Balkonkraftwerk kaufen: Entdecke das smarteste Balkonkraftwerk Deutschlands bei priwatt
Du willst Deinen eigenen Strom erzeugen? Ab sofort erhältst Du bei priwatt das smarteste Balkonkraftwerk Set Deutschlands. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos und findest das richtige Balkonkraftwerk-Komplettpaket für jeden Einsatzbereich.
Balkonkraftwerk? Stecker-Solaranlage? Was ist das eigentlich?
Sie hat viele Namen: Stecker-Solaranlage, Mini-Photovoltaik-Anlage, Balkonkraftwerk … Gemeint ist dabei immer eine Erzeugungsanlage, die Sonnenlicht in nutzbaren Strom umwandelt. Ein Balkonkraftwerk besteht üblicherweise aus einem oder zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und dem nötigen Anschlussmaterial.
Anders als üblich bekommst Du bei priwatt vor allem DIY-Komplettsets mitsamt der optimalen Halterung für Deinen individuellen Aufstellort. Für Heimwerksbegeisterte bieten wir darüber hinaus auch ein Basic-Balkonkraftwerk ohne Halterung.
Mehr als Solarmodule: Das steckt noch in einem Balkonkraftwerk-Komplettset
Ein Mikrowechselrichter in entsprechender Größe wandelt den erzeugten Solarstrom der PV-Module in Wechselstrom um, den Du einfach in Deinem Haushalt nutzen kannst. Mittels Schuko- oder Wieland-Stecker, die bei uns genauso frei wählbar sind wie das zugehörige Verlängerungskabel, wird der Strom einfach über Deine Steckdose in das Stromnetz bei Dir zu Hause geleitet und versorgt dort Deine Verbrauchsgeräte.
Dein Mittel gegen steigende Strompreise: Mit einem Balkonkraftwerk schonst Du nicht nur Deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt – Deine private Energiewende!
Die Balkonkraftwerk-Komplettsets von priwatt bieten Dir außerdem einen einzigartigen Vorteil: Mit dem updatefähigen Wechselrichter hältst Du die derzeitigen Einspeisebestimmungen von 600 Watt ein, kannst seine Ausgangsleistung aber per WLAN durch ein Over-The-Air-Update auf 800 Watt erhöhen, sobald die Bagatellgrenze in Deutschland eingeführt wird.
Balkonkraftwerk kaufen und Stromkosten senken
Neben der üblichen Herstellergarantie bieten wir Dir 25 Jahre lineare Leistungsgarantie auf Deine Solarmodule.
Mit einem Balkonkraftwerk im Duo-Set bist Du in der Lage, jährlich Stromkosten in Höhe von 200 € Euro zu sparen.
Zudem bietet Dir ein Balkonkraftwerk von priwatt Jahreserträge von bis zu 750 Kilowattstunden.
Mit der so erzielten CO-2-Ersparnis von bis zu 310 kg pro Jahr trägst Du aktiv zum Umweltschutz bei.
Du interessierst Dich für den Kauf eines Balkonkraftwerks? Verständlich, denn eine Stecker-Solaranlage ist eine praktische Erfindung: Ein Balkonkraftwerk besteht aus einem oder zwei Modulen. Diese kannst Du selbstständig an eine haushaltsübliche Steckdose anschließen. Über diese Steckdose wird der generierte Strom direkt ins Hausnetz eingespeist und die grüne und umweltfreundliche Energie für den Eigenbedarf im Haushalt genutzt. Wenn Dir die Vorstellung gefällt, denkbar einfach und mit geringerem Budget eigenen Strom zu erzeugen und so Deine Stromrechnung zu senken, dann bist Du bei priwatt genau richtig. Denn wir möchten, dass jede Person die Energiewende mitgestaltet und von dieser auch profitiert!
