Balkonkraftwerk kaufen:
Der schnellste Weg Stromkosten zu
senken!
- 1-4 Solarmodule mit Halterung, optional mit Speicher
- Aufbauen, einstecken, Sonnenstrom genießen
- Bis zu 758 € Stromkosten pro Jahr sparen
- Intelligenter Energiemanager im App-Format inklusive

Lebenslanger Support
30 Jahre Garantie
30 Tage Rückgaberecht
75.000 zufriedene KundInnen
Kostenfreier Anmeldeservice
48.000 Tonnen CO2 eingespart
Komplett-Sets
Orbit-App gratis
Lebenslanger Support
30 Jahre Garantie
30 Tage Rückgaberecht
75.000 zufriedene KundInnen
Kostenfreier Anmeldeservice
48.000 Tonnen CO2 eingespart
Komplett-Sets
Orbit-App gratis
Die perfekte Lösung für jeden Montageort
Garten
Flachdach
Fassade
Balkon
Schrägdach
In 4 einfachen Schritten Stromkosten senken.

Konfigurieren
Balkonkraftwerk-Set online zusammenstellen

Aufbauen
Einfach selbst aufbauen mit einfacher Anleitung

Einstecken
Solarstrom fließt über die Steckdose ins Hausnetz

Stromsparen
Du nutzt den Strom und senkst Deine Kosten
Inspiration aus der
priwatt Community
mehr. Werde auch Du ein Teil der Energiewende!

