PV Flachdach Aufständerung – So nutzt Du Dein Dach effizient

Dominik Broßell
Redakteur

Du möchtest Dein Flachdach für ein Balkonkraftwerk nutzen? Dann führt fast kein Weg an einer geeigneten Flachdach Aufständerung vorbei. Sie ermöglicht Dir die ideale Ausrichtung Deiner Module zur Sonne, sorgt für einen optimalen Neigungswinkel und schützt gleichzeitig die empfindliche Dachhaut vor unnötigen Eingriffen. Ob Ost-West Ausrichtung oder Südausrichtung – mit dem passenden Montagesystem holst Du immer das Maximum aus Deinem Solarpanel heraus.
Warum eine Aufständerung auf dem Flachdach sinnvoll ist
Flachdächer haben gegenüber Schrägdächern einen entscheidenden Vorteil: Sie bieten Flexibilität. Mit der richtigen Aufständerung kannst Du den Neigungswinkel Deiner PV-Module auf dem Flachdach so anpassen, dass möglichst viel Sonnenlicht auf die Module trifft und damit auch möglichst viel Solarstrom erzeugt wird.
Die gängigsten Flachdach Montagesysteme arbeiten mit 10 bis 15 Grad Aufständerungswinkel. So wird sichergestellt, dass die Module effizient arbeiten und gleichzeitig Regenwasser ablaufen kann. Dank modularer Komplettsets lässt sich die Zahl der Modulreihen flexibel an Deinen Standort und die verfügbare Fläche anpassen.
Süd oder Ost-West? Die passende Ausrichtung finden
Bei der Wahl der Ausrichtung Deiner Solarmodule auf dem Flachdach kommt es auf Deine individuelle Zielsetzung an:
- Südausrichtung mit 15 Grad Neigungswinkel
Ideal für maximalen Tagesertrag bei direkter Sonneneinstrahlung. Besonders effizient bei klaren Wetterlagen und mittagslastigem Stromverbrauch. - Ost-West-Ausrichtung mit flacherem Winkel (z. B. 10 bis 12 Grad)
Sinnvoll, wenn Du Deinen Eigenverbrauch über den Tag gleichmäßiger verteilen möchtest. Diese Lösung erlaubt auch eine dichtere Modulbelegung, da weniger Schattenwurf entsteht.
Beide Varianten sind mit handelsüblichen Flachdach-Aufständerungssystemen realisierbar. Achte beim Kauf auf ein Set, das sowohl zur Solarmodul-Größe als auch zur gewünschten Ausrichtung passt.
Aufständerung ohne Risiko: Ballastierte Systeme
Viele Systeme basieren auf ballastierten Aluminium-Strukturen, die flexibel auf allen gängigen Flachdächern einsetzbar sind. Diese Befestigungssysteme funktionieren ganz ohne Bohren oder Schrauben im Dach, was besonders bei Folie oder Bitumenabdichtungen essenziell ist.
Die Menge an Ballast wird individuell berechnet, abhängig von:
- Wind- und Schneelasten am Standort
- Dachhöhe und Neigungswinkel
- Modulausrichtung (Süd oder Ost-West)
- Gewicht und Anzahl der PV-Module
Dank cleverer Befestigung mit Endklemmen, Gummimatten als Unterlage und belastungsfähiger Aluminiumstruktur sind diese Systeme langlebig, stabil und äußerst wartungsarm.

Planung & Montage: Worauf Du achten solltest
Die korrekte Montage Deiner PV-Flachdach-Aufständerung ist entscheidend für die langfristige Leistung Deiner PV Anlage. Achte daher auf folgende Punkte:
✔️ Modulneigung: Je nach System zwischen 10 bis 15 Grad wählbar
✔️ Abstand zur Dachkante: Windlast reduzieren und Sicherheitsvorgaben einhalten
✔️ Zugänglichkeit: Platz für Wartung und Reinigung lassen
✔️ Verschattung: Durch Antennen, Schornsteine oder Nachbarmodule vermeiden
✔️ Statik: Ballast prüfen, nicht jede Dachkonstruktion trägt zusätzliches Gewicht ohne Nachweise
Produkt-Tipp: priFlat Duo Concrete
Wenn Du eine hochwertige, durchdachte Lösung suchst, bietet Dir priwatt durchdachte Angebote: Unser priFlat Duo Concrete mit Flachdach-Befestigungssystem ist eine hervorragende Wahl. Das Set enthält:
✔️ zwei 450 Wp Full-Black Solarmodule
✔️ Einfache DIY-Montage: Steckerfertiges Komplettset
✔️ Mit Feinbeton-Modulstandfüßen für sicheren Halt ohne zusätzliche Beschwerung
✔️ Bifaziale Solarmodule: Mehrertrag von der Rückseite
✔️ Optionaler Batteriespeicher

priFlat Quattro Concrete
2.229 €
Mit Anker Solarbank 3 Pro Batteriespeicher Mit Feinbeton-Modulstandfüßen für sicheren Halt ohne zusätzliche Beschwerung Bifaziale Solarmodule: Mehrertrag von der Rückseite Einfache DIY-Montage: Steckerfertiges Komplettset Im Speicher integrierter 800-W-Wechselrichter
Wartung & Lebensdauer
Gute Flachdach Aufständerungen bestehen aus langlebigen Materialien wie eloxiertem Aluminium und Edelstahl. Sie sind wartungsarm, korrosionsbeständig und resistent gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit.
Für einen sicheren Betrieb empfiehlt sich:
- Sichtprüfung 1× jährlich (Befestigung, Ballast, Modulposition)
- Reinigung der PV-Module je nach Verschmutzungsgrad
- Kontrolle der Kabel (Anschlusskabel und Steckverbindungen)
FAQ
Welche Vorteile bietet eine Aufständerung auf dem Flachdach?
Sie ermöglicht Dir die optimale Ausrichtung der PV-Module, steigert den Energieertrag und schützt das Dach durch ballastierte Montage ohne Durchdringung.
Muss ich bei der Statik des Dachs etwas beachten?
Ja, je nach System wird eine bestimmte Stück-Zahl Ballast benötigt. Diese Last muss Dein Flachdach dauerhaft tragen können. Eine statische Einschätzung ist bei einer größeren PV Anlage sinnvoll.
Brauche ich eine Baugenehmigung für die Aufständerung (Halterung)?
In den meisten Fällen ist keine Genehmigung nötig, solange die maximale Anlagenhöhe von 3 m nicht überschritten wird. Eine Rückfrage bei Deiner Kommune kann dennoch sinnvoll sein.
Welche Wartung ist notwendig?
Ein Flachdach Montagesystem, die Module und weiteres Zubehör sind weitgehend wartungsfrei. Gelegentliche Sichtprüfungen und eine Reinigung der Module reichen in der Regel aus, um dauerhaft gute Leistungen zu erzielen.

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.