Wechselrichter Definition - priwatt Glossar

Solarwechselrichter sind Geräte, die den Strom, den eine Photovoltaikanlage erzeugt, für den Einsatz im Haushalt oder für den Anschluss an das Stromnetz aufbereiten. Sie wandeln den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechseltrom um, der für den Einsatz im Haushalt oder im Netz erforderlich ist.
Der Wechselrichter als Steuereinheit der Solaranlage
Ein Solarwechselrichter besteht im Wesentlichen aus einem elektronischen Schaltkreis, einem Netzanschluss und einem Überwachungssystem. Er arbeitet, indem er den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in eine höhere Spannung umwandelt und dann in den elektronischen Schaltkreis einspeist. Der Schaltkreis wandelt den Strom anschließend in Wechselstrom um.
Es gibt drei Haupttypen von Solarwechselrichtern: Zentralwechselrichter, String-Wechselrichter und Mikro-Wechselrichter. Zentral- und String-gebundene Wechselrichter werden für große Photovoltaikanlagen eingesetzt und sind in der Lage, den Strom von einer Vielzahl an Solarmodulen gleichzeitig zu verarbeiten.
Mikro-Wechselrichter hingegen sind kleiner und werden nur für wenige Module gleichzeitig verwendet. Solarwechselrichter sind wichtige Komponenten in Photovoltaikanlagen, da sie dafür sorgen, dass der erzeugte Strom auch für den Einsatz im Haushalt oder im Netz geeignet ist. Sie verbessern zudem die Effizienz der Anlage, indem sie den Strom aus den Photovoltaik-Modulen durch sogenanntes "Maximum Power Point Tracking" maximieren und gleichzeitig sicherstellen, dass er sicher ins Netz eingespeist wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Solarwechselrichter ist ihre Überwachungsfähigkeit. Viele moderne Geräte sind mit Überwachungssystemen ausgestattet, die den Betrieb der Solaranlage überwachen und Daten über die Leistung und den Energieertrag sammeln. Diese Daten können verwendet werden, um die Effizienz der Anlage zu verbessern und um sicherzustellen, dass sie immer optimal arbeitet.