In unserem Artikel über die Balkonkraftwerk-Kosten erhältst Du Informationen, wie schnell sich eine Mini-PV-Anlage refinanziert. Handelt es sich um ein Balkonkraftwerk, dann ist dies eventuell bereits nach sieben Jahren der Fall. Stellst Du Deine Solarmodule zum Beispiel im Garten auf, können sie sogar schon nach weniger als fünf Jahren refinanziert sein. Es ist also nicht allein die Reduktion der Stromkosten, die ein Balkonkraftwerk lukrativ macht… Es ist die Reduktion der Stromkosten in Kombination mit der schnellen Amortisation – absolute Bestnote für den finanziellen Nutzen und das Preis-/Leistungsverhältnis einer Stecker-Solaranlage!
Wenn Du Dir unsicher bist, wie Du Dein Balkonkraftwerk ausrichten sollst, haben wir das ideale Tool für Dich: unseren Ertragsrechner. Er verrät Dir, wie viel Strom Du produzierst bzw. selbst verbrauchst. So kannst Du Deine Kosteneinsparung durch die ideale Modul-Ausrichtung und einen optimalen Neigungswinkel maximieren!
Balkonkraftwerk kaufen und Umwelt retten
Nein: Allein mit einer Solaranlage bei Dir im Garten, auf dem Dach oder auf dem Balkon ist die Umwelt nicht gerettet. Aber ja: Jede einzelne der Mini-Solaranlagen in Deutschland ist ein dankbarer Beitrag zum großen Ganzen!
- 2020 lagen laut Umweltbundesamt die Kohlenstoffdioxidemissionen bei 187 Mio. Tonnen im Jahr.
- Dies klingt nach nach einer enormen Menge, ist im Vergleich zu den über 350 Mio. Tonnen im Jahr 1990 jedoch deutlich weniger.
- Zu dem Rückgang der Emissionen trugen u. a. neue Energieträger bei.
Die Tatsache, dass Energie beispielsweise aus Windkraft- und Solaranlagen gewonnen werden kann, ist bereits seit vielen Jahrzehnten bekannt. Doch um massentauglich zu werden, mussten Technologien weiterentwickelt und Produktionskosten gesenkt werden. Dies ist gelungen. Ein denkbar simpler Ausdruck der Entwicklung ist das Balkonkraftwerk, dass jede Person selbstständig auf ihrem Balkon installieren kann.
Pro Jahr kommen immer mehr kleine und große Photovoltaikanlagen auf deutschen Balkonen, Dächern und in Gärten zum Einsatz. Damit treibt jede einzelne Person die Energiewende voran, die den Problemen um den Erhalt der Artenvielfalt, der Höhe des Meeresspiegels und der natürlichen Witterungsbedingungen entgegenwirkt.
Und wo bleiben die Nachteile der Balkon-Solaranlage
Wenn Vorteile für den eigenen Geldbeutel und eine gute Tat für Mutter Natur zusammenkommen, sind bereits die wichtigsten Argumente für den Kauf einer Mini-PV-Anlage genannt. Nachteile lassen sich derweilen kaum finden. Es kann sein, dass ein veralteter Zähler im Stromkasten verbaut ist. Dieser sollte gegen einen Digitalzähler oder einen rücklaufgeschützten Zähler ausgetauscht werden. Daraus folgt nur ein minimaler Aufwand, da ein Profi den Austausch vornehmen muss. Ansonsten ist kein Problem auszumachen, das sich nicht mit der Hilfe und den Informationen von priwatt lösen ließe.
Stattdessen offenbaren sich im Überblick noch mehr Vorteile: So steigt durch ein eigenes Balkonkraftwerk oder ein vergleichbares Produkt die Unabhängigkeit vom bisherigen Energieversorger. Es muss nämlich nicht mehr der komplette Eigenbedarf an Strom gedeckt werden. Stattdessen erfolgt die Deckung der Grundlast an Energie im Haushalt über den in der PV-Anlage erzeugten Strom. Der restliche Energiebedarf wird wie gewohnt aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen.
Je mehr Module Deine Anlage hat, umso größer wird Deine Unabhängigkeit vom Stromanbieter. Es ist auch möglich, mehr als die typische Anzahl von 1 oder 2 Solarmodulen für die eigene Anlage zu wählen. Dann jedoch ist die Installation einer speziellen Steckdose (Wieland-Energiesteckdose), die offiziell nur durch eine Fachkraft ausgeübt werden kann, erforderlich. Außerdem wird die Anmeldung der Mini-PV-Anlage beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur aufwendiger. Weil die Amortisation der Balkon-Solaranlage oder eines anderen Stecker-Solargeräts mit der Anzahl der Solarmodule steigt, wirst Du für den zusätzlichen Aufwand allerdings “entschädigt”.
