

Solaranlage kaufen: Dein Komplettset mit Montageservice
- Konfigurierbare Komplettsets
- Halterungen für Flach- & Schrägdach
- Installationsberatung & Montageservice
Solaranlagen-Komplettsets (opt. mit Speicher)
Solaranlage-Vergleich
Solaranlage-Komplettsets von priwatt: Lebenslange Qualität
priwatt

Selbstständige Montage möglich - erst finaler Anschluss durch Elektrofachkraft
Einfache Konfiguration aller Anlagenbestandteile
Komplettsets mit abgestimmter Halterung fĂĽr Deinen Anwendungsort
Individuelle Beratung durch Fachpersonal
Inklusive 1 Jahr kostenloser Energiemanager-Plattform Orbit PREMIUM
Jetzt NEU: Installationsservice von MeinSolardach.de
Branchenstandard

Notwendigkeit einer Elektrofachkraft von Anfang an
Fest definierte Sets
Sets mit einheitlicher Befestigung oder komplett ohne Halterung
Beratung durch Callcenter oder externes Unternehmen
Keine App oder reines Monitoring ĂĽber externe Anwendung
Noch effizienter dank bifazialer Module
Bei sämtlichen Lichtverhältnissen die perfekte Wahl: Die bifazialen Solarmodule unserer Solaranlagen erzeugen auch über die Modulrückseite Strom und bieten Dir somit bis zu 30 % höhere Erträge.
1 Jahr kostenlos zu Deiner Solaranlage: Orbit PREMIUM
Hol’ noch mehr aus Deiner Solaranlage heraus – mit Orbit steuerst Du Dein smartes Zuhause ganz einfach per App und erhöhst so Deine Solar-Eigenverbrauchsquote um bis zu 20 %.
Deine Solaranlagepriwatt Solar
Deine Solaranlage, wie gemacht fĂĽr Dein Zuhause
Werde Dein eigener Ökostromanbieter und erzeuge mit Deiner individuellen Solaranlage klimafreundliche Sonnenenergie künftig ganz einfach selbst. Produzierten Strom verbrauchst Du direkt im eigenen Zuhause, überschüssige Energie speicherst Du für später oder speist sie ins Netz und bekommst dafür eine Einspeisevergütung. So sparst Du Dir langfristig einen großen Teil des teuren Netzstroms, wirst dadurch unabhängiger von Stromanbietern und leistest darüber hinaus Deinen Beitrag zur Energiewende.
Anders als bei einem Balkonkraftwerk wirkt die Anschaffung und Inbetriebnahme einer Solaranlage oft wie ein GroĂźprojekt, das nur eine Fachkraft umsetzen kann. In den meisten Fällen braucht es aber nur ein wenig Anleitung und die geeigneten Komponenten fĂĽr Dein Projekt.Â
Das priwatt Solar Komplettpaket im Ăśberblick
Modulgruppen
Modulgruppen sind die HerzstĂĽcke von priwatt Solar. Sie umfassen die Solarmodule Deiner Anlage und den passenden Unterbau mit allen Halterungen, die Du fĂĽr Deinen individuellen Montageort benötigst. Insgesamt stehen Dir fĂĽr Dein Komplettpaket 10 verschiedene Modulgruppen zur Auswahl. Diese wählst Du je nach gewĂĽnschter Ausrichtung und Montageort fĂĽr Deine Anlage selbst aus. Je nach Größe Deiner Solaranlage benötigst Du unterschiedlich viele Solarmodule.Â
Moderne Solarmodule
Alle priwatt Solaranlagen kommen mit leistungsstarken bifazialen Solarmodulen, die nicht nur bei direkter Sonneneinstrahlung mit der Vorderseite, sondern auch mithilfe des reflektierten Rücklichts Strom erzeugen. Die hochwertigen monokristallinen Module mit einer Leistung von 450 Watt Peak sind ideal für größere Photovoltaikanlagen geeignet und sind bei direkter Sonneneinstrahlung effektiver als polykristalline Solarmodule. Sie zeichnen sich in ihrer Glas-Glas-Bauweise durch extreme Robustheit und Langlebigkeit aus. Darüber hinaus verfügen sie mit der TOPCon-Solarzellentechnologie über einen sehr hohen Wirkungsgrad. Wenn die Sonne nicht scheint oder der Himmel bewölkt ist, sind diese neuartigen Solarzellen leistungsfähiger dank einem optimierten Schwachlichtverhalten.
