❄️ Kalter Winter, heiße Rabatte: Balkonkraftwerke jetzt zum Tiefstpreis sichern - Hier geht's zum Angebot! 💡

Wie Du mit einem Photovoltaik-Speicher Energie speichern und langfristig nutzen kannst

Author's iconDominik Broßell
Anwendungsvielfalt
Lesezeit 9 Minuten
Post's headline

Du hast nach Photovoltaik-Speichern gesucht, weil Du wahrscheinlich auf der Suche nach einer Lösung bist, um Deinen selbst erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen. Vielleicht produzierst Du bereits mehr Strom, als Du verbrauchen kannst, und möchtest den überschüssigen Strom nicht einfach ins Netz einspeisen. Oder Du planst eine Solaranlage und möchtest von Anfang an sicherstellen, dass Du so viel wie möglich davon selbst nutzt. 

In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie ein Speicher für Balkonkraftwerk und Solaranlage Dir helfen kann, Dein Ziel zu erreichen und langfristig unabhängig zu werden.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC
899 €
Bi-direktional: Speichert Solar- & Netzstrom
Notstromfähig mit 1200-W-Steckdose
Erweiterbar auf 9600 Wh ohne Neuverkabelung
Nutzt Deinen dynamischen Stromtarif effizient
Hier geht's zum Produkt

Zusammenfassung: 7 wichtige Fakten zu Photovoltaik Speichern

  1. Photovoltaik Speicher speichern überschüssigen Solarstrom und stellen ihn später zur Verfügung.
  2. Sie maximieren den Eigenverbrauch von Solarstrom, besonders nachts oder bei bewölktem Wetter.
  3. Mit einem Speicher wird Deine Unabhängigkeit vom Stromnetz deutlich gesteigert.
  4. Durch die Speicherung kannst Du langfristig Stromkosten einsparen.
  5. Verschiedene Speichertechnologien wie Lithium-Ionen oder Redox-Flow Speicher bieten unterschiedliche Vorteile.
  6. Die Wirtschaftlichkeit wird durch Einsparungen und Fördermöglichkeiten unterstützt.
  7. Staatliche Programme, wie die KfW-Förderung, können die Anschaffungskosten reduzieren.

Photovoltaik-Speicher: Was er ist und wie er funktioniert

Ein Photovoltaik Speicher hilft Dir dabei, den überschüssigen Strom, den Deine PV-Anlage tagsüber produziert, effizient zu speichern. Stell Dir vor, Du produzierst eine große Menge an Strom an einem sonnigen Tag – mehr, als Du gerade verbrauchen kannst. Anstatt diesen ins Netz zu schicken, speichert der Stromspeicher die überschüssige Energie in einer Batterie. Später, zum Beispiel nachts oder an bewölkten Tagen, kannst Du dann auf diesen gespeicherten Strom zurückgreifen.

Die Menge an Strom, die Dein Speicher aufnehmen kann, wird durch die Speicherkapazität definiert, die in Kilowattstunden (kWh) gemessen wird. Hier spielt der Wechselrichter eine zentrale Rolle, denn er wandelt den gespeicherten Gleichstrom in den für Deinen Haushalt nutzbaren Wechselstrom um.

Durch diese Technik kannst Du den selbst erzeugten Strom immer dann nutzen, wenn Du ihn brauchst. Alles läuft automatisch: Wenn Deine Solaranlage mehr Strom produziert, wird er gespeichert, und sobald Du mehr benötigst, gibt der Speicher die Energie wieder frei. So wird jeder Sonnenstrahl optimal genutzt, ohne dass Du ständig selbst eingreifen musst.

Vorteile eines Photovoltaik-Speichers

Ein Solarstromspeicher bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die nicht nur Deinen Eigenverbrauch optimieren, sondern auch Deine Unabhängigkeit und Deine Kosten beeinflussen. Hier die wichtigsten Vorteile im Detail:

Maximierung des Eigenverbrauchs

Mit einem Photovoltaik-Speicher kannst Du den Solarstrom, den Deine PV-Anlage  tagsüber produziert, optimal nutzen. Ohne Speicher müsste der überschüssige Strom ins Netz eingespeist werden, was oft weniger lukrativ ist. 

