❄️ Kalter Winter, heiße Rabatte: Balkonkraftwerke jetzt zum Tiefstpreis sichern - Hier geht's zum Angebot! 💡

Photovoltaik vs. Solarthermie: Was lohnt sich mehr?

Author's iconDominik Broßell
PV-Markt
Lesezeit 8 Minuten
Post's headline

Die Entscheidung zwischen Photovoltaik und Solarthermie ist nicht einfach, da beide Technologien ihre eigenen Stärken haben. Sie wandeln Sonnenenergie entweder in Strom oder Wärme um, doch die Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden sich deutlich. In diesem Artikel erfährst Du, warum Photovoltaikanlagen auf lange Sicht die bessere Wahl sind und wie sie nicht nur effizient, sondern auch finanziell rentabel sind.

Photovoltaik und Solarthermie im Vergleich

Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenlicht. Sie wandeln die Sonnenenergie über Solarzellen in Gleichstrom um, der dann mittels eines Wechselrichters in Haushaltsstrom umgewandelt wird. Dieser kann direkt genutzt, in einem Balkonkraftwerk-Speicher gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Die Stromkostenersparnis ist ein entscheidender Vorteil. Da Strompreise steigen, wird Photovoltaik immer lukrativer.

Solarthermie hingegen nutzt Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme. Das Wasser-Frostschutzgemisch in den Solarkollektoren wird erhitzt und über einen Wärmetauscher in einen Pufferspeicher übertragen. Diese Wärme wird dann für Heizung oder Warmwasser genutzt. Die anfänglichen Kosten für Solarthermie sind geringer, allerdings deckt die Anlage nur einen Teil des Wärmebedarfs. Du benötigst also ein zusätzliches Heizsystem wie eine Wärmepumpe oder Gasheizung.

Solaranlage 8 kWp (18 Module in 3 Reihen)
6.509 €
18x Solarmodule je 445 Wp (bifazial)
1x Wechselrichter Huawei SUN2000-3.68KTL-L1
4x 15m DC-Verlängerungskabel (6mm²)
Mit erweiterbarem Batteriespeicher (5+ kWh)
Inkl. Smart Power Sensor
Wählbare Halterungen für Deinen Montageort
Hier geht's zum Produkt

1. Kosten und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Eine Photovoltaikanlage ist mit durchschnittlichen Anschaffungskosten von 10.000 bis 25.000 Euro teurer als eine Solarthermieanlage, die zwischen 3.000 und 12.000 Euro liegt. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch in der Stromkostenersparnis. Durch die Nutzung des selbst erzeugten Stroms können Haushalte jährlich mehrere Hundert Euro sparen. Diese Einsparungen führen dazu, dass sich die Photovoltaikanlage oft nach 10 bis 15 Jahren amortisiert. Solarthermieanlagen hingegen sparen lediglich Heizkosten, die meist geringer sind als Stromkosten, sodass die Amortisationszeit deutlich länger ausfällt.

Ein zusätzlicher Vorteil der Photovoltaik ist ihre Vielseitigkeit: Überschüssiger Strom kann gespeichert oder in das Netz eingespeist werden, während Solarthermie nur vor Ort genutzt werden kann. Hier zahlt sich ein dynamischer Stromtarif aus, der durch clevere Verbrauchssteuerung zusätzliche Einsparungen ermöglicht.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC
899 €
Bi-direktional: Speichert Solar- & Netzstrom
Notstromfähig mit 1200-W-Steckdose
Erweiterbar auf 9600 Wh ohne Neuverkabelung
Nutzt Deinen dynamischen Stromtarif effizient
Hier geht's zum Produkt

2. So steht's um Flächenbedarf und Effizienz

Eine Solarthermieanlage benötigt weniger Dachfläche. Photovoltaik punktet jedoch durch ihre langfristige Effizienz, da sie Strom erzeugt, der vielseitig genutzt werden kann. Solarthermie wird oft nur im Sommer effizient genutzt, während sie im Winter durch den geringeren Sonnenstand und Heizbedarf an ihre Grenzen stößt.

