Stromsteuer bleibt für VerbraucherInnen hoch: Warum Du jetzt auf Photovoltaik setzen solltest

Author's icon

Dominik Broßell

Redakteur

WirtschaftlichkeitLesezeit 7 Minuten
Post's headline

Die neue Bundesregierung hatte groß angekündigt, die Strompreise für alle zu senken. Das Ergebnis? Entlastungen nur für Industrie, Land- und Forstwirtschaft – private Haushalte bleiben auf der Strecke. Während energieintensive Großbetriebe profitieren, zahlst Du als Privatperson weiterhin die volle Stromsteuer von 2,05 Cent pro Kilowattstunde – 41-fach über dem europäischen Mindestmaß!

Die Reaktionen aus Politik, Verbänden und Zivilgesellschaft sind deutlich: Von einem „Wortbruch“ der Regierung ist die Rede, vom Bruch zentraler Wahlversprechen.

Was ist die Stromsteuer – und warum betrifft sie uns alle?

Die Stromsteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchsteuer auf elektrischen Strom – und wird in Deutschland schon seit vielen Jahren erhoben. Sie gehört zu den sogenannten „energiesteuerlichen Abgaben“ und fällt immer dann an, wenn Strom im deutschen Steuergebiet verbraucht wird – also fast überall in Deutschland. Die Steuer wurde im Zuge einer EU-weiten Harmonisierung eingeführt, basiert also auf europäischen Vorgaben.

Der aktuelle Steuersatz liegt seit 2003 unverändert bei 2,05 Cent pro Kilowattstunde. Das klingt erst mal nach wenig – summiert sich bei einem durchschnittlichen Haushalt aber schnell. Im Jahr 2024 nahm der Bund dadurch rund 5,2 Milliarden Euro ein. Die Stromsteuer ist also ein relevanter Posten im Bundeshaushalt.

Es gibt zwar eine Reihe von Ausnahmen und Entlastungen – aber die gelten vor allem für Industrie, Landwirtschaft und ausgewählte Großverbraucher. Privatpersonen bleiben davon in der Regel ausgeschlossen.

Dein Einstieg in die Unabhängigkeit: Das Balkonkraftwerk mit Speicher

Anstatt auf Entlastungen aus der Politik zu hoffen, kannst Du mit einer eigenen Photovoltaiklösung langfristig Deine Stromkosten senken – und das ganz ohne bürokratischen Aufwand oder hohe Einstiegshürden. Besonders praktisch: Steckerfertige Balkonkraftwerke mit Speicher ermöglichen Dir den Einstieg in die Solarenergie sogar auf kleinstem Raum.

priBasic Quattro

1.999 €
1.699 €
  • Mit neuer Anker Solarbank 3 Pro
  • Speicher mit integriertem 800-Watt-Wechselrichter
  • 2.688 Wh Kapazität
  • Einfache DIY-Montage
  • Mit kostenlosem Anmeldeservice
Hier geht's zum Produkt

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher hilft Dir dabei:

  • Deinen Strom dann zu nutzen, wenn Du ihn wirklich brauchst – auch abends oder bei schlechtem Wetter
  • bis zu 90 % Deines erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen
  • Deine Abhängigkeit von Netzstrom und damit von Stromsteuer, Netzentgelten und CO₂-Abgaben drastisch zu reduzieren

Dabei werden Top-Speicher immer günstiger in der Anschaffung. Der brandneue Avocado Orbit M, der von priwatt in Kooperation mit FOX ESS entwickelt wurde, eröffnet mit seinem geringen Einführungspreis sehr vielen Haushalten die Möglichkeit, ihren Solarstrom optimal zu nutzen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Avocado Orbit M

899 €
699 €
  • Der günstigste Speicher seiner Klasse in € pro Wh!
  • Batteriespeicher mit 2.110 Wh
  • Speichert Solar- und Netzstrom
  • Kompatible mit Energie-Trackern wie Shelly Pro
  • Insel-fähig mit Notstromversorgung (1.200 W)
  • Anschluss für bis zu 4 Module + MPPT
  • Modular erweiterbar auf bis zu 10,55 kWh
  • integrierter 800 W Wechselrichter
Hier geht's zum Produkt

Mehr Platz, mehr Ertrag: Unsere Komplettsets für große Solaranlagen

Du hast ein Dach mit richtig viel Platz? Perfekt! Denn mit unseren Solaranlagen-Komplettsets für 12 oder mehr Module holst Du das Maximum aus Deinem verfügbaren Raum heraus – und profitierst von besonders hohen Stromerträgen. Je mehr Module Du installierst, desto mehr Deines Strombedarfs kannst Du mit eigenem Solarstrom decken – und so Deine Stromkosten langfristig senken.

Deine Vorteile mit unseren großen PV-Komplettsets:

  • Ideal für Einfamilienhäuser mit Süd-, Ost- oder Westdach
  • Perfekt für Haushalte mit hohem Stromverbrauch oder Wärmepumpe
  • Kombinierbar mit Batteriespeicher für maximale Unabhängigkeit
  • Hochwertige Komponenten, optimiert auf maximale Effizienz

Fazit: Solarstrom lohnt sich mehr denn je

Mit einem Strompreis von rund 30 Cent pro kWh und einer Einspeisevergütung von gerade mal 7–8 Cent zeigt sich: Eigenverbrauch ist der neue Schlüssel zur Rentabilität. Und mit einem Batteriespeicher holst Du das Maximum aus Deinem Balkonkraftwerk heraus.

Während in Berlin noch gestritten wird, kannst Du heute schon anfangen, Deine Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit einem priwatt Balkonkraftwerk plus Speicher wirst Du unabhängiger – von der Politik, von fossilen Energien und von unnötig hohen Stromabgaben.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, selbst Verantwortung zu übernehmen – und Deinen eigenen Strom zu produzieren.

Author's icon
Dominik BroßellRedakteur

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de