Wieland-Stecker Definition - priwatt Glossar

Wieland-Stecker sind elektrische Steckverbindungen, die in der Automatisierungstechnik und Elektrotechnik eingesetzt werden. Sie werden hauptsächlich in Schaltschränken, Maschinen, aber auch bei Solaranlagen verwendet, um einfache und sichere Verbindungen herzustellen. Ihr Einsatz bei Solaranlagen ist durch den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) normiert und somit als besonders sicher empfunden, auch wenn praktisch kaum ein Unterschied zum Betrieb via Schuko-Stecker nachzuweisen ist.
Wieland-Stecker: Zusätzlicher Schutz für den Balkonkraftwerk-Anschluss
Der Wieland-Stecker wird von der Wieland Electric GmbH, einem deutschen Unternehmen, entwickelt und produziert. Seit seiner Einführung im Jahr 1946 hat er sich als robuste und zuverlässige Verbindungslösung mit zusätzlichen Sicherheitsstandards etabliert und wird weltweit eingesetzt.
Es gibt eine Vielzahl von Wieland-Steckern, die für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen entwickelt wurden. Einige der bekanntesten Typen sind die Wieland-GST18-Stecker, die Wieland-RST20 sowie RST20i-Stecker. Alle Wieland-Stecker haben eine besonders hohe Kontaktsicherheit und eine hohe elektrische Zuverlässigkeit.
Wieland-Stecker werden in der Regel mit passenden Steckdosen kombiniert, um eine sichere und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. Die Steckdosen haben ein robustes Gehäuse und sind in der Regel mit einer Schutzklappe oder einer Verschraubung ausgestattet, die einen Schutz vor unbeabsichtigtem Lösen und Schmutz gewährleisten. Dies kann speziell bei Notwendigkeit einer Kindersicherung oder bei Haustieren nützlich sein.