❄️ Kalter Winter, heiße Rabatte: Balkonkraftwerke jetzt zum Tiefstpreis sichern - Hier geht's zum Angebot! 💡

Akku für Balkonkraftwerk: So speicherst Du Deinen PV-Überschuss

Author's iconDominik Broßell
Technik
Lesezeit 5 Minuten
Post's headline

Ein Balkonkraftwerk bietet Dir die Möglichkeit, grünen Strom direkt vor Ort zu erzeugen und ihn in Deinem Haushalt zu nutzen. Doch ohne Speicher geht oft wertvoller Strom verloren, da überschüssige Energie ins Netz eingespeist wird, ohne dass Du davon profitierst.

Ein Akku bzw. Speicher schafft Abhilfe, indem er die Energie speichert und bei Bedarf wieder bereitstellt. Das macht Dein Balkonkraftwerk nicht nur effektiver, sondern Dich auch noch unabhängiger vom Netzstrom und spart im Endeffekt noch mehr Stromkosten.

Warum lohnt sich ein Balkonkraftwerk-Akku?

Mit einem Akku-Stromspeicher kannst Du Deinen Eigenverbrauch erheblich steigern. Normalerweise nutzt Du etwa 50 % der erzeugten Energie direkt, während der Rest ungenutzt bleibt. Mit einem Balkonkraftwerk-Speicher steigt dieser Anteil auf bis zu 80 %. Das bedeutet nicht nur weniger Abhängigkeit vom Stromanbieter, sondern auch niedrigere Energiekosten.

Besonders in Kombination mit einem dynamischen Stromtarif kannst Du Kosten weiter senken, indem Du den Speicher mit günstigem Netzstrom lädst.

Welcher Anker-Speicher ist die richtige Wahl? Das Vergleichsvideo!

Die Solarbank 2 AC von Anker – der ideale Akku für Dein Balkonkraftwerk

Die Solarbank 2 ist ein intelligenter AC-Speicher, der sich perfekt in bestehende Anlagen integrieren lässt. Sie speichert überschüssigen Strom und gibt ihn zurück, wenn Du ihn brauchst – beispielsweise abends oder nachts. Mit bis zu fünf Erweiterungsmodulen kannst Du die Speicherkapazität auf 9600 Wh erweitern, was auch bei Stromausfällen eine zuverlässige Notstromversorgung ermöglicht.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC
899 €
Bi-direktional: Speichert Solar- & Netzstrom
Notstromfähig mit 1200-W-Steckdose
Erweiterbar auf 9600 Wh ohne Neuverkabelung
Nutzt Deinen dynamischen Stromtarif effizient
Hier geht's zum Produkt

Die Vorteile der Solarbank 2 AC auf einen Blick:

  1. Einfacher Anschluss: Die Plug-and-Play-Installation erfordert keine Fachkenntnisse.
  2. Intelligente Steuerung: Per App kannst Du Energiefluss und Speicherzeiten optimal anpassen.
  3. Flexibilität: Die Solarbank funktioniert sowohl mit einem Balkonkraftwerk als auch unabhängig davon.

Wie funktioniert die Integration eines Speichers?

Der Speicher wird zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter angeschlossen. Überschüssige Energie fließt in den Akku, anstatt ungenutzt ins Netz abzugeben. Die Solarbank ist kompatibel mit den Wechselrichtern der priwatt-Komplettsets, was die Integration besonders einfach macht. Außerdem kannst Du Deinen Speicher später problemlos nachrüsten.

Erweiterungsset 9: Solarbank 2 AC + 1 Solarmodul
809 €
Erweitere Dein Balkonkraftwerk
Zusätzliches Solarmodul (Modell wählbar)
Speicher: Solarbank 2 AC
Maximiere Deinen Eigenverbrauch
Hier geht's zum Produkt

Mehr Effizienz durch smarte Nutzung Deines PV-Stroms

Eine Solaranlage produziert die meiste Energie, wenn Du sie oft nicht benötigst, etwa mittags. Mit einem Speicher kannst Du diesen Überschuss konservieren und ihn genau dann nutzen, wenn Dein Bedarf am höchsten ist. Besonders im Winter oder an Tagen mit schwacher Sonneneinstrahlung ist ein Speicher eine hervorragende Ergänzung.

Die Wirtschaftlichkeit eines Speichersystems

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher amortisiert sich oft schon nach 9 Jahren – je nach Strompreisentwicklung sogar früher. Seit 2023 profitierst Du zudem von der Mehrwertsteuerbefreiung, was die Anschaffung zusätzlich attraktiver macht. Wenn Du langfristig von günstiger Energie profitieren möchtest, ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher eine sinnvolle Wahl.

Fazit: Dein Weg zu mehr Unabhängigkeit

Ein Balkonkraftwerk wird durch einen Speicher zu einem noch effizienteren und umweltfreundlicheren System. Mit einem dynamischen Stromtarif maximierst Du Deine Einsparungen zusätzlich. Entdecke die Möglichkeiten, wie ein moderner Speicher Dein System ergänzt, und investiere in Deine Energieunabhängigkeit. Mehr zu den Optionen findest Du in unserem Ratgeber für Deine Solaranlage.

Hier findest Du unsere Balkonkraftwerke:

FAQ: Häufige Fragen zum Akku für Balkonkraftwerke

Was bringt ein Akku für mein Balkonkraftwerk?

Ein Akku speichert überschüssigen Solarstrom und macht ihn jederzeit nutzbar. So steigerst Du Deinen Eigenverbrauch auf bis zu 80 %, nutzt Solarenergie auch nachts oder bei schlechtem Wetter und senkst Deine Stromkosten deutlich. Gleichzeitig wirst Du unabhängiger vom Stromanbieter.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Der Speicher wird zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter angeschlossen. Überschüssiger Strom wird in der Batterie gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben. Mit einer intelligenten Steuerung kannst Du den Energiefluss anpassen und Deinen Strombedarf flexibel decken – Tag und Nacht.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk-Speicher?

Ja, ein Speicher steigert die Effizienz Deines Balkonkraftwerks erheblich. Du sparst mehr Netzstrom, reduzierst Kosten und nutzt Deinen Solarstrom doppelt so effektiv. Dank gesunkener Preise amortisiert sich ein Speicher wie die Solarbank 2 häufig bereits nach 9 Jahren, je nach Stromverbrauch.

Kann ich einen Speicher nachträglich installieren?

Ja, die Solarbank 2 ist kompatibel mit bestehenden Balkonkraftwerken und kann problemlos nachgerüstet werden. Die Installation erfolgt ohne Fachkraft und innerhalb weniger Minuten. Alle notwendigen Verbindungskabel sind im Lieferumfang enthalten, sodass Du Deinen Speicher sofort einsetzen kannst.

Author's icon
Dominik Broßell

Als Autor sammelte Dominik in unterschiedlichen Branchen Erfahrungen, bevor er in erneuerbaren Energien sein Herzensthema fand. Im priwatt-Blog informiert er regelmäßig über alles Wissenswerte rund um Solartechnik und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

plane
Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de