Wechselrichter
Solarzellen erzeugen durch Sonnenenergie Gleichstrom, der erst von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden muss, damit dieser fĂĽr Deinen Haushalt nutzbar wird.
Verkabelung
Damit Deine Anlage in Betrieb gehen kann, benötigst Du noch die passende Verkabelung. Bei unseren Solaranlagen hast Du die Möglichkeit, die berĂĽhrungssicheren Steckverbindungen bereits selbst anzuschlieĂźen. In unserer Montageanleitung erklären wir Dir, wie das geht. So kannst Du so einen bedeutenden Teil der Montage ĂĽbernehmen und sparst direkt bei den Installationskosten.Â
Dein Stromspeicher – Die optimale Ergänzung zu Deinem Solar-Komplettset
Um Deinen selbst erzeugten Solarstrom effizient zu nutzen, ist ein leistungsstarker Speicher unverzichtbar. Mit dem Solplanet Ai-HB G2 holst Du das Maximum aus Deiner Photovoltaikanlage heraus – unabhängig davon, ob die Sonne scheint oder nicht. Zusätzlich unterstützt Dich der optionale Smart Power Sensor beim intelligenten Energiemanagement, damit Du jederzeit den Überblick behältst.
Zuverlässige Speicherlösung mit modernster Technologie
Der Solplanet Ai-HB G2 überzeugt durch seine Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP), die für ihre Langlebigkeit und hohe Sicherheit bekannt sind. Die integrierte BMS-Rundumschutztechnologie garantiert einen umfassenden Schutz vor Überlastungen und erhöht die Lebensdauer des Speichers.
Mit seiner IP65-Zertifizierung ist der Speicher sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zuverlässig einsetzbar. Das robuste Design macht ihn witterungsbeständig und schützt vor äußeren Einflüssen. Durch die Überwachung auf Zellebene wird die Leistung konstant optimiert, was für eine maximale Energieausbeute sorgt.
Die modulare Bauweise ermöglicht Dir eine flexible Anpassung an wachsende Energiebedarfe. So lässt sich die Speicherkapazität bei Bedarf problemlos erweitern – eine zukunftssichere Lösung für steigende Anforderungen.
Technische Details und Kapazitäten
Der Solplanet Ai-HB G2 ist in zwei Kapazitäten erhältlich:
- 7,68 kWh: MaĂźe 540 x 390 x 600 mm, Gewicht 106,5 kg
- 10,24 kWh: MaĂźe 540 x 390 x 730 mm, Gewicht 137 kg
Wie wählst Du die passende Speicherkapazität?
Um Deine Photovoltaikanlage optimal auszurüsten, solltest Du die Speicherkapazität passend zu Deiner Anlagenleistung wählen. Eine Faustregel besagt: Pro Kilowatt Peak (kWp) installierter Solarleistung empfiehlt sich ein Speicher mit 1 kWh Kapazität. Dadurch wird sichergestellt, dass Du Deinen selbst erzeugten Strom bestmöglich nutzt.
Ein größerer Speicher bietet Dir zusätzliche Reserven für die Zukunft, vor allem wenn Dein Energieverbrauch durch die Nutzung von Elektroautos, Wärmepumpen oder anderen stromintensiven Geräten steigt. Mit dem Solplanet Ai-HB G2 investierst Du in eine zuverlässige und flexible Energiespeicherung, die langfristig für Unabhängigkeit und Kosteneinsparungen sorgt.
Konfiguration Deiner SolaranlageKonfiguration
So konfigurierst Du Deine Solaranlage
priwatt Solar kannst Du in wenigen Schritten ganz einfach online selbst konfigurieren. Brauchst Du dabei UnterstĂĽtzung, steht Dir unser Customer Support zur Seite.
Bestimme die Größe Deiner Solaranlage
Bei priwatt erhältst Du Komplettanlagen mit bis zu 10 Kilowatt-Peak Leistung. Du kannst zwischen 12 bis maximal 24 Solarmodulen wählen.Â
Um die ideale Größe für Deine Anlage zu bestimmen, orientierst Du Dich am besten an Deinem aktuellen Stromverbrauch. Deine künftige Solaranlage sollte über das gesamte Jahr mindestens genauso viel Strom produzieren, wie Dein Haushalt im selben Zeitraum auch verbraucht.