Man kann es also drehen und wenden, wie man will: Das Balkonkraftwerk und andere Modelle der Mini-Photovoltaik-Anlagen sind für Privatpersonen das Eldorado der Energiewende.
Balkonkraftwerk: Mit hochwertigen Materialien zu besten Erträgen
Deine persönliche, grüne Unabhängigkeitserklärung: Bei Balkonkraftwerken gehen die forcierte Unabhängigkeit vom Energieversorger, die Senkung der laufenden Kosten und die Umweltschonung als zentrale Benefits Hand in Hand. Am besten funktioniert all das, wenn Balkonkraftwerke aus hochwertigen Materialien bestehen. Wichtig ist dabei das Halbleitermaterial, weil es das Sonnenlicht absorbiert und den Stromfluss ermöglicht. Es bestimmt auch den möglichen maximalen Wirkungsgrad, der wiederum Deine Ausbeute an Strom beeinflusst. Unterschieden wird hauptsächlich zwischen polykristallinen und monokristallinen Modulen. Letztere weisen auf dem Markt zurzeit den höchsten Wirkungsgrad auf, weswegen wir uns bei priwatt auf monokristalline Siliziumzellen fokussieren. Du kannst Dir merken: Je höher der Wirkungsgrad desto größer sind Deine Vorteile. Genau dies haben wir berücksichtigt, weswegen Du bei der Suche in unserem Online-Shop ausschließlich Solarmodule mit monokristallinen Solarzellen vorfinden wirst.
Balkonkraftwerk-Halterung selbst bauen oder kaufen?
Bei der Befestigung der Solarmodule nehmen die Halterungen eine nicht zu unterschätzende Rolle ein. Mit unseren stabilen und zertifizierten Modul-Halterungen erzielen wir eine hohe Langlebigkeit, damit Du möglichst lange Freude an deiner gesamten Mini-Solaranlage und an allem, was dazugehört hast. Neben dem Kauf einer unserer Halterungen besteht außerdem die Option, eine Solarmodul-Halterung zum Beispiel aus Edelstahlkabelbindern selbst zu bauen. Als handwerklich versierte Person steht Dir das natürlich frei. Wenig begabte HandwerkerInnen sollten darauf allerdings verzichten und lieber eines unserer fertigen Produkte mit Halterung wählen. Denn wer seine Solarmodul-Halterung selbst baut, muss mit dem Entfallen der Garantie rechnen.
Anwendungsbereich | Beschreibung | Zu den Sets für... |
---|---|---|
Das klassische Balkonkraftwerk: die Mini-Photovoltaik-Anlage für Deinen Gitterbalkon | Eine Mini-Solaranlage für den Gitterbalkon wird bis 4 m Höhe ganz einfach am Balkongeländer angebracht. Zur Maximierung Deines Stromertrags erhältst Du diese Komplettsets auch mit stufenlos einstellbarem Neigungswinkel. | |
Einfach aufgestellt: Mini-PV-Anlagen für Garten und Flachdach | Mit einer flach aufgeständerten Mini-PV-Anlage kannst Du jede freie Fläche für die Stromproduktion nutzen. Dank rutschfester Unterlagen steht sie sicher und kann ideal, beispielsweise durch Gehwegplatten, beschwert werden. | |
Strom produzieren an der Hauswand: Dein Balkonkraftwerk für den Betonbalkon und die Fassade | Auch Deine Fassade kann zur nachhaltigen Produktionsstätte für Solarstrom werden. Diese Mini-Solaranlagen können sowohl mit stufenlos verstellbarem Neigungswinkel als auch flach an der Hausfront montiert werden. | |
Vom Dach in die Dose: Für jedes Schrägdach die richtige Stecker-Solaranlage | Finde das richtige Mini-Solaranlagen-Set für jede Dacheindeckung – egal ob Bitumen-, Trapezblech- oder Pfannendach, die speziellen Halterungen dieser Mini-Photovoltaik-Anlagen sorgen für eine sichere Montage und verhindern das Eindringen von Nässe. | |
Endlose Möglichkeiten: Dein Balkonkraftwerk ohne Halterung | Du möchtest Dein Balkonkraftwerk an einem anderen Ort anbringen? Dann kommst Du mit Mini-Photovoltaik-Anlagen ohne Halterung voll auf Deine Kosten. So steht Deiner Kreativität bei der Montage der Mini-PV-Anlage nichts im Weg. |
Balkonkraftwerke in Deutschland: Das gilt es zu beachten
Auch ein Balkonkraftwerk gilt als Erzeugungsanlage und unterliegt somit in Deutschland einigen Vorschriften. Das muss Dir allerdings kein Kopfzerbrechen bereiten, denn wir geben Dir mit dem Kauf Deines Balkonkraftwerks alles an die Hand, was Du benötigst.
