Solaranlage steuerlich absetzen: So nutzt Du Deine Steuervorteile optimal

Dominik Broßell
Redakteur

Du planst den Kauf einer Solaranlage? Dann solltest Du wissen: Eine Solaranlage lässt sich steuerlich absetzen – einfacher denn je! Egal ob Du die Anlage selbst nutzt oder als VermieterIn ein Mieterstrommodell planst – die aktuellen Regelungen machen den Einstieg in die Solarenergie besonders attraktiv. Wir zeigen Dir, welche Steuervorteile es gibt und worauf Du achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze: Steuerfreiheit für private Solaranlagen
Seit 2022 gilt: Solaranlagen bis 30 kWp auf Einfamilienhäusern sind von der Einkommensteuer befreit – ebenso wie der erzeugte Strom. Das bedeutet:
✅ Keine Einkommens- oder Gewerbesteuer auf Deine Solarerträge
✅ Kein zusätzlicher Papierkram fürs Finanzamt
✅ Gilt auch für Balkonkraftwerke und Steckersolaranlagen

Komplettset XL - 10,8 kWp - 24 Solarmodule - Solplanet
9.339 €
24 bifaziale Solarmodule Modell JA Solar (je 450 Wp) Mit Solplanet-Wechselrichter ASW 10kH-T3 Mit Solplanet-Speicher Ai-HB 075A Mit optionaler Installationsberatung- & Service Mit intuitivem Klick-Halterungssystem Lebenslanger KundInnen-Support
0 % Umsatzsteuer: Solaranlage kaufen ohne Mehrwertsteuer
Eine der wichtigsten Änderungen: Seit 2023 gilt für PV-Anlagen ein Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer. Das heißt:
🏗️ 0 % MwSt. auf Kauf & Installation von PV-Anlagen, Batteriespeichern und Balkonkraftwerken
💶 Keine Rückerstattung notwendig – Du zahlst einfach direkt weniger
🧾 Gilt auch für Komponenten wie Wechselrichter, Halterungen und Montagematerial

Handwerkerkosten für Solaranlage steuerlich absetzen
Die Steuerfreiheit bedeutet nicht, dass Du auf andere Vorteile verzichten musst! Du kannst weiterhin Handwerkerleistungen bei der Installation absetzen:
📜 Geregelt in § 35a EStG
💸 20 % der Lohnkosten kannst Du direkt von Deiner Einkommensteuer abziehen
🧾 Beispiel: Bei 2.000 € Arbeitskosten sparst Du 400 € Steuern
Muss ich meine Solaranlage beim Finanzamt anmelden?
Die gute Nachricht: Nein. Für private BetreiberInnen entfällt die Anmeldepflicht beim Finanzamt vollständig. Laut Bundesfinanzministerium ist es nicht mehr nötig, eine steuerliche Anzeige über die Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit abzugeben – solange Deine Anlage unter die Steuerfreigrenzen fällt.

Solaranlage steuerlich absetzbar als VermieterIn – das gilt 2025
Auch für VermieterInnen wird’s richtig spannend: Wenn Du eine Photovoltaikanlage auf einem Mietobjekt installierst, profitierst Du ebenfalls von massiven Steuervorteilen:
📉 0 % MwSt. auf Anlage, Speicher und Installation
🏘️ Steuerfreie Einnahmen bei Anlagen bis 15 kWp je Wohneinheit (max. 100 kWp gesamt)
💡 Keine detaillierte Gewinnermittlung nötig
🧾 Möglichkeit zur linearen Abschreibung (AfA) über 20 Jahre bei größeren Anlagen
⚡ Zusätzliche Einnahmen durch Mieterstrommodelle

Checkliste: So holst Du das Maximum aus Deiner Steuer
✅ Wähle eine PV-Anlage bis 30 kWp (oder 15 kWp je Wohnung bei Mehrfamilienhäusern).
✅ Achte beim Kauf auf die Anwendung des 0 % MwSt.-Satzes - bei priwatt ist das gegeben.
✅ Lass Dir die Arbeitskosten getrennt ausweisen (für § 35a EStG).
✅ Halte Rechnungen und technische Dokumentation sauber fest.
✅ Nutze Mieterstrommodelle zur zusätzlichen Rendite.
✅ Erstelle ein Wirtschaftlichkeitskonzept und prüfe AfA bei größeren Anlagen.
Fazit: Deine Solaranlage – steuerlich attraktiv wie nie
Ob als Privatperson oder VermieterIn: Deine Solaranlage lässt sich steuerlich absetzen – einfach, bürokratiefrei und mit großem Sparpotenzial. Dank Einkommensteuerbefreiung, Nullsteuersatz und Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen ist der Weg zur eigenen Stromproduktion jetzt noch lohnender.
Du willst mehr erfahren? Wir beraten Dich gern!

priwatt Solar Standardset 8 kWp 18 Module 3 Reihen
7.899 €
18x Solarmodule je 445 Wp (bifazial) 1x Wechselrichter Huawei SUN2000-3.68KTL-L1 4x 15m DC-Verlängerungskabel (6mm²) Mit erweiterbarem Batteriespeicher (5+ kWh) Inkl. Smart Power Sensor Wählbare Halterungen für Deinen Montageort

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.