Mit einem Speichersystem kannst Du diesen Strom stattdessen für den Eigenverbrauch aufbewahren und ihn genau dann nutzen, wenn Deine Solaranlage keinen Strom produziert – wie abends oder bei schlechtem Wetter. Auf diese Weise maximierst Du Deinen Eigenverbrauch und wirst weniger abhängig vom Stromnetz.

Unabhängigkeit vom Stromnetz

Der größte Vorteil eines Photovoltaik-Speichers ist die gesteigerte Unabhängigkeit vom Stromnetz. Da Du den gespeicherten Solarstrom aus der Batterie genau dann nutzen kannst, wenn Du ihn benötigst, bist Du nicht mehr so stark auf den Strombezug von externen Anbietern angewiesen. 

Dies schützt Dich vor Strompreiserhöhungen und macht Dich unabhängig von schwankenden Energiepreisen. Im besten Fall kannst Du Dich sogar in Zeiten von Stromausfällen oder Netzproblemen selbst versorgen, vorausgesetzt, Dein Speicher ist ausreichend dimensioniert.

Einsparungen bei den Stromkosten

Ein Photovoltaik Speicher hilft Dir, Deine Stromkosten langfristig zu senken. Da Du weniger Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen musst, sparst Du bares Geld. Besonders in Zeiten, in denen der Stromverbrauch im Haushalt höher ist als die Stromproduktion der PV-Anlage – zum Beispiel am Abend oder in den Wintermonaten – kannst Du von Deinem Stromspeicher profitieren. 

Auf diese Weise nutzt Du den tagsüber produzierten Strom zu einem späteren Zeitpunkt und musst weniger teuren Netzstrom einkaufen.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Ein weiterer Vorteil eines Photovoltaik Speichers liegt in der Förderung der Nachhaltigkeit. Indem Du Deinen eigenen Solarstrom speicherst und nutzt, reduzierst Du Deinen Verbrauch von Strom aus konventionellen Energiequellen. Das macht Deine Energieversorgung umweltfreundlicher und hilft dabei, Deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. 

Je mehr Du auf den selbst erzeugten Strom setzt, desto weniger abhängig bist Du von fossilen Brennstoffen und trägst aktiv zum Klimaschutz bei.

Solaranlage 8 kWp (18 Module in 3 Reihen)
6.509 €
18x Solarmodule je 445 Wp (bifazial)
1x Wechselrichter Huawei SUN2000-3.68KTL-L1
4x 15m DC-Verlängerungskabel (6mm²)
Mit erweiterbarem Batteriespeicher (5+ kWh)
Inkl. Smart Power Sensor
Wählbare Halterungen für Deinen Montageort
Hier geht's zum Produkt

Welche Photovoltaik Speicher Arten gibt es?

Es gibt zahlreiche Speichertechnologien, die für Photovoltaikanlagen verwendet werden können. Jede Technologie hat ihre eigenen Stärken und eignet sich je nach Bedarf und Platzangebot.

  • Lithium-Ionen Speicher: Lithium-Ionen Speicher gehören zu den beliebtesten Lösungen, weil sie eine hohe Speicherkapazität und einen guten Wirkungsgrad bieten. Sie sind kompakt, langlebig und eignen sich für die meisten Haushalte. Die Anschaffungskosten sind etwas höher, aber durch die Effizienz machen sie sich langfristig bezahlt.
  • Blei-Säure Speicher: Diese Speichertechnologie ist kostengünstiger, bietet aber eine geringere Lebensdauer und Speicherkapazität. Sie sind hauptsächlich in kleineren PV-Anlagen zu finden, wo die Anschaffungskosten eine größere Rolle spielen.
  • Redox-Flow Speicher: Diese innovative Technologie ist besonders langlebig, da die zur Speicherung verwendeten Flüssigkeiten kaum altern. Allerdings sind sie groß und erfordern viel Platz, weshalb sie sich eher für größere Photovoltaikanlagen oder industrielle Anwendungen eignen.
  • Hybrid-Speicher: Hybrid-Speicher kombinieren verschiedene Technologien in einem Gerät, überwiegend mit integriertem Wechselrichter. Dadurch kann der gespeicherte Strom effizient ins Netz eingespeist und zugleich im Haushalt genutzt werden. Diese Speicher bieten eine hohe Flexibilität und passen sich an den Verbrauch an.
  • Dampf- und Gasspeicher: In industriellen Anwendungen können Dampfspeicher und Gasspeicher genutzt werden. Diese speichern Energie in Form von Hitze oder Gas und sind besonders nützlich für Großprojekte.
  • Flüssigmetallspeicher: Flüssigmetallspeicher sind eine neuartige, aber noch wenig verbreitete Technologie. Sie speichern Energie in geschmolzenem Metall und bieten eine extrem hohe Speicherkapazität, was sie in der Zukunft für industrielle Anwendungen attraktiv machen könnte.

