🥳 Sommer-Endspurt: 60 € Rabatt auf alle Balkonkraftwerk-Sets mit Code SSV60 - Hier geht's zum Angebot! ☀️

Wie Du mit dem Antrag auf ein Balkonkraftwerk die Eigentümerversammlung überzeugst

Author's iconDominik Broßell
PV-Markt
Lesezeit 9 Minuten
Post's headline

Bist Du EigentümerIn einer Wohnung und interessiert an der Nutzung erneuerbarer Energien? Dann könnte ein Balkonkraftwerk genau das Richtige sein. Aber Vorsicht: Bevor Du damit beginnst, Solarenergie zu nutzen, musst Du das Einverständnis Deiner Eigentümergemeinschaft einholen. 

Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du einen effektiven Antrag für die nächste Eigentümerversammlung formulierst, um die Eigentümergemeinschaft von Deinem umweltfreundlichen Projekt zu überzeugen.

Zusammenfassung: 10 Fakten, die Du als EigentümerIn einer Wohnung über einen Antrag für ein Balkonkraftwerk bei der Eigentümerversammlung wissen solltest

  1. WEG-Reform und ihre Bedeutung: Die im Jahr 2020 durchgeführte WEG-Reform erleichtert die Installation von Photovoltaik-Anlagen für Wohnungseigentümer. Es ist jetzt einfacher, die erforderliche Mehrheit für solche Maßnahmen auf Eigentümerversammlungen zu erhalten.
  2. Antrag frühzeitig einreichen: Du solltest Deinen Antrag frühzeitig beim Verwalter einreichen, damit dieser in die Tagesordnung der nächsten Versammlung aufgenommen wird. Informiere Dich über die Fristen, die in der Teilungserklärung oder Gemeinschaftsordnung festgelegt sind.
  3. Technische Details bereitstellen: Der Antrag sollte technische Spezifikationen des Balkonkraftwerks, wie Leistung (kWp), Größe, Gewicht, Montageart und voraussichtlicher Energieertrag, enthalten. Dies hilft den Wohnungseigentümern, eine informierte Entscheidung zu treffen.
  4. Optische Integration thematisieren: Da Balkonkraftwerke das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes beeinflussen können, ist es wichtig, einen Plan zur optischen Integration vorzulegen. Beschreibungen oder Visualisierungen zur optischen Anpassung an die Fassade können helfen, Bedenken zu zerstreuen.
  5. Wirtschaftlichen Nutzen aufzeigen: Bringe klare Argumente bezüglich der Wirtschaftlichkeit des Balkonkraftwerks. Erläutere Kosten, erwartete Ersparnisse, Amortisationsdauer und mögliche Fördermittel, um den finanziellen Anreiz für die Gemeinschaft zu verdeutlichen.
  6. Gesetzliche Vorschriften kennen: Es ist entscheidend, dass Du Dich vorab über geltende Gesetze, Verordnungen und die WEG-Reform informierst. Dies gilt insbesondere für die Baugenehmigung und den Brandschutz.
  7. Nachhaltigkeit betonen: Hebe hervor, dass Balkonkraftwerke einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die CO₂-Bilanz der Immobilie verbessern. Argumentiere, dass dies auch ein positiver Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung der Eigentümergemeinschaft ist.
  8. Installation und Wartung erläutern: Gehe in Deinem Antrag auch darauf ein, wer für die Installation und Wartung verantwortlich ist und dass die Sicherheit gewährleistet wird. Es sollte klar sein, dass keine negativen Auswirkungen auf andere Wohnungseigentümer oder das Gebäude zu erwarten sind.
  9. Beschlussvorlage anbieten: Dein Antrag sollte eine Beschlussvorlage für die Eigentümerversammlung beinhalten, die es den anderen Eigentümern erleichtert, den Punkt zu verstehen und darüber abzustimmen.
  10. Dialogbereitschaft zeigen: Biete an, vor oder während der Eigentümerversammlung für weitere Fragen zur Verfügung zu stehen. Du kannst auch eine kurze Präsentation oder Diskussionsrunde vorschlagen, um die Vorteile zu verdeutlichen und Bedenken persönlich auszuräumen.

