Balkonkraftwerk 400 Watt: So viel leistet bereits das Einsteiger-Komplettset mit einem Solarmodul!

Dominik Broßell
Redakteur

Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, selbst Solarstrom zu erzeugen. Ein 400-Watt-Balkonkraftwerk ist bereits leistungsstark genug, um einen spürbaren Beitrag zur Stromversorgung im Haushalt zu leisten.

priBasic (ohne Halterung)
199 €
Wählbarer Montageort mit passenden Halterungen Bifaziales Solarmodul für Rückseiten-Stromerzeugung Füge optional einen Speicher hinzu Plug-&-Play-Komplettset zum Selbstaufbau und -Anschluss
Was ist ein Balkonkraftwerk mit 400 Watt?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Solaranlage, die speziell für den Betrieb für kleinere Montageorte wie
- Balkone bzw. Balkongeländer
- Terrassen- und Gartenflächen
- Fassaden wie Hauswände
- Flachdächer wie Garagendächer und Carports, sowie
- Schrägdächer wie das klassische Hausdach, aber auch für Gartenhausdächer
konzipiert ist. Neben dem Solarmodul mit der jeweiligen Unterkonstruktion für den Montageort besteht ein Balkonkraftwerk 400 Watt auch aus einem Mikrowechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt, sowie mindestens einem Verbindungskabel sowie einem Anschlusskabel. Du kannst den Aufbau und Anschluss komplett selbstständig durchführen. Bei nur einem Solarmodul gelingt Dir das in unter einer Stunde. Ab dann arbeitet Dein Balkonkraftwerk bereits für Dich und spart fleißig Stromkosten.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Ein Blick auf Dein Solarmodul: Aus 400 Wp werden 450 Wp - bei gleicher Größe
Moderne Solarmodule beginnen bei 420 oder 430 Wp Spitzen-Nennleistung - Module mit genau 400 Wp sind nicht mehr der Industriestandard. Das bedeutet für Dich eigentlich nur, dass Du für Dein Geld ein moderneres, leistungsfähigeres Solarmodul bekommst.
Bei priwatt verwenden wir das hochwertige monokristalline Solarmodul mit 450 Watt Peak. Das Modul mit der Bezeichnung JA Solar JAM54D40 LB zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Sehr hoher Wirkungsgrad von 22,0 %
- Bifaziale Solarzellen: Stromproduktion auch über die Modulrückseite (Leistungssteigerung um bis zu 30 %)
- Temperaturkoeffizient von nur -0,30 %/°C für geringe Leistungsverluste bei Hitze
- Erhöhte Bruchsicherheit dank robuster Glas-Glas-Bauweise
- 30 Jahre Leistungsgarantie und 25 Jahre Produktgarantie
- Maße: 1762 × 1134 × 30 mm, Gewicht: 22 kg

Mit einem 450-Watt-Solarmodul kannst Du bis zu 332 Kilowattstunden Strom* pro Jahr erzeugen – abhängig von Standort, Ausrichtung und Sonnenstunden. Damit lassen sich typische Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Laptop problemlos betreiben.
.png&w=3840&q=75)
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro
1.099 €
Erweitere Deine Anlage um einen Speicher Integrierter 800-W-Wechselrichter Anschluss: Bis zu 4 Solarmodule am Speicher Inselbetriebsfähig & Notstromfunktion Erweiterbar bis 4800 Wh
Warum lohnt sich eine Stecker-Solaranlage mit 400 Watt?
Ein 400-Watt-Kraftwerk bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugen:
- Eigenverbrauch steigern: Nutze selbst erzeugten Solarstrom direkt in Deinem Haushalt und reduziere Deine Stromkosten.
- Klimaschutz fördern: Mit jeder Kilowattstunde Solarstrom vermeidest Du ca. 420 g CO₂-Emissionen.
- Einfache Installation: Dank Plug&Play-Prinzip kannst Du Dein Balkonkraftwerk schnell und ohne Fachkenntnisse installieren.
- Hohe Rentabilität: Ein 400-Watt-Balkonkraftwerk amortisiert sich bereits nach wenigen Jahren.

priBalcony
289 €
Sichere Halterungen für Dein Balkongeländer Bifaziales Solarmodul für Rückseiten-Stromerzeugung Füge optional einen Speicher hinzu Plug-&-Play-Komplettset zum Selbstaufbau und -Anschluss
Mini-PV-Komplettset mit einem 450-Watt-Peak-Solarmodul – was ist enthalten?
Ein Balkonkraftwerk-Komplettset mit einem Solarmodul bietet Dir alle Komponenten, die Du zur sofortigen Nutzung benötigst. Die wichtigsten Bestandteile sind:
- Solarmodul (450 Watt Peak)
- Mikrowechselrichter
- Montagezubehör (Halterungen für Balkon, Flachdach, Schrägdach oder Fassade)
- Anschlusskabel und Adapter
- Benutzerfreundliche Installationsanleitung
Mit einem solchen Set kannst Du direkt starten und Deinen eigenen grünen Strom produzieren. Je nach Modell kannst Du das System problemlos erweitern, wenn Du später mehr Leistung benötigst.

Wie viel Strom produziert eine 400-Watt-Mini-Solaranlage wirklich?
Die tatsächliche Stromproduktion hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Standort: Sonnige Regionen liefern deutlich mehr Strom.
- Ausrichtung: Optimal ist eine Südausrichtung mit 30-35° Neigungswinkel.
- Verschattung: Vermeide Schatten durch Bäume, Häuser oder Gegenstände.
- Technische Effizienz: Hochwertige monokristalline Module sind besonders leistungsstark.
Im Durchschnitt kann ein 450-Watt-Balkonkraftwerk in Deutschland etwa 250 bis 323 kWh pro Jahr* erzeugen. Das entspricht einer jährlichen Stromkostenersparnis von 132 €*!
Dein günstiger Einstieg in die Solarenergie
Ein Balkonkraftwerk mit 400 Watt ist die perfekte Lösung für alle, die mit minimalem Aufwand in die Solarstromproduktion einsteigen möchten. Durch die einfache Installation und den geringen Platzbedarf eignet es sich besonders für Mietwohnungen und kleine Haushalte. Spare Energiekosten, leiste einen Beitrag zum Klimaschutz und profitiere von der Unabhängigkeit vom Stromnetz!

priFlat
239 €
Robuste Standfüße mit optimaler Neigung Bifaziales Solarmodul für Rückseiten-Stromerzeugung Füge optional einen Speicher hinzu Plug-&-Play-Komplettset zum Selbstaufbau und -Anschluss
Du möchtest mehr über Balkonkraftwerke erfahren? Lade Dir kostenlos unser praktisches E-Book herunter:

*Die Berechnung des Eigenverbrauchs in kWh und der jährlichen Einsparung in Euro basiert auf einer PV-SOL-Simulation für einen Haushalt in Berlin mit einem Stromverbrauch von 3.500 kWh, Modulen in Südausrichtung sowie einen Neigungswinkel, der sich nach der aktuellen Produktauswahl richtet (priBasic/priWall/priRhomb: 20°; priRoof/priShed: 40°; priWall/priBalcony: 70°; priWall 90°/priLight: 90°; bei flexibel verstellbaren Halterungen 30°). Als Grundlage dient ein Strompreis von 41 ct/kWh (Quelle: BDEW Strompreisanalyse 2024). Die tatsächlichen Werte variieren je nach gewählter Modulart, Ausrichtung, Montagesystem und Speicherkapazität.

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.