Balkonkraftwerk Montage Ziegeldach: So gelingt die Installation auf Deinem Schrägdach

Author's icon

Dominik Broßell

Redakteur

AnwendungsvielfaltLesezeit 9 Minuten
Post's headline

Ein Balkonkraftwerk auf dem Ziegeldach zu montieren, klingt erstmal nach einer Herausforderung – ist es aber nicht. Mit der richtigen Halterung, etwas handwerklichem Geschick und unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung verwandelst Du Dein Ziegeldach im Handumdrehen in eine nachhaltige Energiequelle.

priRoof Quattro

749 €
  • Einfache DIY-Montage
  • Mit kostenlosem Anmeldeservice
  • Bifaziale Solarmodule
  • Optionaler Batteriespeicher
Hier geht's zum Produkt

In diesem Artikel erfährst Du alles zur Montage auf Schräg- bzw. Pfannendächern, was Du im Vorfeld beachten solltest und wie Du die Halterung priRoof richtig einsetzt. Außerdem zeigen wir Dir, welche Vorteile eine Stecker-Solaranlage auf dem Dach mit sich bringt.

Warum ein Mini-Solarkraftwerk auf dem Dach besonders sinnvoll ist

Ein Ziegeldach bietet in der Regel ideale Voraussetzungen für die Installation eines Balkonkraftwerks: Es ist meist nach Süden oder Westen ausgerichtet, hat wenig Schattenwurf und liefert dadurch beste Erträge.

Deine Vorteile im Überblick:

  • Maximale Sonneneinstrahlung: Besonders bei Südausrichtung lohnen sich Dachinstallationen mit konstant hohem Solarertrag.
  • Platzsparend: Im Vergleich zu Balkonen oder Gärten bleibt Deine Wohnfläche komplett unberührt.
  • Sicher befestigt: Mit den richtigen Halterungen wie priRoof ist Dein Balkonkraftwerk fest mit dem Dach verbunden – sturmfest und langlebig.

Das brauchst Du für die Montage auf dem Ziegeldach

Für die Montage auf einem Pfannendach (Ziegel- oder Dachstein) nutzt Du bei priwatt die Halterung priRoof, die speziell für Schrägdächer entwickelt wurde. Sie besteht aus:

  • 2 Modulschienen pro Modul
  • Befestigungsmaterial für Dachhaken und Profile
  • Dachhaken für die Pfannenmontage
  • Witterungsbeständiger Aluminiumlegierung für maximale Lebensdauer

Halterung priRoof

79 €
Hier geht's zum Produkt

Vorbereitungen vor der Montage

Bevor es mit der eigentlichen Installation losgeht, solltest Du folgende Punkte prüfen:

  • Unversehrtheit der Komponenten: Kontrolliere Solarmodule, Wechselrichter und Kabel auf Schäden.
  • Notiere Seriennummern: Für eventuelle Garantiefälle.
  • Dachstatik prüfen: Achte darauf, dass Dein Dach die zusätzliche Last tragen kann.
  • Abstände beachten: Halte mindestens 0,5 m Abstand zu Brandwänden ein.
  • Landesbauordnung beachten: Informiere Dich über spezielle Regelungen in Deinem Bundesland.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Balkonkraftwerk auf dem Ziegeldach montieren

1. Dachaufbau verstehen

Ein klassisches Ziegeldach besteht aus mehreren Schichten:

  • Dachsparren: Die tragenden Balken des Daches
  • Dachschalung und Dämmung: Schutz gegen Witterung
  • Konterlattung und Dachlatten: Träger der Ziegel und Befestigungsbasis der Haken

2. Montage der Dachhaken

  • Entferne einzelne Ziegel an den Stellen, wo die Haken montiert werden.
  • Finde die Sparren und befestige dort die Dachhaken.
  • Vertikaler Abstand: Zwischen 90 cm und 105 cm
  • Horizontaler Abstand: Entspricht dem Sparrenabstand
  • Achte auf 5 mm Abstand zwischen Haken und Dachziegel
  • Wähle möglichst das Wellental für die Position des Hakens
  • Schneide die Ziegel an den Haken-Stellen aus (z. B. mit Trennschleifer), damit sie wieder plan aufliegen können

3. Montageschienen verbinden

Falls Du mehrere Module installierst, musst Du die Aluminiumprofile verlängern:

