damit sich die Investition langfristig auszahlt.
Für eine Photovoltaikanlage mit 5 kWp und einem Stromspeicher liegen die Preise in der Regel zwischen 13.000 und 32.000 EUR, je nach Speicherkapazität und Technologie. Eine größere Anlage mit 10 kWp und einem 10 kWh Hochvolt-Speicher kann zwischen 20.000 und 38.500 EUR kosten. Wichtig ist dabei nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch die langfristige Ersparnis, die Du durch den hohen Eigenverbrauchsanteil erzielst.
Mit einem passenden Komplettpaket profitierst Du von einer optimal abgestimmten Lösung, die Dir hilft, die maximale Energieeffizienz zu erreichen. Zudem gibt es attraktive Förderprogramme, die Deine Investitionskosten senken können. Ein hochwertiges Komplettset mit bifazialen Modulen und einem leistungsstarken Stromspeicher macht Dich unabhängiger und ermöglicht eine schnelle Amortisation Deiner Anlage.
PV-Komplettanlage mit Speicher kaufen: Worauf Du beim Kauf achten solltest
Beim Kauf einer PV-Komplettanlage mit Speicher solltest Du darauf achten, dass alle Komponenten optimal auf Deinen Energiebedarf und die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt sind. Entscheidend ist die richtige Leistung der Photovoltaikanlage, die Kapazität des Speichers sowie die Wahl eines hochwertigen Wechselrichters.
Ein Komplettset erleichtert die Planung, da es alle notwendigen Bestandteile enthält – von den Solarmodulen über den Wechselrichter bis zum Batteriespeicher. Hochwertige Komplettpakete mit bifazialen Modulen bieten dabei den Vorteil einer höheren Energieausbeute, da sie Licht von beiden Seiten nutzen und so mehr Solarstrom erzeugen.
Hier findest Du unsere Balkonkraftwerke:
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Fazit: Deine PV-Komplettanlage mit Speicher richtig planen und umsetzen
Eine PV-Komplettanlage mit Speicher ist eine langfristige Investition, die sich sowohl finanziell als auch ökologisch lohnt. Die richtige Anlagengröße, ein hochwertiger Wechselrichter und ein passender Stromspeicher sind entscheidend, um Deinen Energiebedarf effizient zu decken und Deinen Eigenverbrauch zu maximieren. Besonders bifaziale Module und moderne Hochvolt-Speicher können die Energieausbeute optimieren und Dir noch mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz bieten.
Bei der Auswahl der richtigen Photovoltaikanlage kommt es auf eine durchdachte Planung und hochwertige Komponenten an. Bei priwatt findest Du optimal abgestimmte Komplettpakete, die Dir den Einstieg in die Solarenergie erleichtern. Mit unserer Expertise unterstützen wir Dich dabei, eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für Dein Zuhause zu finden.
FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen
Welche Speichergröße benötige ich für eine 10 kWp PV-Komplettanlage?
Für eine 10 kWp PV-Komplettanlage empfiehlt sich ein Stromspeicher mit einer Kapazität von 8 bis 15 kWh, abhängig von Deinem Energiebedarf und der gewünschten Unabhängigkeit. Ein größerer Speicher erhöht den Eigenverbrauch, während ein kleinerer die Anschaffungskosten senken kann.
Kann ich eine PV-Komplettanlage mit Speicher selbst installieren?
Die Installation einer PV-Komplettanlage mit Speicher erfordert fachliches Know-how und muss in Deutschland von einer Elektrofachkraft abgenommen werden. Für eine sichere Montage und die optimale Energieeffizienz empfiehlt sich ein professioneller Installationsservice.
Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Komplettanlage mit Speicher amortisiert?
Die Amortisationszeit hängt von der Anlagengröße, den Strompreisen und Deinem Eigenverbrauch ab. In der Regel rechnet sich eine Photovoltaikanlage mit Speicher nach 8 bis 15 Jahren – mit steigenden Strompreisen oft noch schneller.
Welche Förderungen gibt es für PV-Komplettanlagen mit Speicher?
Es gibt verschiedene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen mit Speicher, darunter KfW-Zuschüsse, regionale Solarförderungen und steuerliche Vorteile wie die Umsatzsteuerbefreiung für bestimmte Komplettpakete.
Ist eine PV-Komplettanlage mit Speicher auch für Mehrfamilienhäuser geeignet?
Ja, mit einer passenden Anlagengröße, einem intelligenten Lastmanagement und einem leistungsstarken Stromspeicher kann eine PV-Komplettanlage auch in Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich genutzt werden.