Kosten und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik Speichern

Die Investition in einen Photovoltaik Speicher kann auf den ersten Blick hoch erscheinen, jedoch zahlt sie sich durch langfristige Einsparungen aus. Die Kosten für einen Stromspeicher hängen von der Speicherkapazität der Batterie ab, die in Kilowattstunden (kWh) gemessen wird, sowie von der Art des Speichers, den Du wählst. Ein typischer Lithium-Ionen Speicher kostet zwischen 800 und 1.200 EUR pro kWh, wobei größere Systeme insgesamt günstiger sein können.

Neben den Anschaffungskosten kommen auch Installations- und Wartungskosten hinzu. Die Gesamtkosten für einen Photovoltaik Speicher liegen im Schnitt zwischen 5.000 und 15.000 EUR, je nach Größe und Systemkomplexität. Die Wahl des richtigen Speichersystems hängt stark von Deinem individuellen Stromverbrauch und der Kapazität Deiner Photovoltaikanlage ab.

Wirtschaftlichkeit durch Einsparungen

Die Wirtschaftlichkeit eines Batteriespeichers lässt sich besonders gut an den langfristigen Einsparungen erkennen. Durch die Speicherung von überschüssigem Solarstrom aus Deiner PV-Anlage kannst Du Deinen Eigenverbrauch erheblich steigern, was bedeutet, dass Du weniger Strom aus dem öffentlichen Netz kaufen musst. Die Einsparungen summieren sich über die Jahre, vor allem bei steigenden Strompreisen.

Ein gut dimensionierter Stromspeicher kann Dir helfen, über 60–80 % Deines jährlichen Strombedarfs mit eigenem Solarstrom zu decken, was zu deutlichen Kosteneinsparungen führt. Viele Haushalte können so ihre Stromkosten um mehrere Hundert Euro pro Jahr senken.

Worauf solltest Du bei der Auswahl eines Photovoltaik Speichers achten?

Bei der Wahl des richtigen Photovoltaik Speichers gibt es mehrere Aspekte, die Du beachten solltest, um das Maximum aus Deiner PV-Anlage herauszuholen. Einer der wichtigsten Punkte ist die Speicherkapazität, die bestimmt, wie viel Strom der Speicher aufnehmen kann. Diese Kapazität sollte zu Deinem Stromverbrauch passen – ist sie zu klein, speichert sie nicht genug Energie, ist sie zu groß, wird sie möglicherweise nicht effizient genutzt. 

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Wirkungsgrad. Dieser gibt an, wie viel des gespeicherten Solarstroms Du tatsächlich nutzen kannst. Je höher der Wirkungsgrad, desto weniger Energieverluste hast Du und desto effizienter ist Dein Stromspeicher. Zudem solltest Du die Lebensdauer des Speichers beachten. Sie wird in Ladezyklen gemessen und gibt Dir Auskunft darüber, wie lange der Speicher zuverlässig arbeiten kann.

Auch die Kompatibilität mit Deiner bestehenden Solaranlage spielt eine Rolle. Nicht jeder Speicher passt zu jedem Wechselrichter. Es ist daher wichtig, dass die Geräte zusammen harmonieren, um die Installation und Nutzung so reibungslos wie möglich zu gestalten. 

Und natürlich sind die Kosten ein entscheidender Faktor. Hier solltest Du auch die möglichen Förderungen berücksichtigen, die Dir helfen können, die Anschaffungskosten zu senken und den wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren.

Förderungen und staatliche Unterstützung für Photovoltaik Speicher

Beim Kauf eines Photovoltaik Speichers können staatliche Förderprogramme und Zuschüsse helfen, die Anfangsinvestitionen zu senken. Viele Bundesländer und Kommunen bieten Förderprogramme an, die entweder direkte Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für die Installation eines Batteriespeichers beinhalten. 

