Balkonkraftwerk am Zaun: So machst Du Deine Grundstückgrenze zur Solartankstelle

Dominik Broßell
Redakteur

Du möchtest Deinen eigenen Solarstrom erzeugen, hast aber kein geeignetes Dach oder möchtest einfach eine andere Fläche nutzen? Dann ist ein Balkonkraftwerk am Zaun genau das Richtige für Dich. Mit unserem priWall-System bringst Du die Module ganz einfach senkrecht an Deinem Gartenzaun oder an einer Grundstücksbegrenzung an – und verwandelst so Deinen Außenbereich in eine hocheffiziente Mini-Solaranlage.
Das Besondere an einem Zaunkraftwerk ist die clevere Nutzung ungenutzter Flächen. Die Module werden senkrecht montiert und liefern genau dann Strom, wenn die Sonne auf sie scheint. Gleichzeitig dienen sie auch als Sichtschutz, Windschutz oder stilvolle Abgrenzung. Die Montage ist unkompliziert und die Sets sind optimal aufeinander abgestimmt – inklusive Wechselrichter und Halterung.

priWall Quattro
639 €
719 €
Auch Zaunmontage möglich Mit kostenlosem Anmeldeservice Steckerfertiges Komplettset Optional mit Speicher Bifaziale Solarmodule
Bei priwatt findest Du verschiedene Varianten mit bis zu vier Modulen, sodass Du Deine Anlage genau an Deinen Bedarf anpassen kannst.
So funktioniert das Zaun-Balkonkraftwerk
Wie bei jeder Stecker-Solaranlage wandeln die Module Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Dieser wird über einen Wechselrichter oder über einen Speicher mit integriertem Wechselrichter ins Hausnetz eingespeist. Ein Zaunkraftwerk unterscheidet sich nur durch seine senkrechte Aufstellung, funktioniert aber technisch genauso wie ein Balkonkraftwerk auf dem Dach, dem Balkon oder der Terrasse. Unsere bifazialen Glas-Glas-Module sind besonders effizient, da sie auch Licht auf der Rückseite nutzen. So holst Du selbst bei diffusem Licht oder im Winter das Maximum aus Deinem Zaunkraftwerk heraus.
Die Komplettsets von priwatt machen Dir den Einstieg besonders leicht. Je nach Set hast Du die Wahl zwischen zwei, drei oder vier Modulen mit Leistungen von 900 bis 1800 Watt Peak. Die Montage erfolgt parallel zum Zaun oder in einem leichten Neigungswinkel – je nachdem, ob Du Dich für die klassische priWall-Variante oder die 90°-Version entscheidest.
Warum ein Zaunkraftwerk so clever ist
Ein Zaunkraftwerk ist eine besonders flexible Lösung, wenn Dein Dach nicht zur Montage einer Solaranlage geeignet ist oder bereits belegt wurde. Auch wenn Du Deinen Gartenzaun zusätzlich als Stromquelle nutzen möchtest, bietet sich ein senkrecht montiertes PV-System an. Damit erschließt Du neue Flächen für Deine private Energiewende.
Durch eine Ausrichtung nach Osten oder Westen kannst Du die Sonnenstunden morgens und abends optimal nutzen – also genau dann, wenn Du zu Hause bist und Strom verbrauchst. Das macht den Solarzaun auch zur idealen Ergänzung einer Dachanlage, die ihre Ertragsspitzen meist zur Mittagszeit erreicht.
Besonders im Winter spielt ein Zaunkraftwerk seine Stärken aus: Durch den tiefen Sonnenstand trifft das Licht besonders günstig auf die Module. Das sorgt für überraschend gute Erträge, selbst bei niedrigen Temperaturen und flacher Einstrahlung.
Das solltest Du bei der Montage beachten
Bevor Du mit dem Aufbau beginnst, lohnt sich ein kurzer Check der Gegebenheiten vor Ort. Die Ausrichtung der Module ist entscheidend für den Stromertrag – idealerweise zeigen sie nach Süden oder in Ost-West-Richtung. Gleichzeitig solltest Du darauf achten, dass keine dauerhaften Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder Zäune entstehen. Auch ein Blick auf die Bodenbeschaffenheit ist sinnvoll. Je nach Untergrund kann ein stabiles Fundament notwendig sein, etwa aus Beton. Falls Du Tiere im Garten hältst oder in der Nähe eines Naturschutzgebiets wohnst, ist zudem ein gewisser Abstand zwischen Modulunterkante und Boden vorgeschrieben, damit Kleintiere passieren können.
Rechtliches & Förderung: Was Du wissen musst
Photovoltaik-Zäune galten lange Zeit als Grauzone, doch inzwischen ist klar geregelt: Ein Solarzaun zählt als bauliche Anlage und ist damit nach § 48 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) förderfähig. Das bedeutet, dass Dir auch bei senkrechter Montage die Einspeisevergütung zusteht – selbst wenn einzelne Netzbetreiber in der Vergangenheit versucht haben, das zu verweigern.
Natürlich gilt auch für ein Zaunkraftwerk die Pflicht zur Anmeldung. Du musst Deine Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren. Bei priwatt unterstützen wir Dich dabei – und übernehmen den Anmeldeprozess auf Wunsch komplett für Dich.
Fazit: Nutze Deinen Zaun doppelt – mit priWall
Ein Balkonkraftwerk am Zaun ist mehr als nur eine Photovoltaikanlage. Es ist eine clevere Möglichkeit, ungenutzte Flächen in produktive Stromquellen zu verwandeln – ganz ohne bauliche Veränderungen am Haus. Mit priWall entscheidest Du Dich für ein steckerfertiges Komplettset, das sich individuell an Deine Bedürfnisse anpassen lässt. Die einfache Montage, die robuste Bauweise und die hohe Effizienz machen unsere Zaunlösungen zur perfekten Wahl für alle, die unabhängig Strom erzeugen wollen – ganz egal, ob auf dem Land oder mitten in der Stadt.

priWall Quattro
639 €
719 €
Auch Zaunmontage möglich Mit kostenlosem Anmeldeservice Steckerfertiges Komplettset Optional mit Speicher Bifaziale Solarmodule


Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.