Formulierung eines Antrags für ein Balkonkraftwerk bei der Eigentümerversammlung

Als BewohnerIn einer Eigentumswohnung bist Du Teil einer Eigentümergemeinschaft, die gemeinsam über bauliche Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum entscheidet. Wenn Du ein Balkonkraftwerk installieren möchtest, ist es erforderlich, dies auf der Eigentümerversammlung zur Abstimmung zu bringen.

Hier findest Du wichtige Tipps, wie Du Deinen Antrag formulieren und vorbereiten kannst, um die Zustimmung anderer MiteigentümerInnen zu gewinnen.

Vorbereitung des Antrags

Vor der Formulierung Deines Antrags solltest Du Dich über die geltenden rechtlichen Bestimmungen informieren. Dazu zählt unter anderem die WEG-Reform von 2020, die das Anbringen von Photovoltaik-Anlagen erleichtert. Dennoch musst Du die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft einholen, da das Anbringen eines Balkonkraftwerks eine optische Veränderung darstellt und potenziell das Erscheinungsbild der Wohnanlage beeinflusst.

Inhalt des Antrags

Dein Antrag sollte detaillierte Informationen über das geplante Balkonkraftwerk enthalten. Hierzu zählen technische Daten wie die Leistung, Abmessungen, die voraussichtliche Stromproduktion und das Befestigungssystem. 

Ein professioneller Plan kann die Seriosität Deines Antrags unterstreichen. Ebenfalls solltest Du Informationen zu den erwarteten wirtschaftlichen Vorteilen zusammenfassen, die eine solche Investition mit sich bringt. Dazu gehören die Kosteneinsparung durch reduzierten Netzstrombezug und mögliche Fördermittel oder steuerliche Vorteile.

Überzeugungsarbeit leisten

Um Deine MiteigentümerInnen zu überzeugen, hilft es, die Vorteile einer solchen Anlage herauszustellen. Dabei sollte der Fokus auf Aspekten wie Nachhaltigkeit, Wertsteigerung der Immobilie, Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen und Beitrag zum Klimaschutz liegen. Berichte über positive Erfahrungen anderer Wohnungseigentümergemeinschaften mit Balkonkraftwerken können zudem hilfreich sein.

Ein praktischer Aspekt ist die visuelle Vorstellung. Hier könnten Renderings oder Fotos von ähnlichen Projekten helfen, die optischen Auswirkungen besser einzuschätzen. Zudem kannst Du anbieten, Farbe und Design des Balkonkraftwerks an die Fassade oder das Erscheinungsbild der Anlage anzupassen, um so Bedenken hinsichtlich der Optik zu minimieren.

Berechnung der Wirtschaftlichkeit

Erkläre, wie die Wirtschaftlichkeit berechnet wird, indem Du auf die Amortisationszeit und den Return on Investment eingehst. Verdeutliche, dass die Anlage langfristige finanzielle Vorteile bietet und sich die Investition über die Lebensdauer des Balkonkraftwerks für Dich persönlich rechnet.

Beschlussvorlage als Teil des Antrags

Dein Antrag sollte eine klare Beschlussvorlage enthalten, die die verwaltende Person direkt in die Tagesordnung der Eigentümerversammlung aufnehmen kann. Hierbei ist es wichtig, eine klare und verständliche Formulierung zu wählen, die keinen Interpretationsspielraum lässt.

Abschluss und Abstimmung

Schließe Deinen Antrag mit der Bitte um eine faire und sachliche Abwägung ab. Du kannst auch anbieten, im Vorfeld der Versammlung für Fragen zur Verfügung zu stehen oder sogar eine kleine Präsentation vorzubereiten, um Dein Vorhaben besser zu veranschaulichen. Durch eine gut durchdachte Herangehensweise und die Berücksichtigung der Interessen der Gemeinschaft erhöhst Du Deine Chancen auf eine positive Abstimmung deutlich.

