Photovoltaik Speicher – Solarenergie clever speichern und nutzen

Author's icon

Dominik Broßell

Redakteur

TechnikLesezeit 5 Minuten
Post's headline

Ein Photovoltaik Speicher ist das Herzstück einer modernen PV-Anlage. Der Speicher ermöglicht Dir, dass Du den tagsüber erzeugten Strom, der nicht von Dir verbraucht wird, speichern und später bei Bedarf nutzen kannst, etwa abends oder nachts, wenn keine Sonne mehr scheint. Damit erhöhst Du den Eigenverbrauch Deiner erzeugten Solarenergie, senkst Deine Stromkosten und gewinnst echte Energieunabhängigkeit.

Warum ein Batteriespeicher für Deine PV-Anlage sinnvoll ist

Die Energiepreise steigen, Einspeisevergütungen sinken und viele Haushalte wollen unabhängiger vom Stromnetz und Stromanbieter werden. Genau hier kommt der Batteriespeicher für Solarenergie ins Spiel. Mit einem Speicher nutzt Du Deine PV-Anlage wesentlich effizienter, da Du mehr erzeugte Energie selbst verbrauchen kannst. Das lohnt sich vor allem bei steigenden Strompreisen, dynamischen Tarifen oder Haushalten, die tagsüber nur sehr wenig Strom verbrauchen.

✔️ Du speicherst überschüssige Solarenergie aus Deiner Solaranlage
✔️ Du nutzt diesen Strom später, etwa für Licht, WLAN-Router, Kühlgeräte, etc.
✔️ Du reduzierst Deine Abhängigkeit vom Stromanbieter
✔️ Du entlastest das Stromnetz und profitierst von hoher Versorgungssicherheit

Ein intelligenter Stromspeicher ist also nicht nur eine Ergänzung, sondern in Sachen Effizienz ein echtes Upgrade für Photovoltaik-Anlagen.

Technische Grundlagen: Wie funktioniert ein Speicher?

Ein typischer Speicher für Photovoltaik-Anlagen besteht aus mehreren Komponenten:

  • Lithium-Ionen-Batterien: Besonders langlebig und sicher, meist als LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat). Sie halten oft über 6.000 Ladezyklen und gelten als wartungsarm.
  • Integrierter Wechselrichter: Wandelt den gespeicherten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, den Du im Haushalt nutzen kannst. Manche Systeme nutzen Hybrid-Wechselrichter, die sowohl PV-Erzeugung als auch Batteriebetrieb steuern.
  • BMS (Battery Management System): Überwacht Ladezustand, Temperatur und schützt die Batterie vor Tiefentladung oder Überhitzung.
  • Notstrom-Funktion (optional): Einige Modelle bieten eine EPS-Steckdose zur Versorgung wichtiger Geräte bei Stromausfall.

Welcher Speicher passt zu meinem Energiebedarf?

Die Batteriekapazität des Speichers sollte im Idealfall zu dem Stromverbrauch Deines Haushalts passen. Typische Werte sind hierbei:

  • 2 bis 5 kWh: Für kleine Haushalte oder Einsteiger
  • 5 bis 10 kWh: Für Familien mit normalem Stromverbrauch
  • 10 bis 20 kWh: Für größere Haushalte oder NutzerInnen mit E-Auto, Wärmepumpe o.ä.

Die Auswahl der richtigen Speichergröße hängt auch davon ab, wie viel Solarstrom Du erzeugst, wann Du ihn nutzt und ob Du z. B. eine Notstromfunktion benötigst. Wichtig: Die Kilowattstunde (kWh) ist hierbei die zentrale Einheit zur Bewertung.

AC- oder DC-Speicher? Unterschiede und Vorteile

  • AC-Speicher: Einfach nachrüstbar bei bestehenden PV-Anlagen. Der Speicher ist unabhängig vom Wechselrichter der PV-Anlage und kann AC-seitig – also einfach über die Steckdose – geladen werden. Dies bietet besonders in Kombination mit dynamischen Stromtarifen Vorteile, da Du flexibel von günstigen Strompreisen profitieren kannst.
  • DC-Speicher: Effizienter durch geringere Umwandlungsverluste – wird meist direkt mit der PV-Anlage installiert.
  • Hybrid-Speicher: Kombinieren beide Welten und sind besonders flexibel.

Wenn Du bereits eine PV-Anlage besitzt, ist ein AC-Speicher ideal. Für Neubauten oder Komplettsysteme bietet ein Hybrid-Wechselrichter Vorteile in der Steuerung und Effizienz.

Preise und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik Speichern

Die Kosten für einen Speicher hängen von Kapazität, Technik und Hersteller ab:

  • 2 bis 5 kWh: ca. 1.500 bis 2.500 € (Eine interessante und kostengünstige Option in diesem Bereich ist unser Avocado Orbit M, der über eine Kapazität von rund 2 kWh verfügt und aktuell für nur 799 bis 899 € erhältlich ist.)
  • 5 bis 10 kWh: ca. 3.000 bis 6.000 €
  • 10 bis 20 kWh: ab ca. 6.000 bis 10.000 €

Durch die 0 % Mehrwertsteuer-Regelung (§ 12 Abs. 3 UStG) sparst Du jedoch gerade bei einem PV-Komplettset mit Speicher deutlich. Generell lohnt sich ein Stromspeicher besonders bei einer hohen Eigenverbrauchsquote, regelmäßigem Energieverbrauch abends oder nachts und steigenden Strompreisen.