Christoph aus Zülpich
priShed Duo

Erwin aus Neukirchen-Vluyn
priFlat Duo

Rainer aus Halle (Saale)
priRhomb Duo

Wolfgang aus Titz
priShed Duo

Marcus aus Dießen am Ammersee
priFlat Duo XL

Jürgen aus Kupferzell
priRhomb Duo

Steffen aus Dessau-Roßlau
priWall Duo

Klaus aus Viersen
priShed Duo

Irene aus Stuttgart
priLight

Stefan aus Freudenstadt
priWall 90° Duo
Wähle jetzt Dein
Balkonkraftwerk
Konfiguriere Deine individuelle Lösung – perfekt abgestimmt auf Deinen Montageort und Deine Anforderungen.
Das sagt die priwatt Community
Kundenstimmen
Die Montage der einzelnen Elemente, die Installation der Anlage und Konfiguration des Wechselrichters verliefen durch die jeweilige Anleitung problemlos. Mittlerweile wurden nach ca. 10 Monaten 704 kWh erzeugt.
Jürgen aus Fuldabrück
Angefangen hat alles im Sommer 2024 mit einem priFlat Duo, im Frühjahr kam ein priWall Duo mit Speicher & Zusatzakku hinzu. Da wir durch die Erweiterung in knapp 2 Monaten fast 200 kWh erzeugt haben, wurde jetzt noch ein Zusatzakku bestellt. Insgesamt ist der Service und die Qualität hervorragend!
Thomas aus Altbach
Seit das Kraftwerk montiert ist, haben wir annähernd 650 kWh produziert, was ca. 200 € entspricht. Hierdurch haben sich die Kosten innerhalb eines halben Jahres fast zu einem Drittel amortisiert. Bei Problemen war der Support von Priwatt mehr als vorbildlich und immer hilfsbereit.
Michael aus Estenfeld
Die Inbetriebnahme des Wechselrichters, sowie das Update auf 800 Watt verlief ohne Probleme. Bei guter Sonneneinstrahlung erzeugt die Anlage auch die 800 Watt. Das Balkonkraftwerk haben wir nun seit knapp 9 Monaten in Betrieb und haben damit bisher 524,66 kWh erzeugt.
Matthias aus Lüdenscheid
Wir haben das Balkonkraftwerk letzten Sommer auf das Flachdach unseres Freizeitbungalows montiert. Die Montage war in einer Stunde erledigt. Seitdem produziert unser Mini-Kraftwerk fleißig, sodass der Strom tagsüber im Prinzip gratis ist. Es macht Spaß, das auf der App zu verfolgn.
Isabelle aus Guben
Wir sind rundherum zufrieden! Bis jetzt haben wir 618 kWh Strom gemacht. Was wir jetzt tatsächlich gespart haben kann ich nicht sagen, aber auf dem Stromzähler ist einiges weniger als ohne unser kleines Kraftwerk.
Ludolf aus Oftersheim
Sehr einfacher Aufbau und Montage. Durch die App auch auf einem Blick ersichtlich, wie viel man am Tag, im Monat und Jahr gespart hat.
Martin aus Paderborn
Die Montage mit den Wandhalterungen war Dank der detaillierten Anleitung sehr einfach. Durch die Ausrichtung 2x gen Osten & 2x gen Süden konnte ich bisher in 2025 schon 920 kWh produzieren. Die Nutzung der Solarbank 2 Pro ist absolut kinderleicht und läuft mit 3 Zusatzakkus ohne Fehler.
Fabian aus Haldensleben
Die Montage der einzelnen Elemente, die Installation der Anlage und Konfiguration des Wechselrichters verliefen durch die jeweilige Anleitung problemlos. Mittlerweile wurden nach ca. 10 Monaten 704 kWh erzeugt.
Jürgen aus Fuldabrück
Angefangen hat alles im Sommer 2024 mit einem priFlat Duo, im Frühjahr kam ein priWall Duo mit Speicher & Zusatzakku hinzu. Da wir durch die Erweiterung in knapp 2 Monaten fast 200 kWh erzeugt haben, wurde jetzt noch ein Zusatzakku bestellt. Insgesamt ist der Service und die Qualität hervorragend!
Thomas aus Altbach
Seit das Kraftwerk montiert ist, haben wir annähernd 650 kWh produziert, was ca. 200 € entspricht. Hierdurch haben sich die Kosten innerhalb eines halben Jahres fast zu einem Drittel amortisiert. Bei Problemen war der Support von Priwatt mehr als vorbildlich und immer hilfsbereit.
Michael aus Estenfeld
Die Inbetriebnahme des Wechselrichters, sowie das Update auf 800 Watt verlief ohne Probleme. Bei guter Sonneneinstrahlung erzeugt die Anlage auch die 800 Watt. Das Balkonkraftwerk haben wir nun seit knapp 9 Monaten in Betrieb und haben damit bisher 524,66 kWh erzeugt.
Matthias aus Lüdenscheid
Wir haben das Balkonkraftwerk letzten Sommer auf das Flachdach unseres Freizeitbungalows montiert. Die Montage war in einer Stunde erledigt. Seitdem produziert unser Mini-Kraftwerk fleißig, sodass der Strom tagsüber im Prinzip gratis ist. Es macht Spaß, das auf der App zu verfolgn.
Isabelle aus Guben
Wir sind rundherum zufrieden! Bis jetzt haben wir 618 kWh Strom gemacht. Was wir jetzt tatsächlich gespart haben kann ich nicht sagen, aber auf dem Stromzähler ist einiges weniger als ohne unser kleines Kraftwerk.
Ludolf aus Oftersheim
Sehr einfacher Aufbau und Montage. Durch die App auch auf einem Blick ersichtlich, wie viel man am Tag, im Monat und Jahr gespart hat.
Martin aus Paderborn
Die Montage mit den Wandhalterungen war Dank der detaillierten Anleitung sehr einfach. Durch die Ausrichtung 2x gen Osten & 2x gen Süden konnte ich bisher in 2025 schon 920 kWh produzieren. Die Nutzung der Solarbank 2 Pro ist absolut kinderleicht und läuft mit 3 Zusatzakkus ohne Fehler.
