🎉 Das stärkste Balkonkraftwerk Deutschlands ist da! Feiere mit uns und spare noch bis Dienstag 100 € mit dem Code "SONNE100" auf unsere Duo-Sets, darunter auch alle auf 800W updatefähigen Anlagen! .

Einspeisevergütung Definition - priwatt Glossar

Author's iconSophia Reker
Wirtschaftlichkeit
Lesezeit 3 Minuten
Post's headline

Die Einspeisevergütung ist ein Entgelt, das EnergieerzeugerInnen erhalten, wenn sie Strom oder Wärme in das öffentliche Netz einspeisen. Es ist ein wichtiger Anreiz für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen und dient dazu, den Einsatz von regenerativen Energien zu fördern und zu unterstützen.

Die Einspeisevergütung als Förderungsmodell

Die Höhe der Einspeisevergütung wird in der Regel von der Regierung oder einer anderen zuständigen Behörde festgelegt und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art der erzeugten Energie, dem Einspeisezeitpunkt und dem Standort ab. Die Vergütung ist in der Regel höher für erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Windenergie, um die Nutzung dieser Quellen zu fördern.

Die Einspeisevergütung kann als feste Vergütung pro Kilowattstunde (kWh) oder als variable Vergütung berechnet werden. Bei einer festen Vergütung erhält der Energieerzeuger einen bestimmten Betrag pro eingespeister kWh, unabhängig von den Marktpreisen. Bei einer variablen Vergütung hingegen wird die Vergütung an den Marktpreis für Strom gekoppelt und kann somit höher oder niedriger sein.

Die Einspeisevergütung soll den Ausbau erneuerbarer Energiequellen fördern und somit zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen. Ab einer gewissen Erzeugungsmenge kann sie eine relevante Einkommensquelle für EnergieerzeugerInnen sein und somit zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beitragen.

Allerdings ist sie auch mit Verwaltungsaufwand verbunden und bedarf einer Anmeldung. Mit weniger als 10 Cent pro eingespeister Kilowattstunde fällt sie für Strom zudem relativ gering aus, sodass sich der Eigenverbrauch des Solarstroms für die meisten Photovoltaik-NutzerInnen deutlich mehr lohnt.

Author's icon
Sophia Reker

Erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Hamburg und Master-Studium der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik in Leipzig mit Schwerpunkten auf Solartechnik und vernetzte Energiesysteme. Sie ist seit 2014 im redaktionellen Umfeld tätig und verfasst seit 2020 Fachartikel über die Energiewende und darüber, was private VerbraucherInnen tun können.

Ähnliche Artikel

circles bgplane image

Unser Newsletter.
Bleib' up to date!

Ja, Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu, dass meine eingetragenen Daten zur Bearbeitung meiner Kontaktaufnahme genutzt werden dürfen.

solar module deal
priwatt in focus magazine