Dein Balkonkraftwerk selbst anschließen
Ganz nach dem Motto “Plug&Play” erfolgt der Anschluss eines Stecker-Solargeräts einfach über Deine Steckdose. Du hast dabei die Wahl zwischen zwei Varianten:
Option 1:
Der Schutzkontakt-Stecker, kurz Schuko-Stecker, ist für Dich die einfache Lösung, denn er eignet sich für die haushaltsübliche Steckdose. Der Betrieb eines Balkonkraftwerks mit einem Schuko-Stecker ist in Deutschland gesetzeskonform. Du kannst Dein Balkonkraftwerk also unbesorgt selbst anschließen.
Option 2:
Deine zweite Option ist der Wieland-Stecker und die dazugehörige Wieland-Steckdose, mit denen Du auch die Normen DIN VDE V 0100-551-1 und DIN VDE V 0628‐1 einhältst. Die Installation muss hier allerdings durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Balkonkraftwerk 600W vereinfacht anmelden
Für den Betrieb jeder Solaranlage bedarf es in Deutschland einer aus zwei Teilen bestehenden Anmeldung: der Anmeldung beim Netzbetreiber und der Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur. Dabei besteht für Mini-Photovoltaik-Anlagen bis zu einer Einspeiseleistung von 600 Watt die Möglichkeit einer vereinfachten Anmeldung.
Wir unterstützen Dich kostenlos bei der Anmeldung beim Netzbetreiber und übernehmen die Registrierung Deines Balkonkraftwerks im MaStR sogar komplett für Dich! Schaue dazu einfach bei unserem kostenlosen Anmeldeservice vorbei und folge dort der Schritt-für-Schritt Anleitung!
Der richtige Stromzähler fürs Balkonkraftwerk
Mit einem Balkonkraftwerk hat die Zeit des reinen Strombezugs ein Ende. Denn Balkonkraftwerke speisen Strom in das Hausnetz ein. Das bedeutet, dass auch der Stromzähler mehr können muss, als nur den Strombezug zu erfassen. Für Dich ist es also wichtig, dass ein Zähler mit Rücklaufsperre, ein Zweirichtungszähler oder eine digitale Messeinrichtung bei Dir zu Hause verbaut ist.
Falls ein Zählertausch ansteht, fallen für Dich im Regelfall keine Kosten an. Denn als Eigentümer des Zählers übernehmen Messstellenbetreiber die Kosten für den Wechsel. Ohnehin müssen bis 2032 alle Haushalte laut Gesetz über eine digitale Messeinrichtung verfügen. Du ziehst den Zählerwechsel bei der Inbetriebnahme Deines Balkonkraftwerks also lediglich vor. So bist Du auch in Zukunft in der Lage, zu Hause Deinen eigenen Strom zu erzeugen.
In unserem Blog bekommst Du alle wichtigen Infos rund um die Stecker-Solaranlage. Neben verschiedenen anderen Beiträgen kannst Du dort auch nochmal alles zum Thema Stromzähler Mini-Solaranlage: Welchen Zähler brauche ich für mein Balkonkraftwerk? nachlesen!