Fabian aus Haldensleben
Ressourcenhub
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Ein “Balkonkraftwerk” ist eine Plug-&-Play-Solaranlage und besteht in der Regel aus bis zu 4 Solarmodulen. Sie ist speziell für den vereinfachten Betrieb im privaten Bereich konzipiert und äußerst flexibel installierbar: Am namensgebenden Gitterbalkon, auf einem Flachdach, an einer Fassade, auf einem Gartenhausdach, auf einer Terrasse oder Gartenfläche oder ganz klassisch auf dem Hausdach. Die Anlage lässt sich einfach an fast jede Haushaltssteckdose (Schuko oder Wieland) anschließen.
Außerdem darfst Du ein solches System ohne Hilfe einer Elektrofachkraft selbst installieren und in Betrieb nehmen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, eine Einspeisevergütung gibt es jedoch nicht. Wichtig ist außerdem: Die Einspeiseleistung des Wechselrichters ist gesetzlich auf 800 Watt begrenzt.
Das Balkonkraftwerk ist und bleibt der einfachste und schnellste Einstieg in die Solarstromerzeugung – und zugleich eine der wirtschaftlichsten Lösungen. Die Investitionskosten sind vergleichsweise niedrig, und die Amortisation erfolgt oft schon nach wenigen Jahren.
Dabei entwickelt sich das Balkonkraftwerk stetig weiter: Moderne Batteriespeicher wie die Anker Solarbank 3 Pro oder der Avocado Orbit machen den Einstieg sogar noch komfortabler: Sie enthalten bereits einen integrierten Wechselrichter, wodurch ein externer Wechselrichter nicht mehr notwendig ist. Das macht Dein Setup noch kompakter und einfacher in der Handhabung. Gleichzeitig stellt ein Speicher sicher, dass Dir überschüssiger Solarstrom nicht mehr ohne Vergütung verloren geht – das macht einen Speicher zu einer wichtigen Komponente eines modernen Balkonkraftwerks.
Wann kommt meine Stecker-Solaranlage an?
Die aktuellen Lieferzeiten findest Du direkt auf der Produktseite des jeweiligen Balkonkraftwerks. Vor der Auslieferung nimmt unser Versandpartner zudem Kontakt zu Dir auf, um die Lieferung anzukündigen.
Ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher sinnvoll?
Der Kauf eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist heute nicht nur sinnvoll, sondern wird in vielen Fällen ausdrücklich empfohlen. Wenn Du ein Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen möchtest, profitierst Du davon, dass Du den selbst erzeugten Strom genau dann nutzen kannst, wenn Du ihn brauchst – auch abends oder bei schlechtem Wetter. Moderne Speichersysteme wie die Anker Solarbank 3 Pro oder der Avocado Orbit M sind oft mit einem integrierten Wechselrichter ausgestattet, was Dir die Anschaffung und den Anschluss eines externen Wechselrichters erspart.
Ein weiterer Vorteil beim Kauf eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist die intelligente Steuerung durch Energiemanagementsysteme wie Orbit, mit denen Du Deinen Stromverbrauch optimal auf den gespeicherten Solarstrom abstimmen kannst – etwa für Haushaltsgeräte wie Deine Waschmaschine in den Abendstunden. Besonders attraktiv sind Speicherlösungen mit AC-seitiger Ladefunktion, die zusätzlich Netzstrom speichern können und sich ideal für dynamische Stromtarife eignen.
Immer mehr Menschen, die ein Balkonkraftwerk kaufen, setzen deshalb auf die Kombination mit einem Speicher – und zwar aus gutem Grund.
Was kostet ein Balkonkraftwerk?
Die Kosten für den Kauf eines Balkonkraftwerks variieren stark, abhängig von der Anzahl und Art der Solarmodule sowie davon, ob Du Dich für ein Modell mit Speicher entscheidest. Ein einfaches Einsteiger-Set mit einem Solarmodul zum Balkonkraftwerk kaufen bekommst Du bereits ab 199 Euro. Wenn Du hingegen ein leistungsstärkeres System mit bis zu vier Modulen und Speicher wählst, steigt die Investition entsprechend.
Der Kauf eines Balkonkraftwerks mit Speicher lohnt sich besonders, da eine größere und flexiblere Anlage höhere Erträge erzielt – und sich die Mehrkosten dafür nicht wesentlich auf die Amortisationsdauer auswirken. Wer ein Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen möchte, profitiert langfristig von deutlich niedrigeren Stromkosten, da mehr selbst erzeugter Strom genutzt werden kann.
Wenn Du ausreichend Platz auf Deinem Balkon, der Terrasse oder im Garten hast, ist es sinnvoll, auf eine Anlage mit 3 oder 4 Modulen inklusive Speicher zu setzen, um das maximale Ertragspotenzial zu erreichen.
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk (Stecker-Solaranlage)?