Avocado Orbit M – Dein smarter Einstieg in die Speicherwelt

Der Avocado Orbit M, gemeinsam entwickelt von priwatt und FOX ESS, ist ein besonders flexibler und kompakter Batteriespeicher, ideal auf Stecker-Solaranlagen abgestimmt:

✔️ 2,1 kWh Speicherkapazität, erweiterbar auf bis zu 10,55 kWh
✔️ Integrierter 800 W-Wechselrichter für Solar- und Netzstrom
✔️ 4 MPP-Tracker – für bis zu vier Solarmodule
✔️ Notstromversorgung bis 1.200 W im Inselbetrieb
✔️ 2.300 W Ausgangsleistung, wenn am Netz betrieben
✔️ Selbstheizsystem für zuverlässigen Winterbetrieb
✔️ KI-unterstützte App zur Überwachung und Steuerung
✔️ 10 Jahre Garantie

Ideal für alle, die mit wenig Aufwand einsteigen wollen und eine möglichst hohe Unabhängigkeit anstreben.

Avocado Orbit M

799 €
899 €
  • Der günstigste Speicher seiner Klasse in € pro Wh!
  • Batteriespeicher mit 2.110 Wh
  • Speichert Solar- und Netzstrom
  • Kompatible mit Energie-Trackern wie Shelly Pro
  • Insel-fähig mit Notstromversorgung (1.200 W)
  • Anschluss für bis zu 4 Module + MPPT
  • Modular erweiterbar auf bis zu 10,55 kWh
  • integrierter 800 W Wechselrichter
Hier geht's zum Produkt

Installation & Einbau: Einfacher als gedacht

Die Installation moderner Speicher für Photovoltaik-Anlagen ist meist unkompliziert. Gerade bei Systemen wie dem Avocado Orbit M genügt oft ein einfacher Steckdosenanschluss (Plug & Play). Dennoch solltest Du vorher folgende Faktoren prüfen:

  • Ist ein geeigneter Aufstellort vorhanden (trocken, belüftet, sicher)?
  • Welche PV-Module willst Du anschließen?
  • Wie hoch ist Dein Energiebedarf?
  • Welche App- oder Steuerungsfunktionen brauchst Du?

priwatt bietet hierfür passende Produkte, Zubehör und kompetenten Support.

Förderung und steuerliche Vorteile

Für Batteriespeicher gibt es zahlreiche Förderungen:

  • Bundesweit: 0 % Mehrwertsteuer bei privaten PV-Anlagen (seit 2023)
  • Regional: Förderprogramme in vielen Bundesländern oder Städten
  • KfW-Kredite und kommunale Zuschüsse

Vorteile von PV-Speichern im Überblick

✔️ Reduzierung der Stromkosten
✔️ Eigenverbrauchsquote erhöhen
✔️ Unabhängigkeit vom Stromanbieter
✔️ Beitrag zur Energiewende
✔️ Integration in bestehende Anlagen
✔️ Intelligente Steuerung und App-Nutzung
✔️ Zukunftssicherheit durch Modularität

Fazit zum Photovoltaik Speicher – Dein Schritt in die Unabhängigkeit

Ein Photovoltaik Speicher ist mehr als nur eine Batterie. Er ist Deine persönliche Energiezentrale für eine zukunftsfähige, kostengünstige und unabhängige Stromversorgung für Deinen Haushalt. Wer jetzt einsteigt, profitiert sogar gleich doppelt: durch sinkende Kosten, hohe Förderungen und clevere Lösungen wie den Avocado Orbit M.

Ob Du Deine bestehende PV-Anlage aufrüsten möchtest oder neu planst: Der richtige Speicher bringt Dich einen großen Schritt näher an Deine persönliche Energiewende und macht Deine Solaranlage noch effizienter.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Wie groß sollte ein Stromspeicher für Photovoltaik sein?

Das hängt von Deinem Energie-Verbrauch und der Anlagengröße ab. Für kleinere Haushalte reichen oft 2 bis 5 kWh aus, während größere Haushalte mit 5 bis 10 kWh oder mehr sinnvoll planen können. Wichtig ist, dass der Speicher den durchschnittlichen Abend- und Nachtverbrauch möglichst gut abdeckt.

Was kostet ein 10 kW Stromspeicher?

Ein Stromspeicher mit etwa 10 kWh Kapazität kostet je nach Hersteller, Ausstattung und Technik meist zwischen 4.000 und 6.000 Euro. Hinzu kommen eventuell Kosten für Installation und zusätzliche Komponenten.

Ist ein 5 kW Speicher sinnvoll?

Ein Stromspeicher mit 5 kWh Kapazität kann für viele Haushalte ein guter Einstieg sein, besonders dann, wenn tagsüber viel Sonnenstrom erzeugt wird, der abends genutzt werden soll. Wer seinen Eigenverbrauch erhöhen möchte, kann mit einem Speicher dieser Größe bereits deutliche Einsparungen erzielen.

Author's icon
Dominik BroßellRedakteur

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de