Diese Förderungen können bis zu 30 % der Anschaffungskosten abdecken und machen den Umstieg auf Solarstrom wirtschaftlich noch attraktiver. 

Es lohnt sich also, vor der Anschaffung über die aktuellen Fördermöglichkeiten in Deiner Region zu informieren. Auch die Kombination mit der Förderung einer neuen Solaranlage kann weitere finanzielle Vorteile bringen.

Ein Beispiel für Förderungen sind die KfW-Programme, die in vielen Fällen zinsgünstige Kredite für den Kauf und die Installation von Photovoltaik Speichern anbieten. Diese staatlichen Kredite sind besonders interessant, da sie oft mit langen Laufzeiten und niedrigen Zinssätzen verbunden sind. 

Neben den bundesweiten Förderungen gibt es auch regionale Programme, die zusätzliche Anreize bieten. Viele Städte und Gemeinden unterstützen die Installation von Stromspeichern mit eigenen Fördergeldern, was die Investitionskosten noch weiter senken kann.

Zudem bieten einige Stromversorger Boni oder Rabatte an, wenn Du einen Stromspeicher installierst und Dich gleichzeitig zu einem speziellen Einspeisetarif anmeldest. Solche Angebote können in Kombination mit staatlichen Förderungen den Kauf eines Photovoltaik Speichers deutlich günstiger machen.

Fazit: Dein Weg zu einer effizienten Nutzung von Solarstrom

Ein Photovoltaik Speicher ermöglicht Dir, den selbst erzeugten Solarstrom effektiv zu speichern und genau dann zu nutzen, wenn Du ihn brauchst. Durch die richtige Wahl eines Speichers maximierst Du Deinen Eigenverbrauch und machst Dich unabhängiger vom Stromnetz. Dies führt langfristig zu deutlichen Einsparungen und einem nachhaltigen Umgang mit Energie.

Die Entscheidung für einen Photovoltaik Speicher ist nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern auch in Deine finanzielle Unabhängigkeit. Durch staatliche Förderungen und effiziente Speichertechnologien wird die Anschaffung noch attraktiver und hilft Dir dabei, langfristig von den Vorteilen Deiner Solaranlage zu profitieren.

FAQ_ Häufig gestellte Fragen zu zu Photovoltaik Speichern

Wie groß sollte mein Photovoltaik Speicher sein?

Die Größe des Speichers hängt von Deinem Stromverbrauch und der Leistung Deiner PV-Anlage ab. Eine gängige Faustregel ist, dass der Stromspeicher etwa 1 kWh pro 1.000 kWh jährlichem Stromverbrauch haben sollte. So wird sichergestellt, dass genügend Solarstrom gespeichert wird, um den Eigenverbrauch zu maximieren.

Wie lange hält ein Photovoltaik Speicher?

Die Lebensdauer eines Photovoltaik Speichers wird oft in Ladezyklen gemessen. Ein typischer Lithium-Ionen-Speicher hat eine Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren oder 5.000 bis 6.000 Zyklen, abhängig von der Nutzung und der Kapazität der Batterie.

Lohnt sich ein Photovoltaik Speicher für mich?

Ob sich ein Solarstromspeicher lohnt, hängt von Deinem Stromverbrauch und den Strompreisen ab. Je mehr Du den Eigenverbrauch steigern kannst, desto höher die Einsparungen. Besonders bei steigenden Strompreisen zahlt sich ein Speicher langfristig aus.

Kann ich Förderungen für meinen Speicher erhalten?

Ja, es gibt verschiedene staatliche Förderungen und regionale Programme für Photovoltaik Speicher. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite an, und viele Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse, um die Anschaffungskosten zu senken.

Wie funktioniert die Wartung eines Photovoltaik Speichers?

Moderne Batteriespeicher benötigen nur minimale Wartung. Es ist wichtig, regelmäßig die Batteriekapazität zu prüfen und sicherzustellen, dass die Speicheranlage korrekt funktioniert. Eine jährliche Kontrolle durch einen Fachmann wird empfohlen.

Author's icon
Dominik Broßell

Als Autor sammelte Dominik in unterschiedlichen Branchen Erfahrungen, bevor er in erneuerbaren Energien sein Herzensthema fand. Im priwatt-Blog informiert er regelmäßig über alles Wissenswerte rund um Solartechnik und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

plane
Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de