Balkonkraftwerk-Leistung von mehr als 600W? Für Dich kein Hindernis!
Bei priwatt sind alle Mini-Solaranlagen für höchstmögliche Erträge und maximale Lebensdauer optimiert. Um die Einspeisegrenze bestmöglich auszunutzen, haben die Photovoltaik-Module unserer Duo-Stecker-Solaranlagen deshalb eine höhere Spitzenleistung (Watt Peak – Wp) als 600 Watt. Natürlich hältst Du die Grenze für den genehmigungsfreien Betrieb Deines Balkonkraftwerks trotzdem ein. Jedes Stecker-Solaranlagen-Set ist mit einem Wechselrichter ausgestattet, der maximal 600 Watt in das Stromnetz Deines Haushalts einspeist. Nur dieser Wert ist ausschlaggebend, die Leistung der PV-Module darf darüber liegen.
Aus Leidenschaft und Verantwortung
Eines ist klar: Mit den zahlreichen Möglichkeiten zur Montage eines Balkonkraftwerks gehen Herausforderungen in der Entscheidungsfindung einher. Damit alles glatt läuft, also der Neigungswinkel und die Himmelsrichtung sowie die örtlichen Gegebenheiten für das Balkonkraftwerk berücksichtigt werden, haben wir bei priwatt immer ein offenes Ohr für Fragen. Auch die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber muss gewissen Auflagen folgen. Hierbei unterstützen wir von priwatt Dich ebenfalls, damit alles glatt läuft und Du Deine Mini-PV-Anlagen schnell in Betrieb nehmen kannst. Unser Support-Team steht Dir bei allen Fragen und Unklarheiten per E-Mail und Telefon mit allen Infos zur Seite.
Unsere Leidenschaft liegt in der Umsetzung der Energiewende, um Verantwortung für unsere Mutter Erde zu übernehmen. Gemeinsam sorgen wir für eine CO-2-Ersparnis, die sich bemerkbar machen wird. Mit diesem Antrieb im Hinterkopf möchten wir Dir einen umfassenden und kompetenten Service anbieten. Denn nur, wenn Du unsere Produkte verstehst, können wir Deine Vorteile maximal ausschöpfen. Schreib’ uns einfach über support@priwatt.de!
Schlichtes Schwarz als Evergreen der Photovoltaik
Mini-Photovoltaik-Anlagen sind nicht unauffällig. Die anderen Haushalte werden also sehen, dass Du ein Balkonkraftwerk hast. Entsprechend wichtig ist es uns, dass die Optik beim Kauf ebenfalls zufriedenstellend wirkt. Um unser Balkonkraftwerk und jede andere Mini-Photovoltaik-Anlage gebührend in Szene zu setzen, präferieren wir ein schlichtes Design, das elegant und stilvoll auftritt. Aufgrund des dunklen Farbtons lassen sich unsere Balkonkraftwerke an vielfältigen Orten einbinden. Für Kreativgeister planen wir momentan eine Auswahl an alternativen Farbvarianten. So passt Dein PV-Modul farblich immer harmonisch zu den Gegebenheiten vor Ort.
Eigenen Strom erzeugen, Geld sparen und dabei noch das äußere Erscheinungsbild von Garten, Terrasse und Co. verbessern – das verstehen wir bei priwatt unter Energiewende.
Balkonkraftwerk als Lifestyle
Ein Punkt, der manchmal in Vergessenheit gerät, ist der Lifestyle-Faktor. Solaranlagen stehen für einen gewissen Lifestyle, der immer mehr Ansehen gewinnt. Genauso wie es Mode-Trends in der Bevölkerung gibt oder sich Personen aus Gründen ihres “Status” eine Original-Rolex anschaffen, sind Plug-Play-Solargeräte populär und stehen symbolisch für mehrere Ideale:
- Das Engagement für Mutter Natur
- Das eigene Umweltbewusstsein
- Die Cleverness beim Stromsparen
- Die eigene Unabhängigkeit
Die Hintergründe, die zur Anschaffung einer Balkon-Solaranlage oder eines anderen Stecker-Solargeräts animieren, sind vielfältig. Eines steht jedoch fest: Weil es sich finanziell lohnt und die Solarmodule eine lange Lebensdauer aufweisen, wird dieser Trend wesentlich länger anhalten als jeder Mode-Trend. Mit dem praktischen Balkonkraftwerk ist es für Personen ohne Gärten und Wohneigentum wesentlich leichter geworden, an diesem Trend teilzunehmen und Barrieren schwinden zu lassen.
