Gartenkraftwerk – Deine private PV-Anlage für den Garten

Author's icon

Dominik Broßell

Redakteur

AnwendungsvielfaltLesezeit 6 Minuten
Post's headline

Du willst selbst Solarenergie erzeugen, verfügst aber weder über ein geeignetes Dach noch über einen großen Balkon? Dann könnte es sich durchaus lohnen, einmal einen genaueren Blick auf Gartenkraftwerke zu werfen. Die kleinen Photovoltaikanlagen für den Garten ermöglichen es Dir, unabhängig von baulichen Voraussetzungen auf dem Dach oder Balkon Deinen eigenen Strom zu erzeugen – direkt dort, wo Du Platz hast: im Garten, auf der Terrasse oder auf der Grünfläche hinter dem Haus.

Mit einem Gartenkraftwerk kannst Du also ganz einfach an der Nutzung erneuerbarer Energien teilhaben, Deine Stromkosten senken und Deine eigene nachhaltige Energieversorgung aufbauen – und das ohne große technische Vorkenntnisse.

Was ist ein Gartenkraftwerk?

Ein Gartenkraftwerk ist eine spezielle Form der Stecker-Solaranlage, bei der die PV-Module auf einer geeigneten Fläche im Garten montiert werden – z. B. auf einer Wiese, auf der Terrasse oder auf einem soliden Bodenständer. Wie klassische Balkonkraftwerke bestehen auch Gartenkraftwerke aus:

  • einem oder mehreren Solarmodulen
  • einem Wechselrichter, der den Strom kompatibel für das Netz macht, oder einem Batteriespeicher mit integriertem Wechselrichter, wie dem Avocado Orbit M
  • passenden Halterungen
  • einem Anschlusskabel zur Steckdose

Sobald das System mit dem Stromnetz Deines Haushalts verbunden ist, fließt der durch Sonnenenergie erzeugte Strom direkt in Deine Verbrauchsgeräte – Kühlschrank, Router, Waschmaschine und viele mehr. Damit reduziert sich direkt Dein Netzbezug – und Du sparst automatisch Stromkosten ein. Ein Gartenkraftwerk ist also eine smarte Möglichkeit, auch ohne geeigneten Balkon oder Dach aktiv an der Energiewende in Deutschland mitzuwirken und für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen.

priFlat Quattro

679 €
789 €
  • Quattro-Set mit 1800 Wp
  • Bifaziale Solarmodule
  • Keine Elektrofachkraft notwendig
  • Orbit: Gratis Energiemanager im App-Format
Hier geht's zum Produkt

Unterschiede zu klassischen Balkonkraftwerken

Der große Vorteil beim Kauf eines Gartenkraftwerks gegenüber herkömmlichen Balkonkraftwerken am Balkongeländer liegt in der Flexibilität bei der Installation. Während KundInnen von PV-Modulen für den Balkon etwas eingeschränkt sind in Bezug auf Ausrichtung und Neigungswinkel, kannst Du ein Gartenkraftwerk zuhause so platzieren, dass es optimal zur Sonne steht. Das bedeutet:

✔️ Höhere Erträge durch perfekte Positionierung
✔️ Mehr Platz für größere oder zusätzliche Module
✔️ Weniger optische Beeinträchtigung an der Fassade
✔️ Flexible Erweiterung um Speicher oder zusätzliche Module

Gerade wer langfristig denkt und z. B. später einen Speicher nachrüsten möchte, profitiert von der offenen Bauweise im Garten. Die Kombination aus guter Ausrichtung, erweiterbarem Aufbau und Unabhängigkeit vom Hausdach macht das Gartenkraftwerk zur sehr vielseitigen Lösung für die private Photovoltaik-Nutzung.

So funktioniert die Installation

Die Installation eines Gartenkraftwerks ist denkbar einfach – gerade dann, wenn Du ein hochwertiges Komplettset nutzt. Du erhältst direkt alle notwendigen Komponenten, inklusive vormontierter Kabel, passender Halterung und leicht verständlicher Anleitung vom Hersteller.

  1. Geeigneten Standort auswählen: Ideal ist eine freie, sonnige Fläche mit möglichst wenig Schatten.
  2. Module aufstellen: Die Solarmodule werden auf einem Ständersystem oder einer Bodenhalterung mit optimalem Neigungswinkel montiert.
  3. Wechselrichter anschließen: Der mitgelieferte Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Module in Wechselstrom für Dein Stromnetz um. Alternativ lässt sich auch ein Speicher mit integriertem Wechselrichter anschließen.
  4. Kabel verlegen & einstecken: Per mitgeliefertem Anschlusskabel wird das System direkt an eine Steckdose im Außenbereich oder am Haus angeschlossen.

Ein großer Vorteil: Bei Systemen bis 800 W Leistung ist keine Elektrofachkraft für die Inbetriebnahme nötig – man darf die Anlage selbst anschließen. Eine behördliche Genehmigung ist in der Regel nicht erforderlich; allerdings kann je nach Wohnsituation die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümerversammlung nötig sein. Auch hier bietet priwatt Unterstützung, damit alles reibungslos funktioniert.

Produkt-Tipp: Das priFlat Quattro Gartenkraftwerk

Mit dem priFlat Quattro bekommst Du ein leistungsstarkes Gartenkraftwerk als Komplettlösung – ideal für alle, die ihre eigene Photovoltaikanlage im Garten schnell und unkompliziert installieren möchten.

