Speicher Vergleich: Welcher Balkonkraftwerk-Speicher passt zu Deinem Setup?

Author's icon

Dominik Broßell

Redakteur

SpeicherLesezeit 7 Minuten
Post's headline

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher macht Dich unabhängiger vom Stromversorger – doch welches Speichersystem ist das richtige für Dich? Genau diese Frage beantworten wir Dir im neuen priwatt-Vergleichsvideo! Linus stellt die drei beliebtesten All-in-One-Speicher für Stecker-Solaranlagen gegenüber: den Avocado Orbit M, den EcoFlow STREAM Ultra und die Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro.

Du erfährst, welche Unterschiede es bei Installation, Speicherkapazität, technischer Ausstattung und Preis-Leistung gibt – und bekommst eine ehrliche Einschätzung, welches Modell sich für welchen Einsatzzweck wirklich lohnt. Ob maximale Grundkapazität, flexible Erweiterung oder Preis-Leistungs-Knaller: Nach dem Video weißt Du, welches System zu Dir passt.

Welcher All-in-One-Speicher passt zu Dir?

Wenn Du ein Balkonkraftwerk mit Speicher suchst, hast Du mittlerweile die Qual der Wahl – denn immer mehr Systeme sind am Markt erhältlich. Im neuen priwatt-Vergleichsvideo haben wir für Dich die drei beliebtesten All-in-One-Speicher unter die Lupe genommen:

  • Avocado Orbit M
  • EcoFlow STREAM Ultra
  • Anker Solix Solarbank 3 Pro

Alle drei Speicher lassen sich einfach per Plug&Play mit Deinem Balkonkraftwerk verbinden und bieten eine Vielzahl technischer Features – doch wo liegen die Unterschiede? Und welches System lohnt sich für welchen Anwendungsfall?

Einfache Installation & robustes Design

Alle drei Speicher setzen auf sichere Lithiumeisenphosphat-Batterien (LiFePO4) – die aktuell sicherste Technologie auf dem Markt. Sie sind:

  • nicht brennbar
  • wetterfest und für den Außenbereich geeignet
  • in wenigen Minuten steckerfertig installiert – ganz ohne Elektrofachkraft
  • leicht (23–30 kg) und einfach zu platzieren

Das bewährte priwatt Selbstbau-Prinzip gilt also auch bei allen drei Modellen.

Speicherkapazität & Erweiterbarkeit

Hier zeigt sich der erste große Unterschied zwischen den Systemen:

  • Anker SOLIX Solarbank 3 Pro
    ➤ Startet mit 2,7 kWh und ist auf bis zu 16 kWh erweiterbar – ideal für große Setups
  • Avocado Orbit M
    ➤ Kommt mit 2,1 kWh und lässt sich flexibel auf über 10 kWh erweitern – und das zum besten Preis pro kWh
  • EcoFlow STREAM Ultra
    ➤ Basis: 1,9 kWh – erweiterbar auf 11,5 kWh, allerdings dezentral: Zusätzliche Akkus werden separat an andere Steckdosen angeschlossen

Letzteres sorgt für mehr Flexibilität, kann aber bei der Steuerung eine Rolle spielen.

Technische Ausstattung & Leistung

Alle Systeme bieten:

  • bidirektionale Wechselrichter (für Solar- und Netzstrom)
  • AC-Ladefähigkeit (besonders spannend bei Smart Metern & dynamischen Tarifen)
  • 4 MPPT-Tracker für optimale Leistung
  • EPS-Notstromsteckdosen (bis 1200 W nutzbar)

Steuerung & App-Anbindung

Alle drei Speicher lassen sich bequem per App steuern und mit Stromtrackern kombinieren. Unterschiede gibt es in der Detailintegration:

  • Avocado Orbit M
    ➤ Nahtlose Integration mit dem Orbit Energiemanager + eigenes Display zur Statusanzeige
    ➤ Kompatibel mit Shelly Pro 3EM
  • EcoFlow STREAM Ultra
    ➤ Steuerung über EcoFlow OASIS App
    ➤ Optional: EcoFlow Smart Meter
  • Anker Solix 3 Pro
    ➤ Steuerung per ANKER App + Anbindung an Orbit Energiemanager
    ➤ Kompatibel mit Anker Smart Meter

Preis-Leistung & Zielgruppen

  • Avocado Orbit M
    ➤ Preis-Leistungs-Sieger: Günstigste Lösung mit AC-Ladung, Frostschutz und Notstrom
  • EcoFlow STREAM Ultra
    ➤ Flexibel erweiterbar – ideal für Haushalte mit mehreren Steckdosen und hoher Eigenverbrauchsoptimierung
  • Anker Solix 3 Pro
    ➤ Hochwertig verarbeitet, viel Kapazität ab Werk, dafür aber auch am teuersten

Fazit: Welcher Speicher passt zu Deinem Balkonkraftwerk?

Alle drei Speicher im Vergleich bieten Dir eine moderne, sichere und einfach zu installierende Möglichkeit, den Eigenverbrauch Deines Balkonkraftwerks deutlich zu erhöhen. Welcher Speicher letztlich am besten zu Dir passt, hängt davon ab, welche Schwerpunkte Du setzt – bei der Kapazität, der Erweiterbarkeit, den Zusatzfeatures oder beim Preis.

Wenn Dir eine besonders hohe Grundkapazität und maximale Solarpower wichtig sind, ist die Anker Solix Solarbank 3 Pro eine hervorragende Wahl. Sie eignet sich ideal für größere Setups, bei denen Du möglichst viel Energie von Anfang an speichern möchtest – beispielsweise in Haushalten mit höherem Tagesverbrauch oder bei Nutzung von mehreren Modulen. Zusätzlich punktet sie mit ihrer kompakten Bauweise und der robusten Verarbeitung.

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro

1.199 €
1.499 €
Hier geht's zum Produkt

Bist Du eher auf der Suche nach einem flexiblen System, das Du Stück für Stück erweitern kannst – z. B. weil sich Dein Strombedarf im Laufe der Zeit ändert oder Du die Anlage an mehreren Orten im Haushalt einbinden willst – dann ist der EcoFlow STREAM Ultra wie gemacht für Dich. Die Besonderheit: Erweiterungsmodule können unabhängig voneinander im Haus platziert und angeschlossen werden. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch dann hilfreich, wenn Du den Speicher dezentral in verschiedenen Räumen nutzen möchtest. Vor allem für Smart Meter-NutzerInnen mit dynamischem Stromtarif ist das System spannend – insbesondere wegen der AC-Fähigkeit und der Möglichkeit, die Ladeleistung modular zu erhöhen.

Ecoflow STREAM Ultra

799 €
1.099 €
Hier geht's zum Produkt

Wenn Du hingegen ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst und gleichzeitig Wert auf Sicherheitsfeatures wie Frostschutz und Temperaturmanagement legst, bietet Dir der Avocado Orbit M die beste Gesamtlösung. Trotz des vergleichsweise niedrigen Preises ist der Speicher technisch hochwertig ausgestattet und lässt sich wie die anderen Modelle unkompliziert nachrüsten. Die Integration in die Orbit-Steuerung, das eigene Display und der günstige Preis pro gespeicherter Kilowattstunde machen ihn zur cleveren Wahl für alle, die möglichst viel Speicherleistung für ihr Geld suchen.

Avocado Orbit M

699 €
899 €
Hier geht's zum Produkt
Author's icon
Dominik BroßellRedakteur

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de