Muster: Antrag für ein Balkonkraftwerk bei der Eigentümergemeinschaft

Sehr geehrte MiteigentümerInnen,

hiermit stelle ich den Antrag auf Installation eines Balkonkraftwerks an meiner Wohnungseigentumseinheit. Das Balkonkraftwerk weist eine Leistung von XX kWp auf und wird an der Balkonbrüstung montiert.

Die Anlage dient der umweltschonenden Energieerzeugung und reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz. Alle technischen und optischen Details sowie die wirtschaftliche Berechnung liegen diesem Antrag bei.

Es wird um Zustimmung zur Installation unter der Bedingung gebeten, dass sämtliche Installationen reversibel sind und der Optik der Gesamtanlage nicht entgegenstehen.
Weitere Details möchte ich gerne in der anstehenden Eigentümerversammlung erörtern. Ich freue mich auf einen konstruktiven Austausch und bedanke mich im Voraus für Eure Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Mit welchen Gründen könnte der Antrag auf Installation eines Balkonkraftwerks abgelehnt werden?

Die Entscheidung, einem Antrag auf die Installation eines Balkonkraftwerks zuzustimmen oder abzulehnen, beruht oft auf einer Reihe von Überlegungen, die von der Eigentümergemeinschaft sorgfältig erwogen werden.

Mögliche Gründe für eine Ablehnung könnten ästhetische Bedenken sein, beispielsweise wenn das Kraftwerk nicht harmonisch in das Gesamtbild der Fassade passt oder es als störend für das Erscheinungsbild der Wohnanlage empfunden wird.

Einfluss auf die Entscheidung könnten auch Bedenken hinsichtlich der strukturellen Integrität des Gebäudes haben, insbesondere wenn befürchtet wird, dass das Befestigungssystem Schäden oder Undichtigkeiten verursachen könnte. Weiterhin spielen sicherheitsrelevante Aspekte, wie die Einhaltung der Brandschutzbedingungen und die gewährleistete Sicherheit für Bewohner und Passanten, eine entscheidende Rolle.

Nicht zuletzt kann auch eine mangelnde Informationsbereitstellung oder fehlende Transparenz bei der Projektpräsentation Misstrauen schüren und zur Ablehnung führen, da eine fundierte Entscheidungsfindung ohne alle nötigen Informationen nicht möglich ist.

Bei alledem können auch die individuellen Einstellungen und Prioritäten jedes Wohnungseigentümers gegenüber erneuerbaren Energien und Veränderungen am Gemeinschaftseigentum den Ausschlag geben.

Kann das Balkonkraftwerk trotz verweigerter Zustimmung installiert werden?

In der Regel sollte ein Balkonkraftwerk nicht ohne die erforderliche Zustimmung der Eigentümergemeinschaft installiert werden. Die gemeinschaftlichen Regeln einer Wohnanlage sind bindend für alle Wohnungseigentümer und eine Missachtung kann zu ernsthaften rechtlichen Konsequenzen führen.

Sollte die Eigentümerversammlung Deinen Antrag ablehnen, wäre es ratsam, die Gründe für die Ablehnung zu verstehen und nach möglicher Kompromissbildung oder Änderungen des Vorhabens zu suchen, die es in einem erneuten Anlauf genehmigungsfähig machen könnten.

Einseitige Aktionen könnten Dich in kostspielige juristische Auseinandersetzungen verwickeln oder dazu zwingen, die Anlage wieder abzubauen. Sollte es Unklarheiten bezüglich der rechtlichen Situation geben oder besteht der Wunsch nach einer genaueren Prüfung der Möglichkeiten, ist es immer empfehlenswert, professionellen rechtlichen Rat einzuholen.

Fazit

Die erfolgreiche Beantragung eines Balkonkraftwerks in der Eigentümerversammlung setzt eine sorgfältige Planung und transparente Kommunikation voraus. Durch die Beachtung der WEG-Reform und das Einreichen eines gut durchdachten Antrags kannst Du Deine Chancen auf eine Zustimmung deutlich erhöhen.

Es ist wichtig, nicht nur die technischen Spezifikationen und die wirtschaftlichen Vorteile darzulegen, sondern auch die nachhaltigen Aspekte und die gestalterische Integration in das Gebäudekonzept hervorzuheben.