Bereits mit verhältnismäßig geringen finanziellen Mitteln können MieterInnen in ihren Wohneinheiten zunächst mit einem Modul auf dem Balkon anfangen und selbst Strom generieren, um pro Jahr bares Geld zu sparen und dieses Ersparte irgendwann in die Erweiterung der Anlage auf zwei Solarmodule zu reinvestieren. Faszinierend, diese Einfachheit hinter dem neuen Lifestyle!
Dieser neue Lebensstil nimmt sogar solche Ausmaße an, dass einige AnlagenbesitzerInnen Anschaffungen tätigen, die den finanziellen Nutzen einer Anlage mindern. Hierzu zählt vor allem der Batteriespeicher, mit dem sich Solarstrom für eine spätere Nutzung speichern lässt. Dadurch verhindert man, dass überschüssige Mengen Strom ungenutzt ins öffentliche Netz fließen. Finanziell rentieren sich Batteriespeicher bei kleinen Anlagen wie dem Balkonkraftwerk nicht, doch ideell sind sie klar im Trend. Wenn Du mehr zu der Argumentation für bzw. gegen einen Speicher erfahren möchtest, dann schau gern in unseren Blogbeitrag über das Balkonkraftwerk mit Speicher! Generell bietet Dir unser Bereich “Blog” die ideale Möglichkeit, weitere Informationen und ein tiefgreifenderes Wissen zur Energiewende zu erlangen.
Die Ästhetik der Mini-Photovoltaik-Anlagen ist letzten Endes ein Kriterium, das den Lifestyle-Faktor nur noch fördert. So gibt es insgesamt beim Kauf einer Solaranlage ein bestechendes Gesamtpaket: eine neue Identität. AnlagenbesitzerInnen sind modern, umweltbewusst, wirtschaftlich clever und erfüllen eine Vorbildfunktion. Dies sind Werte, mit denen man auch mal angeben darf, oder?
Bist Du bereit? Vergewissere Dich mit unserer Schritt-für-Schritt-Checkliste, ob für Dich alles passt. Dann steht Deiner privaten Energiewende nichts mehr im Weg!
Fragen und Antworten rund um Balkonkraftwerke
Was kostet ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk beginnt bei 449 €. Dieser Preis bezieht sich auf ein Komplettpaket mit einem Solarmodul, das eine Erzeugungsleistung von 330 Watt-Peak hat. Im Lieferumfang enthalten sind dann das Solarmodul, ein Wechselrichter, Anschlusskabel inklusive Stecker sowie ein Montagesystem zur Befestigung des Balkonkraftwerks auf einem Gitterbalkon. Bei zwei Solarmodulen im Komplettset startet der Preis eines Balkonkraftwerks bei 839 €.
Was kostet ein Solarmodul?
Ein Solarmodul kostet bei einer Leistung von 330 Watt-Peak 389 €. Teil des Lieferumfangs sind hier nur der Wechselrichter sowie die Anschlusskabel mit dem Stecker. Im Gegensatz zu einem Komplettset als Balkonkraftwerk ist eine Halterung zur Befestigung der Module an Balkongeländern oder der Fassade nicht Teil des Lieferumfangs.
Wie viel Energie darf ich einspeisen?
Deine Mini-Solaranlage darf mit maximal 600 W einspeisen. Maßgeblich ist hierbei nicht die Leistung der Solarmodule, sondern die des Wechselrichters. Es ist sogar sinnvoll, dass die PV-Module die Grenze von 600 W minimal überschreiten. Wenn die Module eine Erzeugungsleistung von 660 Wp haben und der Wechselrichter eine Einspeiseleistung von 600 W, holst Du das Maximum aus deiner Stecker-Solaranlage heraus.