✔️ Vier bifaziale Solarmodule mit je 450 Wp – Gesamtleistung: 1.800 Wp
✔️ Mikrowechselrichter mit 800 W Ausgangsleistung (Netzregelkonform) oder alternativ einen Speicher mit integriertem Wechselrichter
✔️ Robustes Flachdach-/Bodenmontagesystem mit witterungsbeständiger Aluminium-Halterung oder extra schweren Feinbeton-Standfüßen
✔️ UV- und wetterbeständige Anschlusskabel
✔️ Optional einen Smart-Meter zur Überwachung von Produktion & Verbrauch
✔️ Förderfähig & steuerfrei nach § 12 Abs. 3 UStG

Dank der hochwertigen bifazialen Solarpanels nutzt das System auch reflektiertes Licht von der Rückseite der Module – für noch bessere Leistung an hellen Standorten. In Kombination mit dem priwatt-Konfigurator kannst Du das priFlat Quattro außerdem flexibel um weitere Komponenten erweitern – zum Beispiel mit einem Speicher.

Warum ein Gartenkraftwerk sinnvoll ist

Ein Gartenkraftwerk bietet viele Vorteile – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus finanzieller Sicht. Wenn Du z. B. eine Photovoltaikanlage auf dem Dach nicht realisieren kannst oder willst, kannst Du mit einer Stecker-Solaranlage für den Garten dennoch, insbesondere bei einem dynamischen Strompreis, aktiv Stromkosten senken und dabei auf erneuerbare Energien setzen.

✔️ Nachhaltige Solarenergie vom eigenen Grundstück
✔️ Entlastung des Haushaltsbudgets durch direkte Einsparung
✔️ Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
✔️ Schnelle Amortisation – oft innerhalb weniger Jahre
✔️ Smarte Erweiterbarkeit mit Speicher & App-Steuerung

Je nach Modulfläche und Ausrichtung lassen sich mehrere hundert Kilowattstunden pro Jahr erzeugen – genug, um Kühlschrank, Internetrouter oder Beleuchtung zu versorgen. Und mit einem passenden Batteriespeicher kannst Du den erzeugten Strom sogar dann nutzen, wenn die Sonne längst untergegangen ist.

Für wen eignet sich ein Gartenkraftwerk?

Ein Gartenkraftwerk eignet sich besonders für:

  • HausbesitzerInnen mit Garten oder Veranda
  • Haushalte ohne geeignetes Dach oder Balkon
  • Personen mit Interesse an Photovoltaikanlagen, aber ohne bauliche Umbauten
  • Menschen, die sich aktiv an der Energiewende beteiligen wollen
  • Alle, die eine einfache, wartungsarme Lösung zur Stromerzeugung suchen

Das Schöne: Du brauchst kein Fachwissen, kein Gerüst, keine Baustelle – nur ein sonniges Plätzchen und die passende Lösung. In Kombination mit dem priwatt-Konfigurator kannst Du Dein Gartenkraftwerk zudem individuell auf Deine Gegebenheiten anpassen – z. B. was Modulanzahl, Haltewinkel, Speichergröße oder Leitungslängen betrifft.

Fazit: Gartenkraftwerk – die flexible PV-Anlage für draußen

Ein Gartenkraftwerk ist die perfekte Lösung für alle, die unabhängig, nachhaltig und kosteneffizient Strom erzeugen möchten – und dabei nicht auf ein Dach oder einen Balkon angewiesen sind. Dank Plug & Play lässt sich die Anlage einfach in Betrieb nehmen, und mit den richtigen Komponenten kann sie jederzeit erweitert oder angepasst werden.

Ob Du ein einfaches Einsteigerset oder ein voll ausgestattetes System mit Speicher, Smart Meter und App-Steuerung suchst – bei priwatt findest Du hochwertige Komplettsets, die perfekt auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

priFlat Quattro

679 €
789 €
  • Quattro-Set mit 1800 Wp
  • Bifaziale Solarmodule
  • Keine Elektrofachkraft notwendig
  • Orbit: Gratis Energiemanager im App-Format
Hier geht's zum Produkt

FAQ

Welche Vorteile bietet ein Gartenkraftwerk im Vergleich zu einem Balkonkraftwerk?

Ein Gartenkraftwerk lässt sich freier positionieren, bietet mehr Platz für größere oder zusätzliche Module und kann optimal zum Sonnenstand ausgerichtet werden. Das sorgt für höhere Erträge, einfachere Erweiterbarkeit und eine unabhängigere Installation – auch wenn die Anbringung von Modulen auf dem Balkon oder Dach nicht möglich ist.

Welche Komponenten gehören zu einem Gartenkraftwerk?

Zu einem Kraftwerk für den Garten gehören mindestens ein oder mehrere Solarpanels, ein Wechselrichter oder ein Speicher mit integriertem Wechselrichter, eine passende Halterung, wetterfeste Kabel und ein Anschluss zur Steckdose. Ergänzend kann ein Smart Meter zur Verbrauchsüberwachung oder ein Speicher zur Energiespeicherung integriert werden.

Ist ein Gartenkraftwerk für jeden Garten geeignet?

Grundsätzlich ja – wichtig ist vor allem eine möglichst sonnige, unverschattete Fläche mit ausreichend Platz. Auch auf der Veranda, im Hof oder auf gepflasterten Gartenflächen lässt sich ein Gartenkraftwerk problemlos aufstellen. Bei Fragen steht Dir priwatt mit individueller Beratung zur Seite.

Author's icon
Dominik BroßellRedakteur

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de