Der Kauf eines Balkonkraftwerks ist der einfachste und wirtschaftlichste Weg, Deinen eigenen Solarstrom zu erzeugen. Stecker-Solaranlagen sind schnell installiert und machen Dich unabhängiger von steigenden Strompreisen. Mit überschaubaren Investitionskosten amortisiert sich Dein Balkonkraftwerk meistens schon in 4 bis 6 Jahren – je nach Verbrauch und Standort. Seit 2023 profitierst Du zusätzlich von der Mehrwertsteuerbefreiung, und viele Regionen unterstützen den Kauf mit Förderungen. Noch flexibler wirst Du mit einem Speicher, der Deinen Solarstrom auch abends oder bei schlechtem Wetter verfügbar macht und somit die Wirtschaftlichkeit nochmal steigert. Mehr Infos dazu findest Du in unserem ausführlichen Blogbeitrag.
Wie viel Strom spart ein Balkonkraftwerk?
Die Kosten für den Kauf eines Balkonkraftwerks variieren stark, abhängig von der Anzahl und Art der Solarmodule sowie davon, ob Du Dich für ein Modell mit Speicher entscheidest. Ein einfaches Einsteiger-Set mit einem Solarmodul zum Balkonkraftwerk kaufen bekommst Du bereits ab 199 Euro. Wenn Du hingegen ein leistungsstärkeres System mit bis zu vier Modulen und Speicher wählst, steigt die Investition entsprechend.
Der Kauf eines Balkonkraftwerks mit Speicher lohnt sich besonders, da eine größere und flexiblere Anlage höhere Erträge erzielt – und sich die Mehrkosten dafür nicht wesentlich auf die Amortisationsdauer auswirken. Wer ein Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen möchte, profitiert langfristig von deutlich niedrigeren Stromkosten, da mehr selbst erzeugter Strom genutzt werden kann.
Wenn Du ausreichend Platz auf Deinem Balkon, der Terrasse oder im Garten hast, ist es sinnvoll, auf eine Anlage mit 3 oder 4 Modulen inklusive Speicher zu setzen, um das maximale Ertragspotenzial zu erreichen.
Was ist die ideale Ausrichtung für ein Balkonkraftwerk?
Die optimale Ausrichtung Deines Balkonkraftwerks ist entscheidend für maximalen Ertrag. Ideal ist in Deutschland eine Ausrichtung nach Süden, da hier die Sonneneinstrahlung am stärksten ist. Aber auch nach Osten oder Westen ausgerichtete Balkonkraftwerke können gute Ergebnisse liefern – nur etwas mit geringerer Leistung. Wichtig ist vor allem, dass das Balkonkraftwerk nicht dauerhaft verschattet wird.
Beim Balkonkraftwerk kaufen solltest Du also Deinen Montageort und die Ausrichtung gut prüfen, um das Beste aus Deiner Anlage herauszuholen.
Mehr Details und Tipps zur Ausrichtung findest Du in unserem ausführlichen Artikel.
Muss ich als MieterIn meine Vermietung fragen, wenn ich ein Balkonkraftwerk installieren will?
Ja, als MieterIn brauchst Du grundsätzlich die Zustimmung Deiner Vermietung, bevor Du ein Balkon Solaranlage installierst. Allerdings hat sich die Rechtslage in den letzten Jahren deutlich verbessert. Laut einem Urteil des Amtsgerichts Stuttgart darf die Zustimmung nur unter sehr engen Bedingungen verweigert werden, etwa wenn die Fassade dauerhaft beschädigt wird. Zudem plant die Bundesregierung, Balkonkraftwerke künftig als sogenannte privilegierte Maßnahme einzustufen.
Das bedeutet: Als MieterIn hättest Du künftig ein gesetzlich abgesichertes Recht auf Zustimmung, sofern die Anlage rückstandsfrei zurückgebaut werden kann und keine erheblichen baulichen Eingriffe nötig sind.
Tipp: Informiere Deine Vermietung frühzeitig. Es ist immer eine gute Idee, das offene Gespräch zu suchen, sollte Deine Vermietung Vorbehalte gegenüber der geplanten Installation Deines Balkonkraftwerks haben.
Was bedeuten die neuen gesetzlichen Regelungen (Solarpaket) beim Balkonkraftwerk kaufen?
Ab März 2025 gilt in Deutschland: Balkonkraftwerke über 7 kWp brauchen Smart Meter und Steuerbox, sonst ist die Einspeisung auf 60 % begrenzt. Ohne Vergütung bei negativen Strompreisen lohnt sich der Kauf eines Balkonkraftwerks mit Speicher besonders. priwatt unterstützt Dich mit kostenfreiem Anmeldeservice, damit der Start trotz neuer Regeln einfach bleibt. Weitere Infos zum Solarpaket findest Du in unserem Ratgeberartikel.
Wie sicher sind Balkonkraftwerke von priwatt?
Sicherheit steht bei priwatt an erster Stelle, deshalb bekommst Du nur geprüfte und zertifizierte Qualitätsgeräte. Unsere Balkonkraftwerke und PV Anlagen sind mit modernem Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) ausgestattet, der im Störfall die Verbindung zum Stromnetz sofort trennt. So bist Du vor elektrischen Risiken bestens geschützt.
Dazu empfehlen wir immer den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI), der zusätzlichen Schutz vor Stromunfällen bietet. Bei priwatt erhältst Du umfassende Unterstützung von der fachgerechten Beratung bis zum kostenlosen Anmeldeservice, damit Dein Balkonkraftwerk sicher und korrekt installiert wird. Mehr Details zur Sicherheit bei priwatt findest Du in unserem ausführlichen Artikel.
Sichere Dir Dein E-Book zum Download: Der ultimative Leitfaden zum Balkonkraftwerk
Werde Teil dieser Bewegung! In unserem ultimativen Leitfaden erfährst Du alles, was Du über Balkonkraftwerke wissen musst.