Als Faustregel kannst Du Dir merken, dass Solaranlagen je Kilowatt-Peak rund 1.000 Kilowattstunden im Jahr erzeugen. Um den durchschnittlichen Bedarf an Strom eines Vier-Personen-Haushalts mit 4.000 kWh zu decken, sollte Deine Solaranlage also mindestens 4 kWp leisten. In den meisten Fällen wird aber ohnehin die maximal mögliche Leistung angestrebt. Es werden also so viele Module montiert, wie auf der Dachfläche oder rund um Dein Zuhause maximal Platz haben.
Vergiss nicht, (zukünftige) Verbraucher wie ein per Wallbox geladenes E-Auto, die Erwärmung von Wasser mit Strom und auch eine Luft- oder Erdwärmepumpe in Deinen Strombedarf einzukalkulieren. Zur Berechnung kannst Du folgende Werte nutzen:
- E-Auto: durchschnittlich 18 kWh je zurĂĽckgelegte 100 Kilometer
- Warmwasser: rund 600 bis 800 kWh pro Person im Jahr
- Wärmepumpe: je nach Dämmung und Effizienz sind im Jahr 27 bis 42 kWh pro Quadratmeter erforderlich
Für einen genauen Wert des Eigenverbrauchs Deiner PV-Anlage kannst Du einen Eigenverbrauchsrechner nutzen. Der Verbrauchswert variiert abhängig von Deinem Jahresstromverbrauch, der Leistung Deiner Solaranlage sowie einem optionalen Speicher.
Optional: Bestimme die Größe Deines Speichers
Wie groĂź Dein Speicher sein sollte, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits entscheidet hier oft der Preis beziehungsweise das Budget. Andererseits spielen auch die örtlichen Gegebenheiten eine Rolle, denn schlieĂźlich braucht die Batterie Platz. Wie viel Sonnenenergie Dein Stromspeicher aufnehmen kann, hängt von dessen Speicherkapazität ab. Bei der Kapazität des Speichers solltest Du Dich vor allem an der Leistung (kWp) Deiner Solaranlage orientieren.Â
Als Faustregel lässt sich sagen, dass Du je 1 kWp-Leistung über 1 kWh Speichermöglichkeit verfügen solltest:
Anzahl der Solarmodule (1 Solarmodul = 450 Wp) | Gesamtleistung | Speicher | |||
---|---|---|---|---|---|
12 Module
| 12 Module
| 5.400 kWh
| 5.400 kWh
| 7,2 kWh
| 7,2 kWh
|
16 Module | 16 Module | 7.200 kWh
| 7.200 kWh
| 7,2 kWh
| 7,2 kWh
|
20 Module
| 20 Module
| 9.000 kWh
| 9.000 kWh
| 10,24 kWh
| 10,24 kWh
|
24 Module
| 24 Module
| 10.800 kWh
| 10.800 kWh
| 10,24 kWh
| 10,24 kWh
|
Dabei sei angemerkt, dass Du mit einem größeren Speicher grundsätzlich nie verkehrt liegst. Vor allem, wenn Du z.B. Dein Zuhause für einen längeren Zeitraum verlässt, erreicht ein 15-kWh-Stromspeicher auch bei einer mittelgroßen Solaranlage seine Kapazität, was Deine Eigenverbrauchsquote stark erhöht. Mit einem bewusst größer gewählten Stromspeicher rüstest Du Dich außerdem für die Zukunft und berücksichtigst kommende Verbräuche in Deinem Haushalt (bspw. Carport, eBike, Pool, etc.). Daher gilt: Im Zweifel zum größeren Stromspeicher greifen – es zahlt sich langfristig aus.
Mehr Details und Informationen zur richtigen Größe Deines Stromspeichers findest Du in unserem Blog-Artikel.
Â
Du benötigst Hilfe? Unser Support ist für Dich da!
Installationsberatung & MontageangebotInstallation
Kostenlose Installationsberatung & Montageangebot von MissionZero
Ab sofort kannst Du von unserer Zusammenarbeit mit MissionZero profitieren: Wir bieten Dir eine kostenlose Installationsberatung an!
