Stecker-Solar-Simulator – Deine Prognose für Strom vom Balkon

Dominik Broßell
Redakteur

Ob Du MieterIn bist oder EigentümerIn, ob Stadtwohnung oder Reihenhaus: Ein Stecker-Solargerät, auch bekannt als Balkonkraftwerk, ist für viele der erste Schritt zur eigenen Energiewende und Unabhängigkeit vom Netz. Doch wie viel Energie erzeugt so ein Steckersolargerät eigentlich? Und lohnt sich das auch bei Dir vor Ort? Genau hier kommt der Stecker-Solar-Simulator ins Spiel.
Mit dem Online-Tool kannst Du ganz einfach berechnen, wie viel Solarstrom Du mit einer kleinen PV-Anlage erzeugen würdest, individuell abgestimmt auf Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel. So erhältst Du eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Dein eigenes Projekt.
Was ist ein Stecker-Solar-Simulator?
Ein Stecker-Solar-Simulator ist ein Online-Rechner, der Dir auf Basis weniger Eingaben eine erste Bewertung für den möglichen Ertrag Deines Steckersolargeräts liefert. In so einen Ertragsrechner gibst Du zunächst Parameter wie:
- PLZ oder Stadt (zur Bestimmung der Globalstrahlung),
- Modulanzahl und -leistung,
- Ausrichtung und Neigung,
- Verschattung oder freie Fläche
ein und bekommst dann als Ergebnis eine realistische Schätzung der jährlich erzeugbaren Kilowattstunden. Auch mögliche Einsparungen bei den Stromkosten oder vermiedene CO₂-Emissionen lassen sich hiermit berechnen.
Besonders nützlich ist der Simulator, wenn Du Dir noch unsicher bist, ob und wie gut eine Anlage bei Dir am Balkon, auf dem Carport oder im Garten funktionieren würde. So bekommst Du schnell und unkompliziert eine belastbare Datengrundlage – noch bevor Du in konkrete Angebote einsteigst.
Warum sich Online-Tools wie ein Stecker-Solar-Simulator lohnen
Der Kauf eines Stecker-Solargeräts ist mittlerweile denkbar einfach. Was früher nur mit einer großen PV-Anlage auf dem Dach möglich war, ist heute als Plug-&-Play-Lösung im Kleinformat verfügbar. Doch gerade wegen der Vielzahl an neuen Systemen, Herstellern, zusätzlichen Balkonkraftwerk-Speichern und weiteren technischen Möglichkeiten ist ein vorheriger Vergleich sinnvoll.
Ein Solar-Simulator liefert Dir:
✔️ realistische Einschätzungen zur jährlichen Stromproduktion
✔️ Informationen über Deinen individuellen Eigenverbrauch
✔️ Hinweise zur Amortisationszeit Deiner Mini-PV-Anlage
✔️ eine gute Grundlage für die Auswahl passender Systeme
✔️ Daten zur Verbesserung Deines CO₂-Fußabdrucks
Gerade MieterInnen, die nur begrenzt Fläche zur Verfügung haben, profitieren vom Stecker-Solar-Simulator, um das Maximum an Leistung im Kontext der jeweiligen Wohnsituation herauszuholen.

Produkt-Tipp: priBasic Quattro 2000 W
Du hast einen Simulator ausprobiert und weißt jetzt, was möglich ist? Dann könnte das priBasic Quattro 2000 W der richtige nächste Schritt für Dich sein: Dieses kraftvolle System bietet vier leistungsstarke PV-Module mit zusammen 2000 kWp, einen passenden Wechselrichter und alles, was Du für den Start brauchst. Ideal für Haushalte, die viel eigenen Strom produzieren und direkt nutzen möchten, ganz ohne komplizierten Einbau.

priBasic Quattro
599 €
709 €
Vier 500-W-Solarmodule (196 × 113,4 cm) 2000W Nennleistung: Das Maximum! Optional mit Speicher (1,6 - 6,4 kWh) Wählbare Halterungen/Unterkonstruktionen
FAQ – Häufige Fragen zum Stecker-Solar-Simulator
Was ist der Stecker-Solar-Simulator und wofür kann ich ihn nutzen?
Ein Stecker-Solar-Simulator ist ein Tool zur Berechnung des möglichen Stromertrags einer kleinen PV-Anlage. Er hilft Dir, das Potenzial zu bewerten, noch bevor Du eine Anlage kaufst.
Welche Daten und Parameter kann ich im Stecker-Solar-Simulator eingeben?
In der Regel kannst Du Standort (PLZ), Ausrichtung, Neigung, Modulanzahl und Leistung eingeben. Einige Tools erlauben auch die Berücksichtigung von Verschattung oder individuellen Stromverbrauchsprofilen.
Für wen ist der Stecker-Solar-Simulator geeignet – Laien oder Profis?
Der Simulator richtet sich bewusst an interessierte Laien. Du brauchst keine technischen Vorkenntnisse, denn die Tools sind einfach aufgebaut und leicht zu bedienen.
Kann ich mit dem Stecker-Solar-Simulator die Wirtschaftlichkeit meiner Anlage berechnen?
Ja, die meisten Simulatoren geben Dir nicht nur die zu erwartende Strommenge, sondern auch Hinweise zu Einsparungen bei den Stromkosten oder der CO₂-Bilanz. Für eine genauere Wirtschaftlichkeitsanalyse empfiehlt sich später der Vergleich mehrerer Systemangebote.
Alles Wichtige rund ums Balkonkraftwerk findest Du hier in kompakter Form:


Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.