Ein vorbereiteter Dialog und eine konstruktive Auseinandersetzung mit den Fragen und Bedenken der Miteigentümer bilden das Fundament für eine erfolgreiche Abstimmung. Die Einbindung der Eigentümergemeinschaft und das Angebot eines transparenten Informationstransfers fördern das Verständnis und die Akzeptanz für das Projekt.

Abschließend ist festzuhalten, dass die Installation eines Balkonkraftwerks nicht nur eine sinnvolle Investition in die Zukunft ist, sondern auch ein Beitrag zur Energiewende und somit ein Mehrwert für die gesamte Eigentümergemeinschaft darstellt.

priFlat Quattro
1.139 €
Bifaziale Solarmodule
Steckerfertiges Komplettset
Spare bis zu 440€ im Jahr
Hier geht's zum Produkt

FAQ

Welche rechtlichen Konsequenzen können entstehen, wenn ich ein Balkonkraftwerk ohne Zustimmung installiere?

Eine unautorisierte Installation kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen mit der Eigentümergemeinschaft führen, die im schlimmsten Fall zur Demontage des Kraftwerks und der Übernahme der damit verbundenen Kosten auffordern kann. Zudem steht es den Miteigentümern frei, weitere Schadenersatzforderungen geltend zu machen, falls das Erscheinungsbild des Gebäudes oder gar die Bausubstanz beeinträchtigt wurde.

Wie viel Zeit sollte ich für die Vorbereitung meines Antrags einplanen?

Eine gründliche Vorbereitung des Antrags kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Du solltest genügend Zeit einplanen, um Dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren, Angebote einzuholen, Visualisierungen zu erstellen und Deinen Antragstext zu formulieren. Rechne auch mit zusätzlichem Zeitaufwand, um mit Miteigentümern vorab zu sprechen und Unterstützung zu gewinnen.

Kann die Eigentümergemeinschaft die Nutzung des erzeugten Stroms für gemeinschaftliche Bereiche fordern?

Die Nutzung des erzeugten Stroms aus einem Balkonkraftwerk ist grundsätzlich auf den persönlichen Bedarf des Installateurs begrenzt. Es steht jedoch frei, einen Teil des erzeugten Stroms der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen, sofern dies im Vorfeld vereinbart wurde. Solch eine Regelung kann die Zustimmungswahrscheinlichkeit erhöhen und als Investition in das Gemeinschaftsgefühl betrachtet werden.

Welche Informationen sollte ich über das Befestigungssystem meines Kraftwerks sammeln?

Du solltest sicherstellen, dass das Befestigungssystem keine Schäden an der Bausubstanz verursacht und jederzeit rückstandslos demontiert werden kann. Es ist wesentlich, dass das System standsicher und zugleich Fassaden und Balkonbrüstung nicht beschädigt. Detaillierte Informationen hierzu sollten technische Parameter des Systems, Materialien, Gewichtsbelastungen und Montageanleitungen umfassen.

Welche Rolle spielen ästhetische Aspekte bei der Entscheidungsfindung der Eigentümergemeinschaft?

Ästhetische Aspekte spielen bei der Entscheidung in einer Eigentümerversammlung eine große Rolle. Balkonkraftwerke, die harmonisch ins Gebäudebild integriert werden und die architektonische Ästhetik unterstreichen, begegnen weniger Widerstand. Daher solltest Du bei der Planung auf eine ansprechende Optik achten und gegebenenfalls Design-Vorschläge unterbreiten, die sich gut ins Gesamtbild einfügen.

Author's icon
Dominik Broßell

Als Autor sammelte Dominik in unterschiedlichen Branchen Erfahrungen, bevor er in erneuerbaren Energien sein Herzensthema fand. Im priwatt-Blog informiert er regelmäßig über alles Wissenswerte rund um Solartechnik und Co.

LeserInnen interessierte auch:

Werde Teil der
priwatt Community!

Abonniere jetzt unseren Newsletter, erhalte exklusive Rabatte und Tipps rund um Deine Energiewende.

plane
Anerkennungsurkunde des deutscchlandtest.de