So funktioniert’s:
-
Beratung auswählen: Wähle bei Deinem Solar-Komplettset auf der Produktseite unter „Kostenlose Installationsberatung?“ die Option „Ja“ aus. Danach meldet sich unser Partner MissionZero innerhalb von zwei Werktagen bei Dir.
-
StandortprĂĽfung: MissionZero prĂĽft die Gegebenheiten vor Ort, darunter den Standort, die baulichen Voraussetzungen und die Anbindung ans Stromnetz.
-
Angebot erhalten: Nach der PrĂĽfung bekommst Du ein individuelles Angebot, das sowohl die Montage als auch die elektrische Installation umfasst.
Mit unserer Installationsberatung stellen wir sicher, dass Deine PV-Anlage fachgerecht und effizient montiert wird – ohne Aufwand für Dich!
Lohnt sich eine Solaranlage?Amortisation
Wann lohnt sich eine Solaranlage?
Photovoltaik und Sonnenenergie sind nicht nur gut fĂĽr die Umwelt, sondern helfen auch Deinem Geldbeutel. Um herauszufinden, wann sich der Kauf, die Montage, Installation und die Inbetriebnahme einer Solaranlage fĂĽr Dich lohnt, kannst Du zum einen die Stromgestehungskosten ermitteln und zum anderen die Amortisationszeit berechnen.
Stromgestehungskosten
Die Stromgestehungskosten sind die jährlichen Durchschnittskosten für die Errichtung und den Betrieb der Photovoltaikanlage im Verhältnis zur durchschnittlichen jährlichen Stromerzeugung. Laut dem Fraunhofer Institut liegen die Stromkosten von reinen Photovoltaikanlagen bei etwa drei bis elf Cent je produzierter Kilowattstunde. Damit liegen sie deutlich unter den Strompreisen für die vom Anbieter bezogene Energie. Für die Ermittlung Deines individuellen Werts hilft Dir ein Stromgestehungskosten-Rechner.
Amortisationszeit einer Solaranlage
Die Amortisationsdauer verrät Dir wiederum, wann Deine Solaranlage durch den produzierten Strom die Kosten der Investition erwirtschaftet hat und somit auch, ab wann Du Gewinne erzielst. Zur Abschätzung des Zeitraums teilst Du die Gesamtkosten fĂĽr den Kauf und die Nebenkosten der PV-Anlage durch die zu erwartenden Einnahmen sowie die eingesparten Stromkosten. Das Ergebnis gibt die Anzahl der Jahre an, bis die anfänglich getätigte Investition durch die erzielten Einnahmen bzw. Einsparungen gedeckt ist.Â
Moderner WechselrichterWechselrichter
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis mit Solplanet ASW-Serie Wechselrichter
Wechselrichter ist nicht gleich Wechselrichter. Mit priwatt Solar bieten wir Dir den passenden 3-phasigen Solplanet ASW-Serie Wechselrichter für Deine individuelle Solaranlage. Dieser Wechselrichter überzeugt durch sein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglicht Dir eine effiziente Nutzung Deiner Solarenergie bei geringen Anschaffungskosten. Abhängig von der Größe Deiner konfigurierten Solaranlage im Komplettpaket erhältst Du automatisch das optimale Modell der Solplanet ASW-Serie.
Maximale Erträge durch MPP-Tracking
Die Solplanet ASW-Serie ist mit einem modernen MPP-Tracker ausgestattet, der sicherstellt, dass die Solarmodule stets im Leistungsmaximum arbeiten. Dies bedeutet, dass die Spannung kontinuierlich an die aktuelle Sonneneinstrahlung angepasst wird, um die bestmögliche Energieausbeute zu garantieren. Dadurch wird eine maximale Effizienz von bis zu 98,4 % erreicht – ein echter Spitzenwert unter Wechselrichtern.
Die intelligente Steuerung des MPP-Trackers sorgt dafür, dass die Leistung unabhängig von der Ausrichtung der Module stets optimal bleibt. Gerade bei Photovoltaikanlagen mit unterschiedlicher Dachausrichtung, wie etwa einer Kombination aus Ost-West-Dach und Flachdach, profitiert jede Seite von einem eigenen Strang, um die Leistung zu maximieren.
Kompaktes Design fĂĽr flexible Installation
Der Wechselrichter der Solplanet ASW-Serie ĂĽberzeugt nicht nur durch Leistung, sondern auch durch seine kompakte Bauweise:
- MaĂźe: 545 x 465 x 205 mm
- Gewicht: 24,5 kg
Dank der schlanken Abmessungen und des geringen Gewichts lässt sich der Wechselrichter unkompliziert an Wandflächen oder im Technikraum montieren.
