Balkonkraftwerk Terrasse: So nutzt Du Deine Freifläche für die Stromgewinnung

Dominik Broßell
Redakteur

Immer mehr Menschen setzen auf erneuerbare Energien, um ihren eigenen Strom zu erzeugen. Neben klassischen Dach-Solaranlagen bieten Balkonkraftwerke eine einfache Möglichkeit, die eigene Stromrechnung zu senken.
Doch wusstest Du, dass Du Deine Terrasse optimal für die Stromproduktion nutzen kannst? Mit einer Mini-Solaranlage auf Standfüßen kannst Du ungenutzte Flächen sinnvoll in eine nachhaltige Energiequelle verwandeln.

priFlat Quattro L
1.649 €
2000 Wp Nennleistung 1600 Wh Kapazität pro Speichereinheit Bifaziale Solarmodule Keine Elektrofachkraft nötig Einfache DIY-Montage Mit kostenlosem Anmeldeservice
Warum ein Balkonkraftwerk auf der Terrasse eine clevere Lösung ist
Eine Terrassen-Stecker-Solaranlage bietet Dir die Möglichkeit, Deinen eigenen Solarstrom zu produzieren, ohne eine feste Installation auf dem Dach vornehmen zu müssen. Gerade für Menschen, die kein geeignetes Schrägdach oder einen Balkon mit Südausrichtung haben, ist diese Lösung ideal.
Flexibilität und einfache Installation
Mit einem System wie priflat kannst Du Dein Balkonkraftwerk ganz einfach auf der Terrasse aufstellen – ohne Bohren oder aufwendige Befestigungen. Die speziellen Unterkonstruktionen mit Standfüßen ermöglichen eine optimale Ausrichtung zur Sonne, sodass Du den maximalen Ertrag aus Deinem Balkonkraftwerk herausholst.

Effektive Stromerzeugung auch ohne Dachfläche
Nicht jeder hat ein Dach, das für Solarmodule geeignet ist. Die gute Nachricht: Terrassenflächen sind oft ungenutzte Flächen, die sich hervorragend für eine Mini-Solaranlage eignen. Mit der richtigen Ausrichtung kannst Du auf Deiner Terrasse genauso viel Sonnenenergie einfangen wie auf einem Dach.
Bessere Hinterlüftung und höhere Erträge
Dank der priflat-Halterungen wird eine optimale Hinterlüftung der Solarmodule sichergestellt. Das verhindert einen Hitzestau, der die Effizienz der Module beeinträchtigen könnte. So kannst Du auch an heißen Sommertagen mit konstant hohen Erträgen rechnen.

Wie funktioniert die Installation eines Balkonkraftwerks auf der Terrasse?
Die Installation eines Balkonkraftwerks auf der Terrasse ist denkbar einfach. Du benötigst lediglich die passenden Module und eine Ständerhalterung wie priflat, die eine stabile Positionierung ermöglicht.
1. Standortwahl und Ausrichtung
Damit Dein Balkonkraftwerk auf der Terrasse möglichst viel Sonnenlicht einfängt, solltest Du auf eine geeignete Ausrichtung achten. Ideal ist eine Süd-, Südost- oder Südwest-Ausrichtung, um die meiste Sonnenenergie einzufangen.
2. Montage mit der priflat-Halterung
Mit der priflat-Halterung kannst Du Deine Module sicher auf der Terrasse aufstellen. Die Aufständerung sorgt für den optimalen Neigungswinkel, sodass die Sonneneinstrahlung bestmöglich genutzt wird.
3. Anschluss ans Stromnetz
Nachdem die Module aufgestellt sind, verbindest Du das Balkonkraftwerk über eine spezielle Einspeisesteckdose mit dem Haushaltsnetz. So wird der erzeugte Strom direkt in Deine Steckdose eingespeist und von Deinen Haushaltsgeräten genutzt.
Welche Vorteile bietet priflat für die Terrassen-Solaranlage?
Die priflat-Lösung von priwatt wurde speziell für Flachdächer, Gartenflächen und Terrassen entwickelt. Das bedeutet, dass Du nicht nur von einer hohen Flexibilität profitierst, sondern auch von einer unkomplizierten Nutzung.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Das priflat-System ist nicht nur für die Terrasse geeignet, sondern kann auch auf Flachdächern, Gärten oder Carports eingesetzt werden. Dadurch hast Du die Möglichkeit, Deine Solaranlage je nach Sonnenstand flexibel zu positionieren.
Einfache Montage und keine baulichen Veränderungen
Im Gegensatz zu fest installierten Solaranlagen benötigst Du keine speziellen Genehmigungen oder baulichen Veränderungen. Die Halterungen lassen sich einfach aufstellen und bieten dennoch eine stabile Basis für Deine Module.
Optimale Leistung durch bessere Ausrichtung
Durch die verstellbaren Neigungswinkel der priflat-Halterung kannst Du Deine Module so ausrichten, dass sie das Maximum an Sonnenenergie aufnehmen. Das sorgt für eine höhere Effizienz und bessere Stromerträge im Vergleich zu starren Installationen.

Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk auf der Terrasse?
Ein Balkonkraftwerk für die Terrasse lohnt sich besonders, wenn:
- Dein Dach ungeeignet oder bereits mit Modulen belegt ist
- Du eine einfache und mobile Lösung suchst
- Du eine unabhängige Stromquelle für Terrasse oder Garten nutzen möchtest
- Du langfristig Stromkosten sparen möchtest
Erzeuge und speichere Deinen eigenen Solarstrom
Mit einem Balkonkraftwerk-Speicher kannst Du Deinen erzeugten Strom auch in den Abendstunden nutzen. Tagsüber speichert die Batterie den überschüssigen Solarstrom, den Du später flexibel abrufen kannst. So steigerst Du Deinen Eigenverbrauch und nutzt noch mehr von Deiner selbst erzeugten Energie.
.png&w=3840&q=75)
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro
1.099 €
Erweitere Deine Anlage um einen Speicher Integrierter 800-W-Wechselrichter Anschluss: Bis zu 4 Solarmodule am Speicher Inselbetriebsfähig & Notstromfunktion Erweiterbar bis 4800 Wh
Noch mehr sparen mit einem dynamischen Stromtarif
Wenn Du Dein Balkonkraftwerk mit einem dynamischen Stromtarif kombinierst, kannst Du Deine Stromkosten noch weiter reduzieren. Durch intelligente Tarife profitierst Du von günstigeren Strompreisen zu bestimmten Tageszeiten und nutzt Deinen selbst erzeugten Strom noch effizienter.

Fazit: Deine Terrasse als nachhaltige Stromquelle nutzen
Mit einer Mini-Solaranlage auf der Terrasse kannst Du Deinen eigenen grünen Strom produzieren, ohne auf eine Dachfläche angewiesen zu sein. Die priflat-Halterung ermöglicht eine einfache Installation, eine optimale Ausrichtung und eine hohe Effizienz. So nutzt Du Deine Terrasse nicht nur als gemütlichen Außenbereich, sondern auch als nachhaltige Energiequelle.

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.