Sind Balkonkraftwerke in Deutschland erlaubt?
Seit Mai 2018 ist es in Deutschland erlaubt, Balkonkraftwerke mit einer Einspeiseleistung von maximal 600 W selbst anzuschließen. Du musst keinen Elektriker beauftragen, sondern darfst Dein Balkonkraftwerk über einen Schuko-Stecker an die Steckdose zuhause anschließen. Stell lediglich vor dem Anschluss sicher, dass Dein Stromzähler eine Rücklaufsperre hat.
Wie groß darf eine Stecker-Solaranlage sein?
Eine Stecker-Solaranlage darf maximal zwei Photovoltaikmodule groß sein. Es ist üblich, dass die Module eine Erzeugungsleistung von maximal je 330 W haben. In Kombination mit einer Einspeiseleistung des Wechselrichters von maximal 600 W bewegst Du Dich mit dem Betrieb deiner Stecker-Solaranlage im gesetzlichen Rahmen. Du hast die Wahl, ob Du erst ein Modul nutzt oder direkt durch die Nutzung zweier Module die maximalen Kostenvorteile bei deinem Energieverbrauch erzielst.
Welche Solaranlage ohne Genehmigung?
Grundsätzlich ist jede kleinere Solaranlage ohne Genehmigung zulässig, die Du an der Fassade oder auf dem Dach anbringst. Die Genehmigungspflicht greift erst bei freien Photovoltaikanlagen, die eine gewisse Größe und Höhe erreichen, wie es etwa bei Solar-Parks der Fall ist. Hier wird eine Baugenehmigung für die Systeme erforderlich. Falls Du ein Balkonkraftwerk kaufen möchtest, musst Du Dir über Genehmigungen keine Gedanken machen, denn eine Balkon-PV-Anlage ist ebenso wie jede andere Mini-PV-Anlage ohne Genehmigungen anschließ- und nutzbar. Verwechsle in diesem Zusammenhang jedoch Genehmigungen nicht mit der Anmeldung der Mini-PV-Anlage, denn eine Anmeldung ist in jedem Fall verpflichtend.
Wann muss eine PV-Anlage angemeldet werden?
Jede PV-Anlage muss binnen eines Monats nach dem Nutzungsbeginn bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden; das erfolgt durch eine Eintragung der Anlage im Marktstammdatenregister. Außerdem musst Du eine Photovoltaikanlage vor dem Anschluss ans Stromnetz bei deinem Energieversorger anmelden. Diese Regelungen gelten auch für Mini-PV-Anlagen.
Wo muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?
Du musst Dein Balkonkraftwerk bei der Bundesnetzagentur und beim Energieversorger anmelden. Diese Pflicht gilt für alle selbst anschließbaren Erzeugungsanlagen, somit auch für Balkonkraftwerke und andere Stecker-Solaranlagen.
Wie viel leistet ein Solarmodul?
Ein Solarmodul leistet üblicherweise zwischen 200 und 500 Watt. Weit verbreitet sind Angebote mit einer Leistung zwischen 300 und 450 Watt je Modul. Die Leistungsangabe wird entweder in Watt (W) oder in Watt-Peak (Wp) gemacht, wobei die Leistungsangabe in Watt bei einem Solarpanel aussagekräftiger ist.
Was bedeutet 600 Wp?
600 Wp bedeutet, dass ein Gerät eine Spitzenleistung von 600 Watt hat; "Peak" steht hierbei für "Spitze". Während bei größeren Photovoltaikanlagen kWp (Kilowatt-Peak) zur Leistungsangabe üblicher ist, trifft man bei kleinen Anlagen im Privatgebrauch aufgrund der geringeren Leistung häufiger auf die Angabe Wp (Watt-Peak). Weil es in der realen Nutzung von Geräten selten zu den optimalen Bedingungen kommt, die für die Messung der Peak-Werte herangezogen werden, ist 600 Wp und jeder andere Wp-Messwert eine theoretische und begrenzt aussagekräftige Zahl. Daher sind Watt-Angaben für Produkte realitätsgetreuer und dadurch für Dich beim Kauf eines Balkonkraftwerks wichtiger.