Warum ein String-Wechselrichter?
String-Wechselrichter wie die Solplanet ASW-Serie bieten eine hohe Effizienz bei gleichzeitig niedrigen Anschaffungskosten. Die Solarmodule werden in Reihen geschaltet und anschließend gebündelt zum Wechselrichter geführt – dies reduziert die Komplexität der Verkabelung erheblich, insbesondere bei größeren Anlagen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Effizienz: Maximale Energieausbeute durch MPP-Tracking
- Kompaktes Design: Einfache Montage und platzsparende Installation
- Kosteneffizienz: GĂĽnstigere Anschaffung im Vergleich zu anderen Wechselrichtern
- Niedrige Verkabelungskomplexität: Ideal für größere Anlagen mit mehreren Strängen
Mit dem Solplanet ASW-Serie Wechselrichter bist Du optimal für die Nutzung Deiner Photovoltaikanlage ausgestattet – maximale Leistung und beste Effizienz in einem kompakten und robusten Gerät.
Solaranlage planen & installierenPlanung
Planung und Installation Deiner PV-Anlage
In Zeiten des Fachkräftemangels sind Alternativen und Do-it-Yourself-Lösungen gefragt wie nie. Lange Wartezeiten und geringe Verfügbarkeiten von Fachkräften erfordern immer häufiger Alternativen, die auch ohne Fachwissen und professionelle Ausbildung umgesetzt werden können.
Bei priwatt ermöglichen wir Dir eine individuelle Schritt-fĂĽr-Schritt-Konfiguration zum Selbstaufbau, um diesen Prozess so zeitsparend wie möglich zu gestalten und damit den Aufwand sowie die Kosten zu minimieren.Â
Kosten einer Solaranlage
Was kostet eine Solaranlage? Diese Frage dürftest Du Dir wohl mit als Erstes stellen, wenn Du mit dem Gedanken spielst, Deine eigene PV-Anlage zu kaufen und zu installieren. Dabei hängen die Kosten im Wesentlichen von zwei Faktoren ab. Einerseits ist die Größe der Solaranlage und die Anzahl der Module entscheidend, andererseits aber auch die Kapazität des optionalen Stromspeichers. Auch die Art der Halterung, beispielsweise für eine Dach-, Fassaden oder Freiflächen-Montage können Unterschiede bei den Kosten bedeuten.
Bei einem Komplettpaket mit 15 Modulen und String-Wechselrichter sowie passenden Montage-Halterungen solltest Du Materialkosten in Höhe von rund 4.000 Euro einplanen.Â
Anzahl der PV-Module
Du solltest pro Modul rund zwei Quadratmeter Fläche einplanen. Berücksichtige außerdem auch, ob Du die PV-Module vertikal oder horizontal montierst. Teile die gewünschte Leistung (in kWp) durch die Leistung eines einzelnen Moduls, um die Anzahl der Solarmodule zu erhalten. Für eine Photovoltaik-Anlage mit 4 kWp benötigst Du also insgesamt zehn Module mit je 430 Watt und eine (Dach-)Fläche von mindestens 20 Quadratmetern.
Um festzulegen, wo sich die Module auf Deinem Dach befinden, erstellst Du am besten vorab einen individuellen Plan oder eine Skizze. Denke auch daran, den Kamin, Abluftrohre, Dachfenster oder zum Beispiel eine Wetterstation auf dem Dach zu berücksichtigen. Nicht auf der gesamten Dachfläche lassen sich Solarmodule anbringen.
Viele Kommunen und Bundesländer bieten zudem bereits ein Solarkataster an. Dort kannst Du Dein Eigenheim oder das Gebäude von Deinem Unternehmen auswählen und siehst auf einen Blick maximal installierbare Leistung, Ertrag und Wirtschaftlichkeit.
Da viele Dächer und Flächen nicht lückenlos mit Solarmodulen bedeckt werden können, bieten wir Dir die Möglichkeit nach individuellem Belieben sogenannte Modulgruppen für Dein Komplettpaket anzulegen. Für jede Modulgruppe legst Du eine Modul-Anzahl fest, an welchem Ort (Schrägdach, Flachdach, Fassade, Garten) diese montiert werden und ob die Anordnung der Module horizontal (Landscape) oder vertikal (Portrait) erfolgen soll.
