Teilverschattung auf PV-Module: Wie moderne Solartechnik auch bei Schatten hohe Erträge ermöglicht

Dominik Broßell
Redakteur

Schatten ist traditionell einer der größten Gegner von Photovoltaikanlagen wie Balkonkraftwerken. Schon kleine Verschattungen durch Bäume, Antennen, Dachfenster oder Balkongeländer können die Leistung klassischer Module reduzieren. Doch moderne Solartechnik ist längst in der Lage, diesem Problem entgegenzuwirken.
Mit innovativen Zellstrukturen und intelligentem Energiemanagement bleiben Erträge heute auch bei Teilverschattung stabil.
Ein Paradebeispiel für diese Entwicklung ist das AIKO NEOSTAR 3S+ Modul mit ABC-Zelltechnologie in Kombination mit dem Avocado Orbit M Balkonkraftwerk-Speicher, der die smarten MPP-Tracker mitbringt. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Du auch unter weniger idealen Bedingungen eine gute Leistung aus Deiner PV-Anlage holst.

Und Du kannst zu den Ersten gehören, die davon profitieren – inkl. 100 € Early Bird Rabatt bei Eintrag auf unsere Warteliste (limitiert auf 500 Sets!).
Warum Teilverschattung von Photovoltaik die Solarerträge beeinträchtigt
In herkömmlichen Solarmodulen sind die Zellen in langen Reihen verschaltet. Wird ein Bereich teilweise verschattet, etwa durch einen Ast oder ein Geländer, blockiert dieser Schatten oft die Leistung einer ganzen Zellreihe. Das führt zu Ertragsverlusten der Solaranlage und kann im schlimmsten Fall sogenannte „Hotspots“ verursachen – Überhitzungen, die das Modul schädigen können.
Eine Lösung: ABC-Zelltechnologie im AIKO NEOSTAR Modul
Das AIKO NEOSTAR 3S+ Modul setzt auf die innovative All-Back-Contact-Technologie (ABC). Hierbei liegen alle Kontakte auf der Rückseite der Solarzelle. Dadurch können die Zellen einzeln adressiert und clever verschaltet werden.

Der große Vorteil: Selbst wenn einzelne Bereiche verschattet sind, bleibt die Leistung des restlichen Moduls stabil. Hotspots werden reduziert, und die Anlage liefert weiterhin zuverlässig Energie.
Zusätzlich profitiert das NEOSTAR Modul von:
- hohem Wirkungsgrad bis zu 24,5 % – auch bei suboptimalen Lichtbedingungen
- Bypass-Dioden, die Leistungsverluste bei Verschattung minimieren
- einem sehr guten Schwachlichtverhalten, ideal für bewölkte Tage oder Abendstunden
Damit zählt das AIKO NEOSTAR 3S+ aktuell zu den stärksten Modulen auf dem Markt – gerade in Bezug auf Teilverschattung.
Teilverschattung auf Solarmodulen: Smarte Optimierung mit MPP-Trackern
Doch die beste Zelltechnologie entfaltet ihr volles Potenzial erst in Kombination mit intelligentem Energiemanagement. Genau hier kommt ein Speicher wie der Avocado Orbit M ins Spiel.

Der Speicher ist mit vier unabhängigen MPP-Trackern (Maximum Power Point Tracker) ausgestattet. Diese sorgen dafür, dass jedes angeschlossene Modul individuell optimiert wird. Wird ein Modul verschattet, beeinflusst das nicht die Leistung der übrigen Module – jedes arbeitet für sich am optimalen Leistungspunkt.
Die Vorteile für Dich:
- maximale Erträge, selbst wenn einzelne Module zeitweise verschattet sind
- flexiblere Aufstellung Deiner Module, z. B. auf Balkon, Flachdach, Fassade oder Hausdach mit unterschiedlichen Ausrichtungen
- intelligente Steuerung über die Orbit-Energiemanager-App, mit der Du in Echtzeit sehen kannst, wie Deine Module arbeiten
So bleibt Deine Anlage auch bei wechselnden Lichtbedingungen zuverlässig und effizient.

Avocado Orbit M
799 €
899 €
Der günstigste Speicher seiner Klasse in € pro Wh! Batteriespeicher mit 2.110 Wh Speichert Solar- und Netzstrom Kompatible mit Energie-Trackern wie Shelly Pro Insel-fähig mit Notstromversorgung (1.200 W) Anschluss für bis zu 4 Module + MPPT Modular erweiterbar auf bis zu 10,55 kWh integrierter 800 W Wechselrichter
Praxisbeispiel: Balkon mit Teilverschattung auf Solarmodulen
Stell Dir vor, Dein Balkon wird morgens teilweise vom Nachbargebäude verschattet, während nachmittags ein Geländer leichte Schatten wirft. Bei herkömmlichen Modulen bricht die Leistung hier deutlich ein.

Mit einem AIKO NEOSTAR Modul sorgt die ABC-Technologie dafür, dass verschattete Bereiche isoliert werden, während der Rest des Moduls weiter Strom produziert. Der angeschlossene Speicher mit MPP-Trackern optimiert zusätzlich jedes Modul einzeln – so bleibt die Stromproduktion über den ganzen Tag hinweg stabil und effizient.
Anker SOLIX Solarbank 3 Pro
EcoFlow STREAM Ultra und EcoFlow STREAM Ultra X
Fazit: Teilverschattung von Solarpanels ist heute kein Hindernis mehr
Dank moderner Technologien musst Du Dir über Schatten auf Deinen Solarmodulen keine Sorgen mehr machen. Mit dem AIKO NEOSTAR 3S+ Modul holst Du Dir ein Hochleistungsmodul, das auch bei Teilverschattung zuverlässig arbeitet. Zusammen mit dem Avocado Orbit M Speicher mit integrierten MPP-Trackern erhältst Du eine Lösung, die Deine Anlage immer am Leistungslimit hält – egal ob Sonne, Wolken oder Schatten.

FAQ: Häufige Fragen zur Teilverschattung bei PV-Anlagen
Was passiert mit meiner PV-Anlage bei Teilverschattung?
Bei herkömmlichen Solarmodulen sinkt die Leistung stark, wenn einzelne Zellen verschattet sind. Moderne Module mit ABC-Technologie isolieren verschattete Bereiche, sodass der Rest des Moduls weiterhin Strom produziert.
Warum sind AIKO NEOSTAR Module besser bei Schatten?
Die All-Back-Contact-Technologie (ABC) verlegt alle Kontakte auf die Rückseite der Zellen. Dadurch werden Lichtverluste minimiert und verschattete Bereiche können besser kompensiert werden. Das Modul bleibt auch bei Schatten stabil und leistungsstark.
Welche Rolle spielen MPP-Tracker im Avocado Orbit M Speicher?
Die vier integrierten MPP-Tracker optimieren jedes angeschlossene Modul separat. Das bedeutet: Wenn ein Modul verschattet ist, arbeiten die anderen weiterhin am optimalen Leistungspunkt. So bleibt die Gesamtanlage effizient.
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk trotz Teilverschattung?
Ja! Mit moderner Technik wie dem AIKO NEOSTAR Modul und dem Orbit Speicher kannst Du auch bei teilverschatteten Standorten hohe Erträge erzielen. Teilverschattung ist kein Ausschlusskriterium mehr für eine PV-Anlage.

Als euer Experte für Solartechnik und erneuerbare Energien informiert euch Dominik regelmäßig im priwatt-Blog über alles Wissenswerte rund um die Themen Balkonkraftwerk, PV, Stromtarife, Batteriespeicher und Co.