Was ist eine Mini-Solaranlage und wie funktioniert sie?
Bei einer Mini-Solaranlage handelt es sich um eine kleine Photovoltaikanlage bestehend aus ein bis zwei Solarmodule, die mit einem Wechselrichter verbunden sind. Wesentlicher Vorteil der Mini-Solaranlage ist, dass der erzeugte Solarstrom direkt über einen Stecker in das Hausstromnetz eingespeist wird. Die Haushaltsgeräte verwenden dann automatisch den Solarstrom, anstelle des Stromes aus dem öffentlichen Stromnetz.
Aus welchen Bauteilen besteht eine Mini-Solaranlage?
Eine Mini-Solaranlage besteht einem oder mehreren Solarmodulen, einem Wechselrichter, der den Strom der Module in üblichen Haushaltsstrom umwandelt, einer Modulbefestigung, der Verkabelung vom Wechselrichter bis zur Steckdose und eine geeignete Steckdose, in die der Strom eingespeist wird. Optional kann über eine Messeinrichtung der erzeugte Strom gemessen werden.
Was kostet eine Mini-Solaranlage und wie viel Geld kann durch die Anlage eingespart werden?
Die Kosten für eine Mini-Solaranlage richten sich nach der Anzahl der Module und den Kosten für eine Halterung. Für ein Modul liegen die Kosten für ein Gesamtpaket zwischen 400 und 550 Euro. Bei zwei Modulen liegen die Kosten ungefähr zwischen 630 und 800 Euro.
Wohin fließt der Solarstrom, wenn ich Ihn nicht selbst verbrauche?
Der Strom fließt automatisch zu deinen Haushaltsgeräten. Solltest du den Strom nicht komplett selber verbrauchen, dann fließt der Strom einfach zu den nächstgelegenen Nachbarinnen und wird dort verbraucht.
Wie viele Module machen für mich persönlich Sinn?
Bei einem 1 - 2 Personenhaushalt empfehlen wir für eine kurze Amortisationsdauer ein Solarmodul. Ist dein Haushalt größer oder möchtest du einen größeren Anteil deines Haushaltsstromverbrauches mit Solarstrom abdecken, dann empfehlen wir zwei Solarmodule.
Wie kommt der Strom vom Solarmodul zum Kühlschrank?
Dadurch, dass du das Solarmodul über einen Stecker mit deinem Haussstromnetz verbunden hast, kann der Solarstrom einfach über deine vorhandenen Leitungen zum Kühlschrank fließen. Der Strom fließt zudem automatisch dorthin, wo gerade Strom verbraucht wird. Deinen Leitungen ist es dabei grundsätzlich egal, ob der Strom aus der Steckdose entnommen oder eingespeist wird.
Wie lange ist die Gewährleistung und Garantie?
Wir geben über die übliche zweijährige Gewährleistungszeit, eine zehnjährige Garantie auf die Mini-Solaranlage. Auf die Solarmodule geben wir dir sogar eine 25 jährige Leistungsgarantie. Weitere Informationen kannst du unserer Garantieerklärung entnehmen.
Wie lange hält die Mini-Solaranlage?
Die gesamten Bauteile der Mini-Solaranlage sind mindestens auf eine Dauer von 20 Jahren ausgelegt. So geben wir zum Beispiel eine Garantie auf die Leistung der Module von 25 Jahren
Ist ein Balkonkraftwerk steuerfrei?
Im Vergleich zu einer “großen” Photovoltaikanlage ist die Mini-Solaranlage für dich als Privatperson komplett steuerfrei.
Erzeugt die Mini-Solaranlage auch im Winter Strom?
Auch im Winter erzeugt die Mini-Solaranlage Strom, wenngleich die Strommenge im Verhältnis zum Sommerhalbjahr natürlich deutlich geringer ist. Du kannst deinen winterlichen Ertrag jedoch optimieren, indem du die Mini-Solaranlage steiler zur Sonne aufstellst. Damit wirkst du einem tiefen Sonnenstand entgegen und erhöhst damit die Erträge.
Schadet Regen oder Frost mein Solarmodul?
Solarmodule sind für ein Temperaturfenster zwischen - 40 und +85°C ausgelegt. Frost oder Regen, bzw. Feuchtigkeit schadet dem Solarmodul nicht. Zudem sind die Module auch winterfest, sodass diese das ganze Jahr über betrieben werden können.