So kannst Du Deine Solaranlage trotz Unterbrechungen durch zum Beispiel Dachgauben flexibel anbringen. AuĂźerdem ist es damit auch möglich, die Module einer Anlage gleichzeitig auf mehreren unterschiedlichen Flächen, etwa Hausdach und Carport anzubringen.Â
Berücksichtige also in Deiner Planung, welche Modulgruppen Du aufgrund unterschiedlicher Anordnung (Portrait/Landscape) und Montageorten (Flachdach, Schrägdach, Fassade, Garten, Wellplatten/Wellblech) benötigst. Du kannst bis zu zehn verschiedene Modulgruppen anlegen.
Ausrichtung & Neigung
In welche Himmelsrichtung Deine Solarmodule ausgerichtet sind und wie diese geneigt sind, ist fĂĽr den späteren Stromertrag und damit auch fĂĽr Deine Ersparnis bei den Stromkosten entscheidend. Ziel ist es, dass Deine PV-Module möglichst viel Sonnenlicht abbekommen.Â
Bei der Neigung gilt ein optimaler Wert von 30-35°. Mit der Tendenz, aufgrund des Sonnenstands im Norden etwas höhere und im Süden leicht niedrigere Neigungen anzuwenden. Die Module müssen dabei nicht zwangsläufig parallel zum Dach verlaufen und auch Neigungswerte von 10-60° können immer noch gute Ertragswerte liefern.
Auch wenn sich die perfekten Ausrichtungs- und Neigungswerte auf Deinem Dach nicht erreichen lassen, ist das noch lange kein Grund auf eine PV-Anlage zu verzichten. Mit einer Ausrichtung nach (SĂĽd-)Osten und/oder (SĂĽd-)Westen kannst Du sogar Deine Eigenverbrauchsquote erhöhen. Eine solche Ausrichtung macht aber nur dann Sinn, wenn Du tagsĂĽber wenig zu Hause bist und in der FrĂĽh und Abends Deine Spitzen im Stromverbrauch erreichst. Mit einem zusätzlichen Stromspeicher kannst Du dabei ĂĽberschĂĽssigen Strom sichern und Deine Eigenverbrauchsquote maximieren.Â
Statik
Weißt Du bereits, wie viele Module Deine Komplettanlage haben soll, musst Du noch die Tragfähigkeit des Hauses beziehungsweise Daches prüfen lassen. Eine PV-Anlage sorgt schließlich für zusätzliches Gewicht auf Deinem Hausdach. Diesen Schritt kannst Du nicht selbst umsetzen, sondern solltest Dir in jedem Fall professionelles Fachpersonal zur Unterstützung holen.
Deine Solar-MontagemöglichkeitenMontage
Die perfekte Solaranlage fĂĽr jeden Einsatzort
Wenn Du eine Solaranlage kaufen und montieren willst, musst Du Dich auch mit ihrer Befestigung beschäftigen. Je nach Einsatzort gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Solarmodule zu befestigen.
Schrägdach mit Dachpfannen
Mit unserem passenden Set für Schrägdächer mit Dachpfanne kannst Du die Module Deiner Photovoltaikanlage ganz einfach selbst auf dem Dach befestigen. Dafür liefern wir Dir die passenden Dachhaken und Schienen mit, sodass Du die PV-Module direkt daran befestigen kannst.
Faserzement Wellplatten & Wellblech
Willst Du auf einem Wellplatten oder Wellblechdach von zum Beispiel einem Gartenhaus eine Solaranlage anbringen, bietet Dir die Modulgruppe für Wellblechdächer alle Komponenten, die Du dafür benötigst. Mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Stockschrauben befestigst Du die Schienen einfach, schnell und vor allem stabil.
FassadeÂ
Auch an Fassaden kannst Du PV-Anlagen großflächig montieren. Diese Modulgruppe enthält die passenden Schienenhalterungen inklusive Kippfüßen. So kannst Du die Module sicher an der Wand anbringen und für den optimalen Solarstrom-Ertrag im passenden Winkel ausrichten.