  • Nutze die mitgelieferten Verbinder
  • Stecke diese zur Hälfte in die vorhandene Schiene
  • Füge die zweite Schiene nahtlos hinzu und verschraube alles stabil

4. Montageschienen befestigen

  • Schiebe M10-Schrauben in die Montageschiene
  • Richten die Schienen so aus, dass sie auf die Dachhaken passen
  • Achte auf maximal 45 cm Überstand außen
  • Fixiere die Schienen mit Sechskantmuttern

5. Wechselrichter montieren

Wenn Du kein Speicher-System verwendest, kannst Du den Wechselrichter direkt an der Montageschiene befestigen:

  • Nutze dafür den mitgelieferten Nutenstein
  • Schwenke ihn in die Schiene ein, bis es klickt
  • Achte auf eine sichere Verschraubung und eine gute Belüftung

Bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher wird der Wechselrichter nicht direkt am Modul montiert, sondern getrennt angeschlossen – etwa an der Fassade oder im Keller.

6. Elektrischer Anschluss vorbereiten

  • Noch vor der finalen Modulbefestigung: Verbinde den Wechselrichter mit dem Anschlusskabel
  • Führe das Kabel durch die vorher ausgesparte Stelle im Dachziegel zur Steckdose
  • So sicherst Du Dir einen einfacheren Anschluss und vermeidest umständliches Kabelverlegen nach der Modulmontage

7. Solarmodule befestigen

  • Lege die Module auf die Montageschienen
  • Nutze Endklemmen für das erste und letzte Modul
  • Mittelklemmen fixieren Module, die nebeneinander liegen
  • Richte die Klemmen aus und ziehe sie mit einem Sechskantschlüssel fest

Tipps für einen sicheren und langlebigen Betrieb

Achte auf folgende Punkte:

  • Wechselrichter sollte nicht in direkter Sonne hängen
  • Genug Hinterlüftung einplanen (ca. 20 cm)
  • Nur auf nicht brennbarem Untergrund montieren
  • Mindestabstand von 2,5 m zu brennbaren Materialien einhalten

Warum sich ein Balkonkraftwerk auf dem Dach lohnt

Neben der technischen Seite solltest Du auch die wirtschaftlichen Vorteile im Blick haben. Ein Balkonkraftwerk lohnt sich – besonders auf dem Dach – gleich mehrfach:

  • Kosten sparen: Du reduzierst Deinen Strombezug aus dem Netz dauerhaft
  • Unabhängigkeit gewinnen: Du produzierst Deinen eigenen Strom – einfach per Sonne
  • Investition mit Zukunft: Die meisten priwatt-Anlagen amortisieren sich in 4–6 Jahren
  • Umwelt schützen: Jede kWh aus Sonnenstrom spart CO₂ und hilft beim Klimaschutz

Fazit: Deine Stecker-Solaranlage fürs Schrägdach – einfach montiert, dauerhaft profitabel

Die Montage eines Balkonkraftwerks auf dem Ziegeldach ist einfacher als gedacht. Mit dem priRoof-System von priwatt bekommst Du eine passgenaue, langlebige und sichere Lösung, die sich auch ohne Handwerksbetrieb installieren lässt. Von der Vorbereitung über die Montage bis zum Anschluss: Mit priwatt bist Du auf der Sonnenseite der Energiezukunft.

FAQ: Häufige Fragen zur Ziegeldach-Montage

Kann ich mein Balkonkraftwerk selbst auf dem Dach installieren?

Ja! Mit dem priRoof-Montageset kannst Du Dein Balkonkraftwerk selbst montieren. Keine Elektrofachkraft notwendig – zumindest für die mechanische Installation. Nur beim elektrischen Anschluss kann im Zweifel eine Prüfung durch eine Fachkraft sinnvoll sein.

Muss ich das Dach beschädigen?

Nein, Du musst keine großen Eingriffe machen. Die Ziegel werden nur an wenigen Stellen ausgeschnitten (Wellental), um die Dachhaken durchzuführen. Die Ziegel bleiben nach der Montage weiterhin dicht.

Was ist mit der Dachneigung?

Die priwatt-Montagelösung ist für Neigungen bis 75° und eine Dachhöhe bis zu 9 m ausgelegt. Für Sonderfälle kannst Du Dich direkt an unseren Support wenden.

Author's icon
Dominik BroßellRedakteur

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de