Bei einem kleinen Dach mit begrenztem Platzangebot bietet eine Photovoltaikanlage langfristig mehr Vorteile. Sie ermöglicht eine hohe Eigenverbrauchsquote, besonders wenn sie mit einem Speicher kombiniert wird. Der erzeugte Strom kann für Haushaltsgeräte, E-Autos oder sogar Heizsysteme wie Wärmepumpen genutzt werden.

3. Was ist mit Flexibilität und Unabhängigkeit?

Eine Photovoltaikanlage macht Dich unabhängiger von steigenden Strompreisen und fossilen Brennstoffen. Der produzierte Strom kann vielseitig verwendet werden, etwa für Haushaltsgeräte, Elektroautos oder Heizsysteme.

Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du sogar auf kleinem Raum Deinen Eigenverbrauch steigern.

Solarthermie bietet hingegen wenig Flexibilität. Die erzeugte Wärme kann nur für Heizung und Warmwasser genutzt werden. Zudem benötigen Solarthermieanlagen ein ergänzendes Heizsystem, was die Abhängigkeit von Gas oder Öl erhöht. Dies macht Solarthermie auf lange Sicht weniger unabhängig und rentabel.

Bonus: Warum Hybridlösungen selten ideal sind

Hybridmodule, die Photovoltaik und Solarthermie kombinieren, scheinen auf den ersten Blick attraktiv. Allerdings kämpfen sie mit technischen Herausforderungen, da Photovoltaik bei hohen Temperaturen weniger effizient arbeitet, während Solarthermie bei Hitze besonders leistungsfähig ist. Eine Trennung der Systeme bietet bessere Ergebnisse, da beide Technologien so ihre jeweiligen Stärken ausspielen können.

Fazit: Photovoltaik schlägt Solarthermie

Obwohl Solarthermie günstiger in der Anschaffung ist, bietet Photovoltaik langfristig die besseren Vorteile. Sie erzeugt vielseitig einsetzbaren Strom, spart mehr Kosten und amortisiert sich schneller. Photovoltaik macht Dich unabhängiger von Energiepreisentwicklungen und eröffnet zusätzliche Möglichkeiten wie die Nutzung eines Balkonkraftwerk-Speichers oder die Teilnahme an einem dynamischen Stromtarif.

Wenn Du in erneuerbare Energien investieren möchtest, ist Photovoltaik die lohnendere Wahl. Nutze die Dachfläche effizient, senke langfristig Deine Energiekosten und profitiere von den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.

Solaranlage 8 kWp (18 Module in 3 Reihen)
3.619 €
18x Solarmodule je 445 Wp (bifazial)
1x Wechselrichter Huawei SUN2000-3.68KTL-L1
4x 15m DC-Verlängerungskabel (6mm²)
Optional mit Speicher (5 / 10 / 15 kWh)
Wählbare Halterungen für Deinen Montageort
Hier geht's zum Produkt

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Photovoltaik vs. Solarthermie

Warum lohnt sich Photovoltaik mehr als Solarthermie?

Photovoltaik erzeugt Strom, der vielseitig nutzbar ist, während Solarthermie nur Wärme liefert. Stromersparnisse sind höher als Heizkosteneinsparungen, und Photovoltaik amortisiert sich schneller.

Wie unterscheiden sich die Kosten der beiden Technologien?

Solarthermie ist günstiger in der Anschaffung (ca. 3.000–12.000 €), Photovoltaik kostet mehr (10.000–25.000 €), spart aber langfristig deutlich mehr Stromkosten.

Kann man beide Systeme kombinieren?

Ja, eine Kombination ist möglich. Eine getrennte Installation von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen ist jedoch effizienter, da beide Technologien ihre Stärken besser ausspielen können.

Ist Solarthermie für kleine Dächer besser geeignet?

Für kleine Dächer kann Solarthermie sinnvoll sein, da sie weniger Platz benötigt. Langfristig bietet Photovoltaik jedoch höhere Ersparnisse und mehr Unabhängigkeit.

Author's icon
Dominik Broßell

Als Autor sammelte Dominik in unterschiedlichen Branchen Erfahrungen, bevor er in erneuerbaren Energien sein Herzensthema fand. Im priwatt-Blog informiert er regelmäßig über alles Wissenswerte rund um Solartechnik und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

plane
Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de