Flachdach ohne Verschraubung & Garten
Du kannst Deine Komplettanlage auch auf einem Flachdach, beispielsweise Deinem Carport oder Deiner Garage montieren, um die Energiewende voranzutreiben und Solarstrom zu erzeugen. Auf Deinem Garagendach kannst Du mit unserem Flachdach-Set die Module im sicheren 20°-Winkel aufstellen und so Solarenergie produzieren.Â
Die Stromproduktion mit Sonnenlicht ist auĂźerdem auch auf flachen UntergrĂĽnden in Deinem Garten möglich. DafĂĽr bieten wir Dir ebenfalls die passende Aufständerung im sicheren 20°-Winkel an.Â
Anschluss, Anmeldung & BetriebInbetriebnahme
Anschluss, Anmeldung & Betrieb von Solaranlagen
Bevor Deine Komplettanlage in Betrieb gehen kann und tagtäglich erneuerbare Energien aus Sonnenlicht erzeugt, musst Du noch für einen fachgerechten Anschluss und die Anmeldung beim Netzbetreiber sorgen.
Anschluss an das öffentliche Stromnetz
Wichtig zu wissen ist, dass der Netzanschluss von Photovoltaik-Anlagen alleinige Aufgabe des Netzbetreibers ist. Dieser Vorgang darf nur von vom Netzbetreiber zertifizierten Betrieben vorgenommen werden. Mit dem Anschluss der PV-Anlage wird die Infrastruktur des Netzbetreibers berührt. Da dieser für eine sichere und fehlerfreie Stromversorgung verantwortlich ist und auch haftet, kannst Du den Anschluss nicht eigenständig durchführen. Melden Sie diesen Vorgang so zeitig wie möglich an, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Anmeldung Deiner Solaranlage
Deine Komplettanlage musst Du beim Netzbetreiber sowie den zuständigen Behörden anmelden, denn in Deutschland sind alle gas- und stromerzeugenden Anlagen sowie Batteriespeicher im sogenannten Marktstammdatenregister (MaStR) eingetragen. Sobald Du Deinen Strom also in das öffentliche Netz einspeisen willst, musst Du auch als Privatperson die Installation Deiner Photovoltaik-Anlage melden.
1. Anmeldung beim Netzbetreiber
Wenn Du eine Solaranlage kaufen und installieren willst, musst Du diese im Vorfeld zunächst bei Deinem Netzbetreiber anmelden. Dieser führt eine Netzverträglichkeitsprüfung durch – bei kleineren privaten Komplettanlagen verläuft diese in der Regel problemlos. Plane für diesen Prozess mindestens vier Wochen Zeit ein. Zwar kannst Du bereits mit der Installation der Anlage beginnen, die Inbetriebnahme darf aber erst nach der Genehmigung des Netzbetreibers erfolgen.
2. Registrierung im Marktstammdatenregister
Die Anmeldung im Marktstammdatenregister fĂĽhrst Du online ĂĽber die Website des Marktstammdatenregisters bei der Bundesnetzagentur durch. DafĂĽr musst Du Dich zunächst selbst als Betreiber einer Photovoltaikanlage registrieren und kannst anschlieĂźend die eigentliche Komplettanlage sowie ggf. auch einen Speicher anmelden. Diese Registrierung ist die Voraussetzung fĂĽr die EinspeisevergĂĽtung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz EEG).Â
Angeben musst Du:Â
- Deine bzw. die Kontaktdaten der Person, die die Photovoltaikanlage betreibt
- den Standort der PV-Anlage
- technische Anlagendaten wie die Nennleistung
UnterstĂĽtzung bei der Anmeldung im Marktstammdatenregister findest Du auch im Service-Portal der Bundesnetzagentur.
3. EinspeisevergĂĽtung & Inbetriebnahme
Die Netzverträglichkeitsprüfung Deines Netzbetreibers verlief positiv und auch die Registrierung im Marktstammdatenregister ist abgeschlossen? Dann kann Deine Photovoltaikanlage jetzt von einer Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden. Anschließend reichst Du das von der Elektrofachkraft ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll zusammen mit dem Nachweis der Registrierung im Marktstammdatenregister bei Deinem Netzbetreiber ein. Jetzt kann auch die Einspeisevergütung an Dich ausgeschüttet werden.
4. Anmeldung beim Finanzamt
Sobald Du den Strom Deiner Solaranlage einspeist und eine Vergütung dafür erhältst, musst Du die Photovoltaikanlage auch beim zuständigen Finanzamt melden. Zwar sind seit dem Jahr 2023 Solaranlagen bis 30 kWp von der Umsatz- und auch Einkommensteuerpflicht befreit, dennoch muss innerhalb des ersten Monats eine Meldung erfolgen.
5. Anmeldung beim Gewerbeamt
Anlagen bis 30 kWp sind auch von der Gewerbesteuer befreit. Ein Gewerbe muss erst ab einem jährlichen Gewinn von 24.500 Euro angemeldet werden. Bei Anlagen auf dem privaten Eigenheim wird diese Grenze nur in ganz seltenen Fällen überschritten. Anders verhält es sich jedoch, wenn die PV-Anlage auf einem gewerblich genutzten Gebäude installiert wird – berücksichtige das also in Deiner Planung.
Solaranlagen-Betrieb und Service
Sobald Deine Solaranlage nun in Betrieb ist, hast Du alle Schritte erfolgreich abgeschlossen, kannst selbst erneuerbare Energien produzieren und Deine Stromkosten deutlich reduzieren. Solaranlagen erfordern im laufenden Betrieb wenig Arbeit, trotzdem solltest Du in regelmäßigen Abständen für die Wartung und ggf. Reinigung sorgen.
Wartung
Die Komponenten Deiner Photovoltaikanlage sollten einmal jährlich auf Sicht und alle vier Jahre nach vorgeschriebener DIN-Norm von qualifiziertem Fachpersonal überprüft werden. Eine regelmäßige Wartung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, hilft jedoch, die Betriebs- sowie die Lebensdauer Deiner Anlage zu verlängern. Viele Versicherungen und auch Hersteller der Bauteile verlangen zudem die Prüfungen, damit im Schadens- beziehungsweise Garantiefall auch Ersatzleistungen gezahlt werden.
Reinigung
In der Regel sorgen Regen und Wind dafür, dass Deine Photovoltaikanlage von grobem Schmutz befreit wird. Trotzdem können Verunreinigungen im Laufe der Jahre zu Verschattungen führen. Du solltest Deine Anlage also gelegentlich auf gröbere Verschmutzungen prüfen und zumindest alle fünf Jahre oberflächlich reinigen. In unserem Blogartikel zum Thema PV-Anlage reinigen geben wir Dir ein paar wertvolle Hinweise und Tipps, wie Du Deine Solaranlage in Schuss halten kannst.
Solaranlagen-Förderungen & -ZuschüsseFörderung
Wird der Kauf einer Solaranlage gefördert?
Die Bundesregierung ist bemüht, die Energiewende voranzutreiben und den Solarstrom-Anteil der hierzulande benötigten Energie weiter zu erhöhen. Kaufst Du eine Photovoltaik-Anlage, profitierst Du daher von umfangreichen Förderungen und steuerlichen Vorteilen. Auch Speicher für den selbstproduzierten Ökostrom werden gefördert.
0% Mehrwert-/Umsatzsteuer und Entfall der Einkommensteuer
Wer eine Solaranlage oder auch einen zugehörigen Speicher kaufen will, profitiert seit dem 1. Januar 2023 von umfangreichen Steuervergünstigungen. Seit Anfang 2023 gelten für Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerke und zugehörige Speicher 0 % Mehrwertsteuer. Auch die Festpreis-Vergütung für eingespeisten Strom unterliegt bis zu einer Anlagenleistung von 30 kWp weder der Umsatz- noch der Einkommensteuer.
ZuschĂĽsse
Viele Bundesländer sowie Städte und Gemeinden bieten zur Förderung der Solarenergie finanzielle ZuschĂĽsse an. Diese können entweder pauschal mit einem festen Betrag oder prozentual gemessen an den Kosten der Investition fĂĽr eine Photovoltaik-Anlage vergeben werden.Â
Finanzierungen
Auch bei der Finanzierung von Solaranlagen und Speichern gibt es Förderungen durch die staatliche KfW-Bank mit zinsgünstigen Krediten sowie Vorteilen bei der Tilgung. Dabei kann das KfW-Förderprogramm “Erneuerbare Energien Standard 270” von Privatpersonen, Unternehmen und auch öffentlichen Einrichtungen in Anspruch genommen werden. Neben PV-Anlagen besteht in der Finanzierung auch die Möglichkeit zur Förderung von Batteriespeichern.